Biologisch-Technischer Assistent (BTA) / Chemisch-Technischer Assistent (CTA) / Umweltschutz-Technischer Assistent (UTA) als Probenehmer (m/w/d)
Institut Kuhlmann GmbHNeckar
Institut Kuhlmann GmbHNeckar
BMW GroupMünchen
BMW GroupLeipzig
Randstad Deutschland GmbH & Co. KGLudwigshafen Rhein
Remmers Gruppe AGLöningen
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH - PinnebergPinneberg
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH - HertenHerten
GLU - Gesellschaft für Lebensmittel- und Umweltconsulting mbHHoppegarten
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH - HildesheimHildesheim
Techniker/in - Umweltschutztechnik (Labortechnik) Jobs und Stellenangebote
Manchmal frage ich mich tatsächlich, wie viele technische Berufe die Welt da draußen eigentlich kennt – und wie viele davon wirklich jemand versteht. Klar, der Techniker oder die Technikerin für Umweltschutztechnik (Labortechnik) ist kein Glamourjob, taucht selten in Talkshows auf (meines Wissens: nie), und im Freundeskreis sorgt mein Berufsbeschrieb selten für Begeisterungsstürme. Und doch: Wer einmal wirklich gesehen hat, was im Labor an der Schnittstelle zwischen Technik, Umwelt und Verantwortung passiert, wird die Sache anders sehen. Denn der Alltag? Der ist weit mehr als Abstriche auf Petrischalen und stupide Messreihen. Es riecht mal nach Lösungsmittel, mal nach Aufbruchsstimmung. Und der Spielraum, den wir zwischen Analyse, Präzision und Umweltgewissen haben, ist überraschend groß.
Vergessen wir das Bild vom Laborzauberer, der nur mit bunten Flüssigkeiten wedelt. Die meisten Tage bestehen aus unspektakulären, aber entscheidenden Schritten. Proben exakt entnehmen, Geräte prüfen, Dokumentationen anlegen – klingt trocken, kann aber regelrecht meditativen Charakter entwickeln, wenn man sich einmal darauf einlässt. Routine ist kein Feind, sondern eher wie ein solides Geländer, an dem man sich im Dickicht der Vorschriften entlanghangelt. Und Vorschriften gibt’s reichlich. Egal ob Trinkwasseranalyse, Emissionsmessung oder Bodenmonitoring: Wer die Tücken von Grenzwerten und Normen unterschätzt, wird schnell merken, dass Praxis und Papier oft zwei Paar Schuhe sind.
Klar, es gibt auch Irritationen. Die digitale Transformation hält mitunter Einzug wie eine schlecht programmierte Laborspinne – alles wird technisch aufgerüstet, die Software kann viel, aber nicht immer das, was man wirklich braucht. Mal klappt’s, mal klappt’s… sagen wir: selektiv. Ach, und immer wieder dieser Spagat zwischen akribischer Genauigkeit und dem Drängen der Auftraggeber, die gefühlt schon gestern Ergebnisse auf dem Tisch wollen.
Das Zauberwort für Einsteiger: Vielseitigkeit. Wer glaubt, nach klassischen Ausbildungspfaden wie Chemielaborant oder Umwelttechnische/r Assistent/in hört es auf, irrt. Viele Kolleginnen und Kollegen wechseln aus ganz anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Berufen in die Umweltschutztechnik, weitergebildet auf dem zweiten oder dritten Bildungsweg. Nötig dafür? Solide naturwissenschaftliche Grundkenntnisse (bitte keine Angst vor Chemie oder Physik), eine gewisse Resistenz gegenüber trockenem Paragraphendeutsch – und, ganz ehrlich, die Fähigkeit, auch mal mit offenem Ende zu arbeiten. Im Labor bleibt selten alles so schön rund wie im Lehrbuch.
Schönrederei hilft hier niemandem: Die Arbeit fordert Geduld, eine fast sportliche Präzision und eine ordentliche Portion Sorgfalt. Teamarbeit ist kein leeres Wort – oft muss auf Zuruf reagiert oder improvisiert werden. Wenn dann ein Gerät fies blinkt, weil der letzte Messdurchlauf spinnt, hilft es nichts: Nerven wie Drahtseile, ein schräger Humor und der Mut, Fehler zuzugeben, sind Gold wert. Manchmal denke ich, diese menschlichen Skills werden immer noch unterschätzt. Was nicht jeder mag: Die Dokumentation und Qualitätssicherung nimmt inzwischen spürbar mehr Raum ein, und mit der Verantwortung für Umwelt- und Arbeitsschutz steigt auch der Papierkram.
