Gehalt: Was verdient ein Zoologe?
Ihr Gehalt als Zoologe (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 4.140 € und 5.430 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Zoologe?
Im Bereich Zoologe/Zoologin finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Fachhochschulen, Botanische, Naturparks, Freizeitwirtschaft, Hochschulen, Fachakademien, Forschungseinrichtungen, Tierparks, Tierschutzverbände, Museen, Agrarwissenschaften, Medizin, Forschung, Universitäten.
Welche Tätigkeiten führt ein Zoologe aus?
Als ausgebildeter Zoologe/Zoologin gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: wissenschaftliche Forschungen und Untersuchungen ausführen, nämlich zu Erhaltungszuchtprogrammen oder dem Verhalten von Tieren, Verwaltungs- und Leitungsaufgaben übernehmen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Labor- oder Freilandforschungen ausführen, Untersuchungsergebnisse diskutieren und veröffentlichen, Vorträge halten, evtl. auch Lehrveranstaltungen ausführen.
Ihre Jobsuche nach Zoologe hat 27 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
vitOrgan Arzneimittel GmbH | Ostfildern bei Stuttgart
PASCOE pharmazeutische Präparate GmbH | Dortmund, Essen, Siegen, Gießen, Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Stuttgart, Reutlingen
TÜV SÜD | Dresden, Berlin, Hamburg, Hannover, Leipzig, München
Eurofins Consumer Product Testing GmbH | Hamburg
GANZIMMUN Diagnostics GmbH | Mainz
GANZIMMUN Diagnostics GmbH | Mainz
Sanvartis GmbH | Duisburg
ZytoService Deutschland GmbH | Hamburg Jenfeld
ECB GEO PROJECT GmbH | Berlin
Regierungspräsidium Karlsruhe | Karlsruhe
Aufgaben Zoologe/Zoologin
Zoologen sowie Zoologinnen führen wissenschaftliche Forschungen und Untersuchungen eigenständig durch sowie ausarbeiten und beaufsichtigen Tierhaltungen sowie -zuchten verantwortungsbewusst. Sie beobachten genau und gehen konzentriert sowie präzise vor, denn kleinste Fehler nämlich in der Versuchsanordnung oder in der Auswertung können die Gesundheit der Tiere gefährden oder das Ergebnis verzerren und Untersuchungsreihen wertlos machen. Bei größeren oder interdisziplinären Forschungsvorhaben arbeiten sie mit anderen Forschern sowie Forscherinnen zusammen. Sind sie in der Lehre an Hochschulen tätig, wenden sie zudem derzeitige pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an und messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten sowie Rückmeldungen der Studierenden. Bei Forschungstätigkeiten kooperieren sie evtl. auch,ggf. mit Fachkollegen aus anderen Ländern und kommunizieren dabei auch in Englisch oder einer anderen Fremdsprache. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung sowie Personalführung zu ihren Aufgaben.
Liegt der Aufgabenschwerpunkt in Verwaltung und Organisation, arbeiten Zoologen sowie Zoologinnen überwiegend mit schriftlichen Unterlagen, Datenmaterialien wie auch etwa Umweltschutzvorschriften, Flächennutzungsplänen und Anträgen auf Forschungsvorhaben. Im Büro am Computer werten sie nicht nur die Forschungsergebnisse aus sowie dokumentieren diese, sondern verfassen auch Informationsmaterial und wissenschaftliche Aufsätze. Im Labor führen sie wissenschaftliche Untersuchungen durch, zum Beispiel zu genetischen Ähnlichkeiten, sowie tragen Schutzkleidung wie Laborkittel, Handschuhe wie auch evtl. auch,ggf. Schutzbrille. In zoologischen Gärten, wo sie nämlich den Allgemeinzustand der Tiere beaufsichtigen, sind sie in Freigehegen oder in Tierställen tätig, in der zoologischen Forschung auch im Freiland, wenn sie wissenschaftliche Beobachtungen durchführen. Dabei sind sie der Witterung ausgesetzt.
Ihre Tätigkeiten
- betreuender Umgang mit Tieren z.B. Aufzucht von Tieren wissenschaftlich begleiten, Allgemeinzustand der anvertrauten Tiere überwachen
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. beim Überprüfen von Messreihen
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Laborgeräte und -apparaturen, Bewässerungsanlagen
- Bildschirmarbeit z.B. Informationsmaterial für Besucher verfassen, Ergebnisse auswerten
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung Laborkittel, Handschuhe sowie ggf. Schutzbrille
- Arbeit im Labor wissenschaftliche Untersuchungen durchführen
- Arbeit in Büroräumen z.B. an Hochschulen
- Arbeit in Tierställen z.B. in zoologischen Gärten und Tierparks
Als Zoologe können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Fachhochschulen
- Botanische
- Naturparks
- Freizeitwirtschaft
- Hochschulen
- Fachakademien
- Forschungseinrichtungen
- Tierparks
- Tierschutzverbände
- Museen
- Agrarwissenschaften
- Medizin
- Forschung
- Universitäten