Bioinformatik, Biomathematik Jobs

5 aktuelle Bioinformatik, Biomathematik Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Mathematiker*in / Bioinformatiker*in (m/w/d) Statistik kosmetische Studien (Voll- oder Teilzeit)

SGS proderm GmbHSchenefeld

Wir suchen einen Experten für statistische Planung und Programmierung, der Kunden berät und Ergebnisse analysiert. Sie entwickeln und pflegen SAS-Makros zur Standardisierung von Analyseprozessen und gestalten innovative Prozessoptimierungen mit. Ein erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium und fundierte Kenntnisse in Statistik sind Voraussetzung. Erfahrungen in SAS-Programmierung sind erforderlich, während R-Kenntnisse von Vorteil sind. Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsangebote fördern Ihr Wohlbefinden. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil einer diversitätsorientierten Unternehmenskultur, die optimale Arbeitsbedingungen bietet!
Flexible Arbeitszeiten Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliche Altersvorsorge Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Informatiker / Bioinformatiker / Wirtschaftsinformatiker als (Junior) Service Delivery Manager GxP Medical (m/w/d)

DKMS Group gGmbHMünchen

In München suchen wir einen (Junior) Service Delivery Manager (m/w/d) GxP Medical in Vollzeit. Ihre Hauptaufgaben umfassen den Betrieb von IT-Systemen im medizinischen Umfeld und die Betreuung der Fachbereiche gemäß strengen regulatorischen Vorgaben. Sie steuern und überwachen IT-Dienstleister in der Anwendungsentwicklung, um höchste Qualität sicherzustellen. Als Ansprechpartner:in unterstützen Sie Ihre IT-Kolleg:innen bei Fragen rund um den GxP/CSV-Betrieb und die Weiterentwicklung. Zudem helfen Sie bei der Formular- und Anwendungsentwicklung, einschließlich Tests und Dokumentation. Bewerben Sie sich noch heute und werden Sie Teil unseres engagierten Teams!
Unbefristeter Vertrag Homeoffice Gutes Betriebsklima Vermögenswirksame Leistungen Betriebliche Altersvorsorge Jobrad Gesundheitsprogramme Corporate Benefit DKMS Group gGmbH Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Informatiker / Bioinformatiker / Wirtschaftsinformatiker als Business Analyst (m/w/d)

DKMS Group gGmbHTübingen, Köln, Dresden

Wir suchen einen erfahrenen Business Analysten (m/w/d), der unser Team bei der IT-Umsetzung und Optimierung von Geschäftsprozessen unterstützt. Ihre Aufgaben umfassen die Modellierung von Geschäftsprozessen sowie Fachlichen Datenmodellen und die Pflege von Systemdokumentationen. Sie unterstützen unseren Product Owner bei der Priorisierung der Anforderungen und bringen fundierte Kenntnisse in der Spezifikation von Anwendungssystemen mit. Ein abgeschlossenes Studium in Informatik oder Wirtschaftsinformatik ist Voraussetzung. Kommunikationsstärke sowie ein strukturiertes Denkvermögen sind wichtig für unseren wertschätzenden Umgang und das kollegiale Betriebsklima. Bewerben Sie sich für einen sinnvollen Job, der Leben verändert!
Unbefristeter Vertrag Gutes Betriebsklima Vermögenswirksame Leistungen Betriebliche Altersvorsorge Jobrad Gesundheitsprogramme Corporate Benefit DKMS Group gGmbH Dringend gesucht Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Informatiker / Bioinformatiker / Wirtschaftsinformatiker als (Senior) Entwickler .net Core (m/w/d)

DKMS Group gGmbHTübingen, Köln, Berlin

Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Abteilungen wie IT, Medizin und Spendermanagement ist entscheidend für die Analyse technischer Anforderungen. Gesucht wird eine Expert:in mit einem Abschluss in Informatik, Bioinformatik oder Wirtschaftsinformatik, die mehrjährige Erfahrung in der Softwareentwicklung mit .NET Core und Blazor mitbringt. Fundierte UI-Design-Kenntnisse und ein Gespür für Usability sind unerlässlich. Erfahrungen im UX-Design, modernen Cloud-Technologien wie Azure und agilen Methoden sind wünschenswert. Zudem sollten Sie exzellente Deutsch- und gute Englischkenntnisse haben. Kommunikative Teamplayer mit Verantwortungsbewusstsein sind hier gefragt, um einem sinnvollen Job im Gesundheitswesen nachzugehen.
Unbefristeter Vertrag Gutes Betriebsklima Vermögenswirksame Leistungen Betriebliche Altersvorsorge Jobrad Gesundheitsprogramme Corporate Benefit DKMS Group gGmbH Dringend gesucht Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Arzt / Clinical Scientist (m/w/d) - NEU!

