Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r / ZFA (m/w/d) - NEU!
Dres. Ast & Kollegen MVZ GmbHDuisburg
Dres. Ast & Kollegen MVZ GmbHDuisburg
Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Dr. Carsten Mußhoff, M.ScKempen
Lieblings-Zahnarzt Köln-InnenstadtKöln
BioLife (Takeda)Graz
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbHStuttgart
Lieblings-Zahnarzt BochumBochum
Universitätsklinikum BonnBonn
Dentalzentrum EssenEssen
Gasthof zum Schützen AGAarau
Gasthof zum Schützen AGAarau
Zahnmedizinische/r Fachassistent/in Jobs und Stellenangebote
Zahnmedizinische Fachassistenten sowie Fachassistentinnen assistieren bei der Behandlung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten. Wenn sie zum Beispiel auf die Einhaltung von Hygienevorschriften oder Vorschriften des Strahlenschutzes achten, sind eine sorgfältige sowie gewissenhafte Arbeitsweise unerlässlich. Verantwortungsbewusstsein benötigen sie, wenn sie etwa zahnmedizinische Geräte und Instrumente sterilisieren oder bestimmte Behandlungen nach Anweisung des Zahnarztes bzw. der Zahnärztin durchführen. Im Umgang mit den Patienten ist Einfühlungsvermögen wichtig. Der Umgang mit der Krankheitsgeschichte sowie den persönlichen Daten der Patienten und Patientinnen erfordert Verschwiegenheit.
Um sich vor Infektionen u.Ä. zu schützen, tragen Zahnmedizinische Fachassistenten sowie Fachassistentinnen bei einigen Tätigkeiten Einweghandschuhe und Mundschutz. Einige Aufgaben wie nämlich Parodontalbehandlungen führen sie zum Teil in vorgebeugter Haltung aus. Sie wechseln häufig zwischen Behandlungsraum, Labor, Röntgenraum sowie Empfang, wo sie kaufmännische und verwaltende Aufgaben erledigen. Leisten sie Not- sowie Bereitschaftsdienst, sind Zahnmedizinische Fachassistenten und Fachassistentinnen auch nachts oder an Wochenenden tätig.
Das Wichtigste in Kürze
Das aktuelle Gehalt einer Zahnmedizinischen Fachassistentin bzw. eines Zahnmedizinischen Fachassistenten liegt nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung durchschnittlich zwischen 2.600 € und 3.100 € brutto im Monat. Das Einkommen kann je nach Bundesland, Berufserfahrung, Größe der Praxis sowie dem Verantwortungsumfang variieren. In städtischen Regionen oder in spezialisierten Praxen sind, abhängig von Aufgabenfeld und Zusatzqualifikationen, teilweise auch höhere Gehälter möglich. Mit wachsender Berufserfahrung und zusätzlichen Weiterbildungen, beispielsweise in den Bereichen Prophylaxe oder Praxismanagement, besteht zudem die Chance auf eine deutliche Gehaltssteigerung.
Zahnmedizinische Fachassistentinnen und Fachassistenten sind insbesondere in Zahnarztpraxen tätig, finden aber ebenso in weiteren Bereichen des Gesundheitswesens zukunftssichere Beschäftigungsmöglichkeiten. Zu den potenziellen Arbeitgebern zählen beispielsweise Zahnkliniken, Universitätskliniken mit zahnärztlicher Abteilung, kieferorthopädische Praxen, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Krankenhäuser mit zahnmedizinischer Versorgung sowie Hochschulen und Fachhochschulen, die Studiengänge oder Weiterbildungen im Bereich Zahnmedizin anbieten. Auch Fortbildungseinrichtungen, wie Fachakademien, oder Unternehmen, die sich auf zahnärztliche Materialien und Geräte spezialisieren, bieten attraktive Tätigkeitsfelder.
Zahnmedizinische Fachassistentinnen und Fachassistenten übernehmen ein vielseitiges Spektrum an Aufgaben. Sie assistieren dem Zahnarzt beziehungsweise der Zahnärztin bei zahnärztlichen Behandlungen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Prozeduren. Selbstständig führen sie professionelle Zahnreinigungen, Prophylaxe- und Parodontalbehandlungen unter Aufsicht und Verantwortung der behandelnden Zahnärztin oder des Zahnarztes durch. Zu den weiteren Tätigkeiten gehören das Anfertigen von Röntgenaufnahmen, das Erstellen von Gebissmodellen, die Organisation und Durchführung von Fluoridierungsmaßnahmen sowie die Anwendung von Fissurenversiegelungen. Darüber hinaus informieren sie Patientinnen und Patienten kompetent über kostenpflichtige Zusatzleistungen wie Bleaching oder Prophylaxeprogramme und beraten zu einer langfristigen Zahngesundheit. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist die Organisation des Praxisalltags – dazu zählen Terminmanagement, Dokumentation und Hygienemaßnahmen.
Das könnte Sie auch interessieren