Verhaltensforscher/in Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Verhaltensforscher/in wissen müssen
Aufgaben Verhaltensforscher/in
Verhaltensforscher/innen betreiben eigenständig Grundlagenforschung sowie übernehmen beratende, informierende oder leitende Aufgaben. Das setzt Verantwortungsbewusstsein wie auch eine systematische, präzise und sorgfältige Arbeitsweise voraus. Um Verhaltensweisen von Menschen oder Tieren zu beobachten, sind eine gute Beobachtungsgabe sowie Aufmerksamkeit unabdingbar. Bei größeren oder interdisziplinären Forschungsvorhaben arbeiten sie mit anderen Forschern und Forscherinnen, etwa mit Neurobiologen sowie -biologinnen, Genetikern und Genetikerinnen oder Lerntheoretikern sowie -theoretikerinnen zusammen. Dies erfordert Organisations- und Kommunikationsfähigkeit. Sind sie in der Lehre an Hochschulen tätig, wenden sie zudem derzeitige pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an sowie messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten und Rückmeldungen der Studierenden. Bei Forschungstätigkeiten arbeiten sie evtl. auch,ggf. mit Fachkollegen aus anderen Ländern zusammen sowie kommunizieren dabei auch in Englisch oder einer anderen Fremdsprache. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung und Personalführung zu ihren Aufgaben.
Im Labor arbeiten Verhaltensforscher/innen mit Laborgeräten sämtlicher Art. Im Büro erarbeiten sie am Computer zum Beispiel Gutachten, bereiten Lehrveranstaltungen vor oder dokumentieren Forschungsergebnisse. In zoologischen Gärten sowie Tierparks haben sie evtl. auch,ggf. auch in Tierunterkünften und im Freien zu tun. Um sich vor Infektionen zu schützen, tragen sie bei manchen Arbeiten Schutzkleidung wie Laborkittel, Handschuhe oder Mundschutz.
Ihre Tätigkeiten
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. beim Überprüfen von Messreihen
- betreuender Umgang mit Tieren z.B. Auswirkungen menschenverursachter Faktoren auf freilebende Tiere untersuchen
- Bildschirmarbeit z.B. Daten und Studien sichten, Fachartikel schreiben
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung Laborkittel, Handschuhe beim Umgang mit Labortieren
- Arbeit im Labor
- Arbeit in Büroräumen z.B. an Hochschulen, Fachhochschulen, Berufs-, Fachakademien
- Arbeit in Tierställen z.B. in zoologischen Gärten und Tierparks
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Verhaltensforscher/in
Was verdient ein Verhaltensforscher/in?
Die Gehaltsaussichten für Verhaltensforscherinnen und -forscher sind in den letzten Jahren gestiegen und richten sich vor allem nach Qualifikation, Berufserfahrung und dem jeweiligen Arbeitsumfeld. Durchschnittlich liegt das monatliche Bruttogehalt mittlerweile zwischen etwa 4.500 € und 6.200 €. In wissenschaftlichen Leitungspositionen sowie im internationalen Umfeld oder in der privatwirtschaftlichen Forschung sind sogar deutlich höhere Verdienste möglich. Bereits beim Einstieg – zum Beispiel im Rahmen von Forschungsprojekten an Hochschulen – dürfen Bewerbende mit attraktiven Einstiegsgehältern rechnen, die meist im oberen Bereich anderer akademischer Berufe liegen. Regional und branchenspezifisch kann es hierbei noch zu Abweichungen kommen.
In welchen Branchen arbeitet man als Verhaltensforscher/in?
Verhaltensforscherinnen und -forscher finden ihre Berufsfelder in sehr unterschiedlichen Sektoren. Zu den klassischen Arbeitsbereichen zählen Hochschulen, Universitäten, Fachhochschulen und spezialisierte Forschungsinstitute. Ebenso besteht ein Bedarf in zoologischen Gärten, Tierparks und Naturparks, wo Verhalten von Tieren beobachtet, analysiert oder optimiert wird. Auch in der Freizeitwirtschaft, etwa im Bereich Tier- und Naturschutzprojekte, kann die Verhaltensforschung eine Rolle spielen. Daneben kommen Beschäftigungen in botanischen Gärten, im Bereich Veterinärmedizin sowie in Institutionen für Tierhaltung in Frage. Privatwirtschaftliche Unternehmen und Fachakademien bieten zudem zunehmend Positionen für Spezialistinnen und Spezialisten der Verhaltensbiologie, etwa im Bereich Produktentwicklung oder im Consulting rund um Tier- und Humanverhalten.
Welche Tätigkeiten führt ein Verhaltensforscher/in aus?
Die Aufgaben von Verhaltensforscherinnen und -forschern sind sehr vielfältig und wissenschaftlich geprägt. Im Zentrum steht die systematische Beobachtung und Analyse von Verhaltensweisen bei Menschen oder Tieren. Dabei fließen sowohl individuelle Merkmale als auch Umweltfaktoren in die Untersuchung ein. Diese Spezialistinnen und Spezialisten entwickeln auf Basis ihrer Beobachtungen Hypothesen, die sie durch weitere Datenerhebungen und Experimente überprüfen. Kommt es zu widersprüchlichen neuen Erkenntnissen, werden bestehende Erklärungsmodelle angepasst oder verworfen. Neben der praktischen und experimentellen Arbeit gehört auch die wissenschaftliche Dokumentation und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse zu den Kernaufgaben – etwa in Fachzeitschriften, auf Kongressen oder in Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus arbeiten Verhaltensforscherinnen und -forscher oft im interdisziplinären Austausch mit anderen Wissenschaftsbereichen, um komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen und neue Forschungsfragen zu entwickeln.