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)Heidelberg

Das NCT Heidelberg, ein führendes Comprehensive Cancer Center, sucht einen Arzt oder eine Ärztin (m/w/d) mit Fokus auf Gynäkologische Onkologie. Diese Position beinhaltet die Verbindung von klinischer Patientenversorgung und translationaler Forschung im Bereich der Präzisionsonkologie. Besonders im Mittelpunkt stehen individuelle Therapien basierend auf Tumorgenomdaten bei Mammakarzinom-Patient:innen. Bewerber:innen sind gefordert, an interdisziplinären Tumorboards mitzuwirken und die Entwicklung innovativer Studien aktiv zu gestalten. Der ideale Kandidat bringt sowohl ärztliche Expertise als auch wissenschaftliches Know-how mit. Nutzen Sie die Chance, Teil eines dynamischen Teams im Gesundheitswesen zu werden!
Flexible Arbeitszeiten Vermögenswirksame Leistungen Familienfreundlich Jobticket – ÖPNV Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Bioinformatik, Biomathematik wissen müssen

Bioinformatik, Biomathematik Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Bioinformatik, Biomathematik wissen müssen

Bioinformatik und Biomathematik – Kein Spielplatz für Zahlenakrobaten, aber auch kein Zaubertrick

Wer sich mit dem Gedanken trägt, in die Bioinformatik oder Biomathematik einzusteigen, landet selten zufällig hier. Es ist ein Feld, das die Nüchternheit mathematischer Denkweise mit der Ungewissheit lebender Systeme kombiniert. Ein Spagat, der aus meiner Sicht oft unterschätzt wird – vor allem von außen. Klar, von Informatikern bekommt man gelegentlich diesen “Ach – ihr malt bunte Heatmaps über Gene?”-Spruch. Biologen hingegen schielen gelegentlich neidvoll auf die scheinbare Mächtigkeit der Algorithmen. Dazwischen zu stehen, verlangt weniger ein Übersetzerhandbuch als die Bereitschaft, sich permanent auf neues Terrain zu begeben – und sich manchmal an seinen eigenen Denkgrenzen festzukrallen.


Hinter den Kulissen: Berufspraxis im täglichen Detailchaos

Bioinformatik(erinnen) und Biomathematik(erinnen) tüfteln im Schnittpunkt von Datenflut und biologischer Wirklichkeit. Modellieren, simulieren, interpretieren. Wer meint, das Ganze sei eine monotone Tastenübung am Bildschirm, irrt. Ein typischer Tag reicht vom frühen Brainstorming über einen Algorithmus, der auf den ersten Blick zu vielversprechend wirkt, bis zur (ernüchternden) Erkenntnis, dass die Ausgangsdaten doch wieder mit Artefakten verseucht sind. Oder der Kollege aus dem Labor schickt nachts noch eine Rohdatentabelle (mit Sonderzeichen im Header, versteht sich). Kein Groll – einfach Alltag.

Was viele nicht ahnen: Es geht weniger um abstrakte Eleganz als um den Realitätsabgleich. Mit Daten, die wacklig sind. Mit Kollegen, die mal präzise, mal blumig kommunizieren. Und mit Tools, die einen, freundlich gesagt, immer wieder zu Zwischenschritten zwingen. Diese Mischung aus Kreativität, technischer Disziplin und einer gewissen Frustrationstoleranz macht den Reiz aus. Immer wieder stehe ich wie jemand an der Bushaltestelle: “Kommt da noch eine neue Erkenntnis, oder dreht sich die Schleife wieder?”


Qualifikationen: Jenseits der Datenfestspiele

Natürlich, ein solides Fundament in Mathematik oder Informatik ist Grundvoraussetzung. Doch ehrlich, zu glauben, ein paar Statistik-Module, etwas Programmiererfahrung plus Biologie im Nebenfach reichen immer – das wäre Schönfärberei. Was viele überrascht: Im Schnittfeld der Disziplinen kommt es auf die Fähigkeit an, Komplexität auszuhalten. Wer zu schnell nach Patentlösungen greift, bleibt allzu oft bei den Standardproblemen hängen.

Gefragt sind nicht nur Zahlenverstand, sondern auch kommunikative Wendigkeit. Einmal die Sprache der Bioinformatik, dann wieder “plain Deutsch” mit Laborleuten oder Ärzten – spätestens bei der Diskussion um die Auswertestrategie. Dabei sind Sorgfalt und Neugierde keine Gegensätze, sondern Überlebensstrategie. Manchmal, so mein Eindruck, sind die Quereinsteiger aus anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen besser gewappnet als die Data-Science-Überflieger. Vielleicht, weil sie Demut vor den Eigenheiten von echten Daten gelernt haben.