Der unerfreuliche Teil zuerst: Wer schnellen Reichtum sucht, landet mit Umweltschutztechnik-Labortechnik eindeutig im falschen Film. Einstiegsgehälter bewegen sich häufig im Bereich von durchschnittlichen bis leicht gehobenen Technikern (je nach Bundesland, Branche und Tariflage), also irgendwo zwischen Tradition und Moderne. Im Ballungsraum, vor allem bei großen Umwelt-Dienstleistern oder in der chemischen Industrie, lässt sich besser verdienen als im ländlichen Wasseramt. Am Ende landet man – als Einsteiger – meist zwischen 2.800 € und 3.400 € brutto pro Monat. Das klingt okay, wird aber rauer, wenn man auf Regionalunterschiede trifft: In Ostdeutschland oder bei kleinen Ingenieurbüros sieht die Bilanz noch knapper aus, in NRW, Bayern oder Baden-Württemberg winken ab und zu Zuschläge.
Was unterschätzt wird: Mit wachsender Erfahrung und Zusatzqualifikationen lässt sich das Gehalt durchaus nach oben hieven, teilweise bis in den Bereich von 4.000 € oder mehr. Wer trickreich ist und sich zum Spezialisten etwa für Mikroschadstoffe, Qualitätsmanagement oder Messgerätewartung entwickelt, wird im Team zum Joker. Aber mal Hand aufs Herz: Viele machen den Job nicht des Geldes wegen, sondern weil die Sinnfrage eben mitschwingt, bei jedem Klärbecken, jeder Bodenanalyse, jedem Monitoralarm (und an manchen Tagen – da kann selbst das schwer wiegen).
Es klingt wie ein Dauerbrenner, ist aber tatsächlich akut: Der Fachkräftemangel hat auch das Laborumfeld erfasst. Die Nachfrage nach Technikerinnen und Technikern im Bereich Umweltschutztechnik wächst, befeuert durch das steigende öffentliche Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung, strengere Umweltauflagen und die fortschreitende Digitalisierung. Plötzlich redet selbst der Bürgermeister vom Feinstaub, will Messwerte live auf der Website haben, und irgendwo im Labor dampft ein neues Analysegerät vor sich hin, das dringend jemand bedienen muss (und versteht).
Wer jetzt einsteigt, kann mit einer gewissen Auswahl an Arbeitgebern rechnen: Vom regionalen Umweltlabor über große Konzerne und Ingenieurbüros bis hin zu kommunalen Einrichtungen. Manche spezialisieren sich auch auf Gutachten oder Beratungsleistungen. Die Spreizung der Arbeitszeiten nimmt zu – hier ein Frühdienst, dort ein Einsatz mit Wochenendbereitschaft. Das kann belasten, eröffnet aber auch neue Freiräume für Menschen, die klassische Bürozeiten schlichtweg langweilen. Und für Wechselwillige? Gerade technische Quereinsteiger und Menschen mit Lust auf Weiterbildung (z. B. in Richtung Messtechnik, digitaler Datenbearbeitung, Umweltrisikobewertung) werden händeringend gesucht.
Allerdings: Der Wettbewerb um die attraktiveren Positionen bleibt – Qualifikation, einschlägige Erfahrung, Flexibilität und ein Minimum an Kommunikationskompetenz sind das eigentliche Eintrittsticket. Es hilft enorm, nicht in alten Mustern zu verharren, sondern aufgeschlossen zu bleiben für neue Geräte, neue Strategien, neue Anforderungen. Immer wieder höre ich: „Digitalisierung soll alles vereinfachen.“ Schön wär’s – gefühlt verdoppeln sich die Kompetenzen, die man brauchen kann.
So verlockend das Bild vom grünen Beruf ist – die Frage, wie sich Alltag und Freizeit vereinbaren lassen, bleibt heikel. Frühschichten, wechselnde Projektphasen und der gelegentliche Notfalleinsatz können zerren. Aber gerade die hohe gesellschaftliche Relevanz, das Gefühl von Mitgestalten und zumindest manchmal echter Umwelteinfluss arbeiten wie eine Art Gegenmittel zur Banalität. Viele Labore bieten heute flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeiten der Teilzeit oder Homeoffice für bestimmte Tätigkeiten – etwa Datenauswertung oder Dokumentation. Wer Familie hat oder einfach ein starkes Bedürfnis nach Freizeit pflegt, sollte allerdings im Bewerbungsgespräch genau nachfragen. Denn eines ist sicher: Ein Teil der Arbeit bleibt an die Laborbank gebunden.
Und doch – trotz all der Herausforderungen und Unsicherheiten, die der Beruf mit sich bringt, habe ich selten so viel Sinn und Veränderungsmacht in einer technischen Tätigkeit gespürt. Die Welt retten wir vielleicht nicht an jedem Tag, aber Spuren können wir hinterlassen. Oder? Vielleicht ist das, worauf es am Ende ankommt.
Das könnte Sie auch interessieren