Betriebswirtschaftliche:r Berater:in für Apotheken / Apotheker:in / PTA
Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung für Heilberufe GmbHHannover
Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung für Heilberufe GmbHHannover
Treuhand Hannover Steuerberatung und Wirtschaftsberatung für Heilberufe GmbHHannover
Amper ApothekeAllershausen
Universitätsklinikum TübingenTübingen
Pharma Intelligence ServiceAußendienst
Pfizer Manufacturing Deutschland GmbHFreiburg
NOWEDA Apothekergenossenschaft eGRossau
Pfizer Manufacturing Deutschland GmbHFreiburg
Asklepios Klinik Service Nordhessen GmbHSchwalmstadt
Pfizer Pharma GmbHFreiburg
Apotheker/in / Pharmazeut/in Jobs und Stellenangebote
Apothekerinnen und Apotheker übernehmen zentrale Aufgaben in der Arzneimittelversorgung und Gesundheitsberatung. Ihr Einsatzgebiet reicht von öffentlichen Apotheken über Krankenhausapotheken bis hin zur pharmazeutischen Industrie, Forschung oder Gesundheitsverwaltung. In jedem Bereich sind hohe Präzision, Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein gefragt.
In öffentlichen Apotheken sind Apotheker/innen für die Abgabe verschreibungspflichtiger und freiverkäuflicher Arzneimittel verantwortlich. Sie beraten Kunden umfassend zur richtigen Anwendung, Lagerung und zu möglichen Wechselwirkungen. Auch die Herstellung individueller Rezepturen, etwa Salben oder Tees, gehört zum Alltag. Darüber hinaus werden Gesundheitsprodukte wie Kosmetika oder Nahrungsergänzungsmittel verkauft sowie Serviceleistungen wie Blutdruckmessungen angeboten. Verwaltungsaufgaben und Abrechnungen mit Krankenkassen runden das Tätigkeitsfeld ab.
In Krankenhausapotheken liegt der Schwerpunkt auf der Herstellung individueller Arzneimittel und der Versorgung der Stationen mit Medikamenten. Apotheker/innen sind zudem in die Therapieplanung eingebunden und beraten Ärzte und Pflegepersonal zur sicheren Arzneimittelanwendung. Die Erstellung von Arzneimittellisten und die Durchführung von Arzneimittelanamnesen bei Patienten ergänzen das Aufgabengebiet.
In der Industrie arbeiten Apotheker/innen an der Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung neuer Medikamente. Sie begleiten klinische Studien, prüfen Wirkstoffe und Arzneimittel auf Sicherheit und Wirksamkeit und bereiten Zulassungsverfahren vor. Auch Tätigkeiten im Qualitätsmanagement oder im Bereich Marktzugang sind möglich.
Apotheker/innen finden auch in Behörden, Prüfinstitutionen oder in der Bundeswehr Beschäftigung. Dort kontrollieren sie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, erstellen Gutachten oder sorgen für die medizinische Versorgung. In der Forschung und Lehre an Universitäten oder Fachhochschulen lehren sie Studierende und arbeiten an neuen Arzneimitteln und Therapieansätzen.
Die Ausbildung zum/zur Apotheker/in erfolgt im Rahmen eines Pharmaziestudiums, das mit dem Staatsexamen abgeschlossen wird. Danach folgt das praktische Jahr in einer Apotheke oder einem anderen pharmazeutischen Betrieb. Weiterbildungen zum/zur Fachapotheker/in (z. B. in klinischer Pharmazie oder Toxikologie) sowie Promotionen oder Masterstudiengänge eröffnen zusätzliche Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Industrie.
Wichtige Voraussetzungen sind Interesse an Chemie, Biologie und Medizin sowie Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Auch kommunikative und organisatorische Fähigkeiten sind gefragt, insbesondere bei der Kundenberatung und Mitarbeiterführung. Technisches Verständnis, analytisches Denken und wirtschaftliche Kenntnisse ergänzen das Kompetenzprofil.
Das Einstiegsgehalt für Apotheker/innen liegt in öffentlichen Apotheken aktuell bei etwa 4.100 bis 4.500 Euro brutto monatlich. Mit steigender Berufserfahrung sind Gehälter zwischen 4.800 und 6.500 Euro möglich. In der Industrie oder bei Übernahme von Führungspositionen können die monatlichen Bezüge 7.000 Euro oder mehr erreichen. In Krankenhausapotheken sowie in Forschung und Entwicklung sind ähnlich attraktive Vergütungen realisierbar.
Alternativ können Apotheker/innen in Bereichen wie klinische Studien (z. B. als Clinical Research Associate), Zulassungsverfahren (Regulatory Affairs), Qualitätsmanagement oder wissenschaftliche Forschung tätig werden. Auch Tätigkeiten als Fachapotheker/in, bei Krankenkassen oder im Sanitätsdienst der Bundeswehr sind interessante Optionen.
Der Beruf des Apothekers/der Apothekerin bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven. Ob in der Patientenberatung, der klinischen Versorgung, der Forschung oder der Industrie – Apotheker/innen tragen entscheidend zur Qualität der Gesundheitsversorgung bei.
Das könnte Sie auch interessieren