Gehalt und Karriere – Zwischen Ansage und Wirklichkeit

Reden wir Klartext: Die Gehälter in Bioinformatik und Biomathematik lassen sich nicht pauschal festklopfen. Startet man an einem universitären Institut, schlagen Tarifverträge mit sachlicher Nüchternheit zu. Einstiegsgehälter liegen (je nach Qualifikation und Region) meist zwischen 40.000 € und 50.000 € brutto. Klingt überschaubar – ist es oft auch, wenn man bedenkt, was von einem erwartet wird. Allerdings: In der Industrie, besonders im Pharmabereich, sieht das Spiel schon anders aus. Dort winken für Berufseinsteiger teils 10.000 € bis 20.000 € mehr pro Jahr. Ironischerweise sind die tatsächlichen Sprünge weniger an der Brillanz im Programmieren als an branchenspezifischer Erfahrung zu messen.

Was viele unterschätzen: Regional spielt es eine massive Rolle. In Metropolregionen (warten Sie, dass München, Berlin oder Hamburg fallen?) sind die Gehälter üppiger, die Lebenshaltungskosten jedoch auch. Auf dem Land gibt’s weniger Unternehmen, dafür aber teils spannendere Forschungsteams. Übrigens: Wer zielstrebig fachliche Verantwortung sucht, kann – mit dem richtigen Riecher für interdisziplinäre Projekte – innerhalb von fünf bis zehn Jahren die 70.000 €-€-Marke knacken. Seltener auf dem Silbertablett, häufiger über krumme Nebenwege. Und manchmal, Hand aufs Herz, entscheidet nicht die fachliche Exzellenz, sondern Sitzfleisch in langen Projektmeetings.


Arbeitsmarkt: Ist jetzt die große Stunde?

Über Jahre hinweg war die Nachfrage nach Bioinformatiker:innen und Biomathematiker:innen eine Art Geheimtipp. Mittlerweile ist daraus eine offene Suche geworden – getrieben vom Boom in personalisierter Medizin, Klimamodellierung und KI-gestützter Diagnostik. Mit der Digitalisierung der Gesundheitssysteme wächst die Zahl unübersichtlicher, gewaltiger Datensätze. Branchen wie Pharma, Biotechnologie, Lebensmittelüberwachung – sie alle wetteifern um kluge Leute, die aus Dschungel Daten Zusammenhänge extrahieren, die vorher nur diffuse Ahnungen waren.

Allerdings: Wer lokal festgelegt ist oder keine Mobilität mitbringt, spürt die Schattenseite. Viele der spannendsten Jobs sitzen nach wie vor in Ballungszentren oder an Standorten spezialisierter Institute. Manchmal frage ich mich: Ist die Flexibilität, die der Beruf verlangt, wirklich für alle machbar? Andererseits – Homeoffice, Remote-Zusammenarbeit und wissenschaftliche Netzwerke machen heute vieles leichter, was noch vor zehn Jahren an der Geografie scheiterte. Echte Ortsunabhängigkeit? Nicht ganz, aber die Richtung stimmt.


Zwischen Work-Life-Balance und fachlicher Passion – (wie) geht das?

Jetzt mal Tacheles: Es sind nicht selten die Abgrenzungsprobleme, die den Alltag prägen. Wer auf Daten starrt, die nie “fertig” sind, verliert leicht das Maß zwischen Beruf und Freizeit. Es lockt die nächste “nur kurz” zu testende Hypothese. Oder die Veränderung eines Parameters kurz vor Feierabend, die dann das Wochenende durch den Kopf geistert. Viele unterschätzen, wie sehr dieser Beruf in die persönliche Lebensführung diffundieren kann.

Die Schattenseite? Die Burnout-Geschichten in diesem Feld sind real. Vielleicht fehlt es noch immer an Vorbildern, die proaktiv Grenzen setzen. Gleichzeitig, und das habe ich selbst immer so empfunden, holt man aus dieser Arbeit immensen Sinn – vorausgesetzt, man erlaubt sich, auch mal einen Tag ohne News aus der Datenwolke. Wer dabei auch seinen Humor nicht verliert (mit Kollegen über die absurdeste Fehlermeldung der Woche lachen, das hilft), bleibt auf Dauer gelassener.


Fazit? - Es bleibt eine Frage der Haltung

Wer sich für Bioinformatik oder Biomathematik entscheidet, sucht nicht den schnellen Ruhm – sondern einen Platz im Spannungsfeld zwischen Technik und Leben. Voraussetzungen? Klar, Fachwissen. Unverzichtbar: Durchhaltevermögen, die Fähigkeit, mit Unwägbarkeiten zu leben – und gelegentlich auch über sich selbst zu schmunzeln. Der Rest? Kommt mit der Zeit. Und vielleicht ist das größte Kapital in diesem Beruf nicht die neueste Programmiersprache, sondern die Bereitschaft, sich immer wieder neu überraschen zu lassen.


Bioinformatik, Biomathematik Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Bioinformatik, Biomathematik Jobs in weiteren Städten

  • Heidelberg
  • München
  • Schenefeld
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus