Global Medical Affairs Lead Hematology & Cellular Therapeutics (all genders)
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbHWedel, Hamburg, Theaterstraße
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbHWedel, Hamburg, Theaterstraße
STADA Arzneimittel AGBad Vilbel
Workwise GmbHMünchen
Workwise GmbHMünchen
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbHWedel, Hamburg
Talentor Austria GmbHWien
Bavarian Nordic GmbHKarlsruhe, Bruchsal, Pforzheim
Bavarian Nordic GmbHKaiserslautern
Bavarian Nordic GmbHHannover, Wolfsburg, Salzwedel
Bavarian Nordic GmbHNürnberg, Altdorf
Medical Affairs Jobs und Stellenangebote
Jemand hat mal gesagt: Medical Affairs – das ist, als würde man in einer Drehtür stehen, die nie stillsteht. Der eine Flügel stößt dich in die Welt der wissenschaftlichen Exzellenz, der andere schleudert dich ins knallharte Business. Mittendrin taumelt der Patientenschatten durch das Bild und verlangt, verdammt nochmal, ernst genommen zu werden. Wer jetzt noch frisch oder gar sprunghaft ins Feld tapert, etwa mit einem naturwissenschaftlichen Diplom in der Tasche oder nach Jahren medizinischer Praxis plötzlich Lust auf Innovation, Zahlenzauber und Menschenkontakt hat: herzlich willkommen im Club der Vielseitigen. Hier gilt das Motto: Wer rastet, der – na Sie wissen schon.
Fangen wir mit dem Offensichtlichen an. Medical Affairs, das klingt nach halbem Labor, halbem Konferenzsaal, halbem Kaffeeküchentalk – dreimal halb, also irgendwie ganz. Tatsächlich dreht sich in dieser Berufslandschaft viel um Vermittlerrollen: zwischen Forschung und Vertrieb, Ärzt:innen und Außendienst, Gesundheitsbehörden und Firmenmanagement. Klingt diffus? Ist es manchmal auch. Morgens studiert man vielleicht Fachpublikationen zu Nebenwirkungen eines neuen Biologikums, mittags beantwortet man Fragen von Ärzt:innen – mal proaktiv, mal defensiv. Am Nachmittag dann Projektmeeting mit den klinischen Studienleuten, zwischendrin ein Training für den Vertrieb. Der Trick liegt weniger im Spezialistentum als in der Kunst, zwischen den Stühlen zu tanzen, ohne dass einem dabei die Sitzkissen um die Ohren fliegen. Wer lieber am Lehrbuch festklammert, wird irgendwann Schiffbruch erleiden – hier zählt Flexibilität, manchmal auch Chuzpe.
Was viele gern unterschätzen: Medical Affairs ist kein Sammelbecken für enttäuschte Klinikärzt:innen oder promovierte Laborflüchtlinge. Natürlich schwappen viele Querwechsler:innen aus Medizin, Pharmazie oder Biowissenschaften herein, aber der Stempel lautet nicht „irgendwas mit Gesundheit“, sondern „bitte transferierbares Denken und ein erkennbarer Bezug zur angewandten Wissenschaft“. Kommunikationsstärke – das klingt so nach Bewerbungstrainer, ich weiß. Aber die ist real gefragt, falls Sie hier landen wollen. Englisch, logisch. Datenaffinität? Ohne geht’s nicht mehr, seit Pharmaunternehmen und Medizintechnik-Konzerne die Digitalisierung doch nicht einfach ausgesessen haben. Erfahrungen mit regulatorischen Rahmenwerken oder Ergebnissen aus Real World Evidence-Studien – ein Plus. Empathie für verschiedene Stakeholder? Pflicht, nicht Kür. Gut, nicht jede/r muss gleich die Moderationskarte für 200 Ärzt:innen ziehen können. Aber Offenheit fürs Unplanbare: groß geschrieben.
Jetzt aber Butter bei die Fische – wie steht’s ums Geld? Kurz: Es schwankt. Wen überraschts. Berufseinsteiger:innen – sagen wir, promoviert und vielleicht noch mit Facharzttitel? Starten irgendwo zwischen 55.000 € und 75.000 € brutto jährlich, je nach Unternehmen, Region und Branche. In Hotspots wie München oder Frankfurt winken oft höhere Summen plus deftige Lebenshaltungskosten, auf dem platten Land mag’s schmaler ausfallen, mit dafür etwas entspannterer Parkplatzsituation. Medical Science Liaison oder Advisor-Positionen lassen sich mit Erfahrung und Spezialwissen durchaus in die hohen fünfstelligen oder gar sechsstelligen Bereich hebeln, aber: Branchensprünge, Fluktuation und Extras wie Boni, Dienstwagen oder Homeoffice-Optionen machen die Gehaltslandschaft zu einer Art beweglichem Ziel. Und: Wer in Nischenbranchen wie Medizintechnik oder kleineren Biotech-Firmen einsteigt, lernt rasch, dass die Tariflandschaft in diesem Feld alles andere als homogen ist. Harter Fakt – aber kein Grund zum Schwarzsehen.
Klar, die Branche brummt. Oder falls sie eines Tages brummen sollte, liegt das an gesellschaftlichen Megatrends: Immer mehr innovative Therapien, alternde Gesellschaft, überall steigender Bedarf an evidenzbasierter Information abseits von Werbesprech. Die Folge? Mediziner:innen, Naturwissenschaftler:innen mit Kommunikationsgabe und digitale Denker:innen sind heiß begehrt. Aber das Feld setzt voraus: Flexibilität beim Umstieg, Bereitschaft zum lebenslangen Lernen und feinjustiertes Antennenbewusstsein für technische Trends. KI und Automatisierung verändern nicht nur die Datenauswertung, sondern auch die Anforderungen an Präsentationen, Stakeholder-Kommunikation und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Wer in klassischen Hierarchien denkt oder Eigenverantwortung scheut, dem sagt die Branche freundlich: „Setzen, sechs.“ Andererseits: Quer- und Wiedereinsteiger:innen mit Gespür für neue digitale Workflows, Erfahrung mit Telemedizin oder Datenintegrität in klinischer Forschung? Die werden gebraucht. Überall.
Ein kleiner Reality-Check zum Schluss, ganz subjektiv: Medical Affairs klingt anspruchsvoll – ist es auch. Nicht jede:r hält den Spagat zwischen Meetingflut, spontanen Außendienstbesuchen und abendlichen E-Mail-Schleifen durch. Wer an rein planbare Arbeitsmodelle glaubt, landet spätestens dann unsanft, wenn das nächste Produktlaunch-Krisenbriefing um 21 Uhr ins Postfach rauscht. Klingt abschreckend? Vielleicht. Andererseits bieten viele Unternehmen variable Arbeitszeitmodelle, Homeoffice, oft ein überraschend international geprägtes Teamsetting. Weiterbildungsmöglichkeiten liegen selten auf der Hand, sind aber da – ob als interne Rotationen (Medical Information, Market Access), Zertifikats-Fortbildung oder sogar Sprungbrett ins internationale Management. Aufstiegschancen? Vorhanden. Aber auch hier: Wer zu früh reinwill, ohne robustes Profil, droht zu verbrennen.
Medical Affairs ist kein Home-Run, kein Schnellschuss zum fetten Gehalt. Es ist eher die Kunst, Widersprüche auszuhalten, ständig dazuzulernen und sich im Graubereich zwischen Wissenschaft und Wirtschaft immer wieder neu zu justieren. Wer Lust auf Komplexität hat, mit Ungewissheiten leben kann und dabei den eigenen moralischen Kompass nicht im Aktenordner vergisst – der trifft hier auf ein Berufsfeld, das sich wandelt, herausfordert und manchmal auch mit kleinen Erfolgen belohnt. Nie ganz fertig, selten langweilig. Und: Es bleibt spannend. Ob das reicht? Muss wohl jede:r für sich selbst beantworten.
Das könnte Sie auch interessieren