Gehalt: Was verdient ein Techniker Umweltschutztechnik Labortechnik?
Ihr Gehalt im Bereich Umweltschutztechnik liegt nach der Ausbildung zwischen 3.160 € und 3.510 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Techniker Umweltschutztechnik Labortechnik?
Im Bereich Techniker/in - Umweltschutztechnik (Labortechnik) finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Abfallwirtschaft, Abwasserwirtschaft, Überwachungsorganisationen, Bergbau, Umweltverschmutzungen, Entsorgung, Altlastensanierung, Kläranlagen, Braunkohlenbergbau, Elektrizitätserzeugung, Energieträgern, Energieversorgung, Erden, Brikettherstellung, Stahl, Hüttenindustrie, Gaserzeugung, Stickstoffverbindungen, Installationsmaterial, Holzspanplatten, Zellstoff, Kraftwagenmotoren, Lokomotiven, Maschinenbauunternehmen, Nahrungsmittelindustrie, Papierproduktion, Kunststoffverarbeitung, Pappe, Untersuchung, Umweltschutzbehörden, Gewerbeaufsicht, Wirtschaftsbereiche, Raffinerien, Planungsbüros, Ingenieurbüros, Ingenieurdesign, Anlagenplanungen, Ingenieurdienstleistungen, Bausachverständigenwesen, Kokerei, Kraftfahrzeuge, Werkzeugbau, Metallerzeugung, Gießerei, Zellstoffherstellung, Pharmazie, Schienenfahrzeuge, Stahlgießereien, Steinkohlenbergbau, Überwachungseinrichtungen.
Welche Tätigkeiten führt ein Techniker Umweltschutztechnik Labortechnik aus?
Als ausgebildeter Techniker/in - Umweltschutztechnik (Labortechnik) gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: verfahrenstechnisches Vorgehen bei der Sanierung von Altlasten konzeptualisieren, Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft ausarbeiten, ausführen und untersuchen und analysieren. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich beim Aufbau von technischen Lärmschutzmaßnahmen sich beteiligen, Beratungsaufgaben wahrnehmen.
Ihre Jobsuche nach Techniker Umweltschutztechnik Labortechnik hat 18 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Novartis Austria | Tirol
Diehl Metal Applications GmbH | Berlin (Lichterfelde)
Takeda | Wien
Herz Armaturen Ges.m.b.H | Wien 1230
globe personal services GmbH | Krems an der Donau
ELPRO Messtechnik GmbH | Schorndorf
Postnova Analytics GmbH | Landsberg am Lech
KSB SE & Co. KGaA | Frankenthal
Bertrandt AG | Nürnberg
Voith Group | Heidenheim
Aufgaben Techniker/in - Umweltschutztechnik (Labortechnik)
Techniker/innen der Fachrichtung Umweltschutztechnik mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik übernehmen planende, leitende und überwachende Aufgaben. Wenn sie zum Beispiel auf die Einhaltung von Sicherheits- sowie Umweltvorschriften achten, sind Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Sie führen sowie motivieren ihre Mitarbeiter (m/w) und prognostizieren deren Zusammenarbeit. Im Umgang mit Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke sowie Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Büro am Computer werten sie nämlich Messwerte aus Abfallproben aus. Vor Ort in Kundenbetrieben beaufsichtigen sie Montagearbeiten, etwa von Abgasreinigungsanlagen. Im Labor untersuchen sie zum Beispiel Gewässerproben. Hier tragen sie üblicherweise Schutzkleidung wie Laborkittel und Handschuhe.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen Auszubildende und Nachwuchskräfte im Betrieb schulen, Mitarbeiter/innen anleiten und einarbeiten
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. auf die Umsetzung und Einhaltung von Umweltschutzgesetzen achten
- Kundenkontakt z.B. Kunden bzw. Kundinnen und Mitarbeiter/innen von Behörden und Planungsbüros beraten
- Umgang mit Chemikalien z.B. bei Untersuchungen im Labor
- Unfallgefahr beim Umgehen mit Umweltgiften oder Chemikalien im Labor
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Verbrennungs- und Großfeueranlagen
- Handarbeit mit Mess- und Prüfgeräten sowie labortechnischen Einrichtungen bei der Untersuchung von Wasser-, Boden- und Luftproben umgehen
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. beim Umgang mit Giftstoffen und Chemikalien
- Arbeit in Büroräumen
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. die Fertigung von Entsorgungsanlagen überwachen
- Arbeit im Freien
- Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft z.B. bei Gewässeranalysen im Freien
- Arbeit unter Geruchseinfluss
- Bildschirmarbeit Messwerte aus Luft- und Gewässeranalysen oder Abfallproben auswerten
Als Techniker Umweltschutztechnik Labortechnik können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Abfallwirtschaft
- Abwasserwirtschaft
- Überwachungsorganisationen
- Bergbau
- Umweltverschmutzungen
- Entsorgung
- Altlastensanierung
- Kläranlagen
- Braunkohlenbergbau
- Elektrizitätserzeugung
- Energieträgern
- Energieversorgung
- Erden
- Brikettherstellung
- Stahl
- Hüttenindustrie
- Gaserzeugung
- Stickstoffverbindungen
- Installationsmaterial
- Holzspanplatten
- Zellstoff
- Kraftwagenmotoren
- Lokomotiven
- Maschinenbauunternehmen
- Nahrungsmittelindustrie
- Papierproduktion
- Kunststoffverarbeitung
- Pappe
- Untersuchung
- Umweltschutzbehörden
- Gewerbeaufsicht
- Wirtschaftsbereiche
- Raffinerien
- Planungsbüros
- Ingenieurbüros
- Ingenieurdesign
- Anlagenplanungen
- Ingenieurdienstleistungen
- Bausachverständigenwesen
- Kokerei
- Kraftfahrzeuge
- Werkzeugbau
- Metallerzeugung
- Gießerei
- Zellstoffherstellung
- Pharmazie
- Schienenfahrzeuge
- Stahlgießereien
- Steinkohlenbergbau
- Überwachungseinrichtungen