Global Brand Manager Rheumatology (m/w/d)
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbHWedel, Hamburg
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbHWedel, Hamburg
ISG Personalmanagement GmbHWien
Berlin-Chemie AGBerlin
job-pointWien Niederösterreich Tirol Vorarlberg
MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KGDüren
Careforce GmbHKöln, Koblenz, Trier, Flensburg, Kiel, Hamburg, Bremen, Rostock, Greifswald
Bildungswerk Nordostchemie e. V.Berlin
Mylan Germany GmbH (A Viatris Company)Bad Homburg Vor Höhe
Marketing Pharmaindustrie Jobs und Stellenangebote
Kaum ein Berufsfeld wirkt auf Außenstehende so widersprüchlich wie das Marketing in der Pharmaindustrie. Man stelle sich einen Raum vor: Auf der einen Seite flippt irgendwer quietschbunte Powerpoints im Akkord durch, während auf der anderen Seite streng nach Zahlen und Paragrafen diskutiert wird – und ein dritter Kollege, selbstsicher wie ein Pathologe vorm Mikroskop, erklärt, warum der Launch eines Medikaments drei Wochen zu früh oder sechs Monate zu spät ist. Klingt unübersichtlich? Ist es auch. Und reizvoll. Gerade für die, die sich beruflich (neu) orientieren oder frisch in die Branche rutschen wollen. Ich erinnere mich noch an mein erstes Vorstellungsgespräch: Irgendwo zwischen inbrünstigem Ethos-Geplänkel und knallharten Umsatzprognosen. Ehrlich – erst stutzen, dann grinsen. Vieles ist hier genau so widersprüchlich wie es klingt.
Wer glaubt, Marketing im Pharmabereich bedeute „irgendwas mit Werbung“, unterschätzt die Dynamik gewaltig. Produktkampagnen plant man so selten am Reißbrett wie den Wetterbericht fürs Dreiländereck. Eine neue Arznei kommt nicht mal eben auf den Markt: Da schieben sich regulatorische Anforderungen, medizinische Fakten, ethische Bedenken und ökonomische Ziele gegenseitig die Verantwortung zu – und mittendrin das Marketing, immer auf der Suche nach der Goldwaage. Routine? Vergiss es. Einen Tag konzipiert man Patienten-Broschüren, am nächsten muss man einem Vertriebler in der Eifel erklären, warum die Zielgruppe gerade ein bisschen sensibler auf Nebenwirkungsthemen reagiert. Termine jonglieren, Rückfragen verarbeiten, und versuchen, den nächsten „Medical Launch“ nicht im Powerpoint-Dschungel zu verlieren – das ist Alltag. Und die einzige Konstante: Jede Woche ist irgendwie anders – und meistens hektischer, als man es Freunden an der Theke zugeben würde.
Was braucht man also? Klar, ein Tiki-Taka aus medizinischem Grundwissen, Kommunikationsfähigkeit, etwas Kreativität – und Nerven wie Drahtseile. Gut, Letzteres steht in keiner Stellenausschreibung, aber spätestens nach dem dritten regulatorischen Feedback schwenkt man unfreiwillig auf Profi-Modus. Empathie für verschiedene Zielgruppen (Ärzte, Apotheker, Patient:innen), analytisches Denken und ein Faible fürs große Ganze – das ist meines Erachtens die Schnittmenge, auf die es ankommt. Technisches Know-how? Wird wichtiger – digitale Kanäle, omnipräsente Compliance-Anforderungen … Manchmal auch ein Sinn für Humor, falls das Launch-Team wieder ruft: „Wir bräuchten hier noch was ganz Frisches, aber bitte voll datenschutzkonform.“ Großartig! Auch Soft Skills wie Teamfähigkeit und eine Prise diplomatisches Feingespür helfen ungemein; man ist Bindeglied zwischen Wissenschaft und Markt, also irgendwie dauernd Übersetzer zwischen Welten.
Hier scheiden sich die Geister, spätestens beim Thema Gehalt. Reden wir Tacheles: Einstiegsgehälter im Pharma-Marketing liegen leicht über dem Branchendurchschnitt vergleichbarer Wirtschaftszweige – irgendwo zwischen 44.000 € und 56.000 € brutto, je nach Abschluss, Region und Größe der Firma. Großstädte wie München oder Frankfurt locken mit mehr – aber auch mit höheren Lebenshaltungskosten. Ländliche Regionen, oft mit traditionelleren Häusern, zahlen weniger, bieten aber (gefühlt) etwas mehr Gelassenheit und oft bessere Work-Life-Balance. Nach oben gibt’s (fast) keine Deckel: Wer sich in Medical Affairs, Market Access oder Digital Health weiterentwickelt, dem winken hohe fünf- bis sechsstellige Jahresgehälter. Das klingt verlockend – aber der Weg dorthin ist selten ein Spaziergang. Manchmal, und das unterschätzen viele, entscheidet nicht die Abschlussnote, sondern der kluge Perspektivwechsel in Bewerbungsgesprächen: Wer zeigen kann, dass er Komplexität beherrscht und Wissen praxisnah umsetzt, gewinnt. Und Gehaltsverhandlungen? Gehören dazu wie ein halber Latte Macchiato am Montagmorgen. Noch so ein ungeschriebenes Gesetz.
Ist einmal der Fuß in der Tür, bleibt es selten beim Stillstand. Weiterbildungsoptionen gibt’s unzählige: vom Workshops zu Regulatory Affairs, über Fortbildungen in digitalem Marketing bis hin zum klassischen Pharmareferenten. Wer sich rasch vernetzt, nimmt mehr mit – zumindest mein Eindruck. Aber Vorsicht: Zu schnelle Spezialisierung kann ein zweischneidiges Schwert sein. Einerseits macht man sich unentbehrlich, andererseits landet man schneller als gedacht in einer fachlichen Sackgasse. Die Branche ist zwar groß – aber der Einzelne bleibt einer unter vielen Hochqualifizierten. Was oft hilft: gelegentliche Jobrotation, ein Seitenblick auf Verwandtes (Digital Health, Healthcare Consulting, Patient Advocacy), so bleibt die eigene Entwicklung beweglich, und irgendwann wird’s sogar zum Vorteil, auch mal die Komfortzone zu verlassen. Ach ja, Sprache: Wer über den Tellerrand nach €pa oder in globale Teams schaut, merkt schnell, dass ohne Englisch kein Projekt so richtig rund läuft. Hier trennt sich dann die Spreu vom Weizen.
Bunte Broschüren genügen längst nicht mehr. Der Markt ist im Umbau: Digitalisierung, datengetriebene Patientenkommunikation, Regulatorik auf Speed – da fühlt man sich schon mal wie ein Wanderer zwischen den Welten. Künstliche Intelligenz, Medical Content Automation, Real-World Data … alles Schlagworte, die längst Alltag (und manchmal undankbare Realität) geworden sind. Fachkräfte? Gesucht! Vor allem jene, die sich flexibel auf neue Markt- und Kommunikationsbedürfnisse einstellen. Jedoch: Der vermeintliche Fachkräftemangel ist regional unterschiedlich ausgeprägt. Im Rhein-Main-Gebiet und in Großräumen mit vielen Pharma- und Biotech-Start-ups hat man die besseren Karten; Klein- und Mittelstädte tun sich teils schwer, attraktive Bedingungen für Berufseinsteiger zu schaffen.
Zum Schluss – ohne Schlussstrich: Wer im Pharma-Marketing landen will, muss sich auf Vielschichtigkeit, Geschwindigkeit und Komplexität einlassen. Nein, es ist kein Paradies. Aber für diejenigen, die Herausforderung und Sinn koppeln wollen und robust wie eine Eibe im Herbstwind sind – aus meiner Sicht definitiv einer der spannendsten Plätze im modernen Arbeitsmarkt.
Das könnte Sie auch interessieren