Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in Jobs und Stellenangebote

0 Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Beruf Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in wissen müssen

Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Beruf Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in wissen müssen

Aufgaben Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in

Veterinärmedizinisch-technische Assistenten sowie Assistentinnen arbeiten mit medizintechnischen Apparaten und Geräten, etwa mit Zellzählautomaten oder Elektronenmikroskopen. Daneben benutzen sie medizinische Instrumente sowie Gefäße wie etwa pH-Meter, Pipetten und Reagenzgläser. Da sie in den künstlich beleuchteten Labors - oft unter sterilen Bedingungen - mit Körperflüssigkeiten sowie z.T. infektiösen Gewebeproben arbeiten, halten sie sich streng an die Sicherheitsvorschriften und Hygienebestimmungen sowie tragen Schutzkittel oder -anzug, Einweghandschuhe und evtl. auch,ggf. Schutzbrillen wie auch Mundschutz. Sie kommen in Kontakt mit Tieren, hantieren mit Reinigungs- sowie Desinfektionsmitteln, welche Haut und Atemwege reizen können. Untersuchungsergebnisse dokumentieren die Assistenten sowie Assistentinnen meistens am Computer. In Tierkliniken ist Schichtarbeit, auch an Wochenenden und Feiertagen, üblich.

Für mikroskopische Untersuchungen von Gewebeproben, Körperflüssigkeiten sowie Körpersekreten sind Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination wichtig. Da bei der Prüfung von tierischen Lebensmitteln der Schutz der Verbraucher im Vordergrund steht, sind eine sorgfältige sowie verantwortungsbewusste Arbeitsweise wie auch eine gute Beobachtungsgabe unbedingt erforderlich. Bei langwierigen Untersuchungsreihen ist Durchhaltevermögen wichtig. Die Vorbereitung von Tieren für Untersuchungen kann körperlich anstrengend sein.

Ihre Tätigkeiten

  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Messgeräte wie Autozytometer, Mikroskope
  • Handarbeit z.B. Aufbauen von Versuchsanordnungen
  • Bildschirmarbeit z.B. Untersuchungsergebnisse mithilfe spezieller Software auswerten, dokumentieren und archivieren, Untersuchungsberichte erstellen
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Mundschutz und Handschuhe
  • Arbeit im Labor je nach Spezialisierung Tiermedizin oder Analytik von Lebensmitteln
  • Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. in Tierkliniken und Tierarztpraxen
  • enger Körperkontakt mit Tieren
  • Umgang mit Chemikalien
  • Umgang mit Körpergeruch, Ausscheidungen
  • Umgang mit mikrobiologischen Stoffen
  • Arbeit bei künstlicher Beleuchtung z.B. im Labor
  • Infektionsgefahr z.B. gesundheitsschädigende Erreger wie Bakterien, Pilze und Viren untersuchen
  • Schichtarbeit z.B. in Tierkliniken
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. Präparate wie Gewebedünnschnitte für spätere Untersuchungen anfertigen
  • Verantwortung für Personen exakte Untersuchungen durchführen, da die Prüfung tierischer Lebensmittel dem Schutz der Verbraucher gilt

Kurzbeschreibung Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in

Was verdient ein Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in?

Ihr Gehalt als VMTA (m/w/d) liegt nach der Ausbildung zwischen 2.720 € und 2.910 € pro Monat.

In welchen Branchen arbeitet man als Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in?

Im Bereich Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Wurst, Großmetzgereien, Kontrolllabor, Schlachthöfen, Molkereien, Landesuntersuchungsämtern, Tierkliniken, Tierarztpraxen, Milchprodukte, Milchverarbeitung, Gesundheitswesen, Landesuntersuchungsämter, Lebensmittelüberwachung, Schlachthöfe, Veterinärwesen, Tiermedizin.

Welche Tätigkeiten führt ein Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in aus?

Als ausgebildeter Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Stoffwechselvorgänge von Tieren untersuchen und chemisch-analytische Verfahrensweisen zur Diagnose und Therapie verwenden, Glucose-, Gallenfarbstoff-, Eiweiß- und Fettkonzentrationen bestimmen, Enzymaktivitäten von Leber- und Muskelenzymen messen, Eiweißzusammensetzung des Blutes bestimmen, Elektrolyte bestimmen und Säure-Basen-Haushalt untersuchen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich besondere Laborarbeiten in der klinischen Chemie ausführen, Blut, Plasma, Serum, Liquor wie auch Harn und Kot analysieren, nämlich spezifisches Gewicht von Harn, Milch und Samenflüssigkeit messen.

Im Bereich Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:

  • Wurst
  • Großmetzgereien
  • Kontrolllabor
  • Schlachthöfen
  • Molkereien
  • Landesuntersuchungsämtern
  • Tierkliniken
  • Tierarztpraxen
  • Milchprodukte
  • Milchverarbeitung
  • Gesundheitswesen
  • Landesuntersuchungsämter
  • Lebensmittelüberwachung
  • Schlachthöfe
  • Veterinärwesen
  • Tiermedizin
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus