Techniker/in - Medizintechnik Jobs

116 aktuelle Techniker/in - Medizintechnik Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Medizintechniker (m/w/d)

TRANSFER PersonalmanagementWien

Verstärken Sie unser Team in 1090 Wien als Medizintechniker (m/w/d)! Gestalten Sie die technische Abstimmung für innovative bildgebende Systeme wie Röntgen, CT und MR. Bewerben Sie sich jetzt und bringen Sie Ihre Expertise ein!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Medizintechniker (m/w/d)

VAMED-KMB Krankenhausmanagement und Betriebsführungsges.m.b.H.Wien

Nutzen Sie Ihre 5+ Jahre Erfahrung in der Medizin- und Labortechnik! Bringen Sie fundiertes Wissen über Gesetze und Vorschriften wie MPG und MPBV sowie umfassende Kenntnisse in Anatomie, Physiologie und Hygiene ein. Bewerben Sie sich jetzt!
Flexible Arbeitszeiten Homeoffice Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

CTA, PTA, MTA oder Chemielaboranten/in (m/w/d) in Vollzeit

Institut für Rechtsmedizin der Universität MünchenMünchen

Das Institut für Rechtsmedizin München, Teil der Ludwig-Maximilians-Universität, bietet umfassende forensische, medizinische und naturwissenschaftliche Untersuchungen an. Unser interdisziplinäres Team unterstützt Justiz, Polizei und private Auftraggeber bei der präzisen Ethanol- und Begleitstoffbestimmung in Blut, Urin und Gewebeproben. Wir nutzen moderne Methoden wie HS-GC-FID und ADH für exakte Ergebnisse. Zudem führen wir apparative immunchemische Untersuchungen durch, um die forensische Toxikologie zu stärken. Bewerber sollten eine Ausbildung als Technische/r Assistent/in oder Chemielaborant/in abgeschlossen haben. Idealerweise bringen sie Erfahrungen mit der Headspace-Gaschromatographie und immunchemischen Untersuchungsmethoden mit.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

BTA / CTA Laboratoriumsmedizin (m/w/d)

Labor Berlin - Charité Vivantes GmbHBerlin

Starte Deine Karriere als BTA/CTA (m/w/d) in der Laboratoriumsmedizin mit 36 Urlaubstagen! Unterstütze unser engagiertes Team bei der Analyse klinisch-chemischer Proben und in der Hämatologie. Labor Berlin, als Tochter von Charité und Vivantes gegründet, ist das größte Krankenhauslabor Europas. Jährlich führen mehr als 780 Mitarbeitende über 60 Millionen Laboranalysen an 14 Standorten in Berlin durch. Nutze die Chance, die diagnostische Zukunft aktiv mitzugestalten! Besuche unsere Website und Social-Media-Kanäle für weitere Informationen über Labor Berlin und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten.
Festanstellung Kinderbetreuung Betriebliche Altersvorsorge Weiterbildungsmöglichkeiten Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Biologisch-technische*r Asisstent*in (BTA/MTA/CTA) - Leukämieforschung (w/m/d)

Universitätsklinikum HeidelbergHeidelberg

Die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie sucht ab 01.01.2026 eine engagierte Fachkraft (w/m/d) für das translationale Labor in der Leukämieforschung. Wir bieten modern ausgestattete Arbeitsplätze und eine innovative Forschungsumgebung am Universitätsklinikum Heidelberg. In unserem interdisziplinären Team arbeiten Sie an der Aufklärung molekularer Mechanismen der Leukämie und deren Therapieresistenz. Dabei nutzen wir fortschrittliche molekularbiologische, zellbiologische und bioinformatische Methoden. Ziel ist es, neue Ansätze für personalisierte Therapien zu entwickeln. Werden Sie Teil einer dynamischen Forschungsgemeinschaft mit starken klinischen Verbindungen!
Gutes Betriebsklima Flexible Arbeitszeiten Familienfreundlich Betriebliche Altersvorsorge Jobticket – ÖPNV Kinderbetreuung Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Neueinsteiger / Absolventen Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Medizin-Ökonomie) / PTA / CTA / MT / BTA als Pharmaberater / Pharmareferent (m/w/d)

Careforce GmbHBaden Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg Vorpommern

Starte Deine Karriere in einem dynamischen Umfeld, egal ob Du bereits Erfahrung hast oder neu einsteigst! Bei uns profitierst Du von wohnortnahen Einsätzen, die Beruf, Familie und Freizeit perfekt verbinden. Du wirst zum entscheidenden Bindeglied zwischen innovativen Arzneimitteln und den Menschen, die auf sie angewiesen sind. Zu Deinen Aufgaben zählen persönliche und digitale Beratung von Ärzt:innen sowie die Vermarktung zukunftsweisender Produkte. Darüber hinaus baust Du ein Netzwerk auf und pflegst dieses aktiv. Organisiere Fortbildungen und sei als Referent:in ein wichtiger Teil unseres Engagements für die Gesellschaft.
Gutes Betriebsklima Firmenwagen Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

MTLA / CTA / B.Sc. (m/w/d)

Labor an der Salzbrücke MVZ GmbHRitschenhausen

Die Labor an der Salzbrücke MVZ GmbH sucht ab sofort eine engagierte MTLA/CTA/B. Sc. m/w/d zur Verstärkung unseres Teams. Diese Vollzeitstelle (40 Std./Woche) im Schichtdienst umfasst die Bedienung des Laborinformationssystems (LIS) und die Probenvorbereitung. Ideale Bewerber besitzen eine abgeschlossene Ausbildung als medizinischer Technologe und haben ein tiefes Verständnis medizinischer Zusammenhänge. Wichtige Fähigkeiten sind Flexibilität, analytisches Denken und eine selbstständige Arbeitsweise. Wir bieten ein Umfeld, das soziale Kompetenz und ein freundliches Auftreten schätzt. Zudem ist die Bereitschaft zur Wochenend- und Feiertagsarbeit erforderlich.
Unbefristeter Vertrag Weihnachtsgeld Dringend gesucht Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

CTA, BTA, MTA, Bachelor / Master Naturwissenschaften (m/w/d)

Immundiagnostik AGBensheim

Wir suchen ab sofort engagierte CTA, BTA oder Absolventen der Naturwissenschaften (m/w/d) für die Produktion und Weiterentwicklung von HPLC-Applikationen sowie mikrobiologischen Tests. Ihre Aufgaben umfassen die selbstständige Durchführung und Überwachung von Produktionsansätzen. Zudem bedienen Sie HPLC-Anlagen und analysieren Ergebnisse mithilfe von ELISA-Readern. Idealerweise bringen Sie Erfahrung im mikrobiologischen Bereich mit und haben bereits in Laboren oder Produktionsbetrieben gearbeitet. Wir bieten eine Vollzeitstelle, die die Mitwirkung an Validierungen und Qualitätssicherungen beinhaltet. Bewerben Sie sich jetzt mit der Referenznummer 2025-10-MN-01 und gestalten Sie Ihre Zukunft bei uns!
Dringend gesucht Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

PTA | PKA | MTA | BTA | CTA als Mitarbeiter* Qualitätskontrolle

APOSAN GmbHKöln

Sind Sie PTA oder CTA und suchen eine neue Herausforderung? Bei uns erwartet Sie ein familiäres Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien und hoher Wertschätzung. Wir fördern Teamarbeit und Empathie und bieten eine flexible Arbeitszeitgestaltung von Montag bis Freitag. Profitieren Sie zudem von attraktiven Gehältern, einem freien Tag an Ihrem Geburtstag und Einkaufsvergünstigungen. Ihre gewissenhafte und strukturierte Arbeitsweise wird bei uns geschätzt, ebenso wie Ihre GMP-Kenntnisse. Genießen Sie eine optimale Work-Life-Balance und sichern Sie sich Zuschüsse zur betrieblichen Altersvorsorge sowie die Möglichkeit, ein Business Bike zu leasen.
Quereinstieg möglich Corporate Benefit APOSAN GmbH Work-Life-Balance Betriebliche Altersvorsorge Unbefristeter Vertrag Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5
Alles was Sie über den Berufsbereich Techniker/in - Medizintechnik wissen müssen

Techniker/in - Medizintechnik Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Techniker/in - Medizintechnik wissen müssen

Alltag zwischen Hightech und Handwerk: Was macht eigentlich ein/e Techniker/in – Medizintechnik?

Wenn ich Leuten erzähle, dass ich in der Medizintechnik arbeite, sehe ich oft zwei Reaktionen: ein anerkennendes Nicken – und ein „Was macht man da eigentlich?“. Diese Mischung aus Hightech, Detailversessenheit und ganz normalem Alltagsstress fällt irgendwie durchs Raster der bekannten Berufswege. Man darf sich Medizintechnik nicht wie die brillante Welt der Forscher im sterilen Labor vorstellen – klar, es knistert manchmal nach Zukunft, aber das ist kein Science-Fiction-Roman. Eher eine komische Mischung: Ein Tag beginnt oft handfest mit einer defekten Infusionspumpe, zwischendurch die Diskussion um neue Hersteller-Software, dann der Sprint ins OP, weil das Beatmungsgerät eine kryptische Fehlermeldung zeigt. Spätestens wenn man dabei einen Chefarzt auf dem Gang stehen lässt, ahnt man: Hier sind das Know-how und die Nerven eines Uhrmachers gefragt, nur eben mit deutlich größerer Verantwortung. Und ja, es gibt Tage, da hat man mehr mit verdrehten Kabeln als mit glänzenden Innovationen zu tun. Aber das habe ich fast lieber als die endlosen QS-Formulare (Qualitätsmanagement – auch so ein Thema für sich).


Berufseinstieg – Zwischen Hoffnungsschimmer und Realitätstest

Für Berufseinsteiger eröffnet sich eine Landschaft voller Möglichkeiten und Stolpersteine. Die Stellenanzeigen lesen sich nett: „abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld, zukunftssicherer Arbeitsmarkt, attraktive Entwicklungschancen“. In den ersten Wochen merkt man dann, wie weit der Alltag vom Broschüren-Deutsch entfernt ist. Die Anforderungen sind hoch – man muss nicht nur etwas von Elektrotechnik, sondern auch von IT, Mechanik, Gesetzgebung und Kommunikation verstehen. Es braucht Geduld für Wartungsprotokolle und Lust, sich mit Herstellern herumzuschlagen, die eine Ersatzteillieferung für inoffizielles Wunschdenken halten. Und das in einem Umfeld, das keine Fehler verzeiht: Ein Montagefehler oder eine falsche Einstellung an einem Gerät kann buchstäblich Leben kosten. Nicht alle Neuen halten das durch. Manche merken nach einem halben Jahr, dass ihnen die Verantwortung – oder vielleicht auch das starre Korsett der Vorschriften – zu viel ist. Andere entdecken, dass hinter jeder Reparatur auch eine kleine Erfolgsgeschichte lauert: Der Moment, wenn das CT nach fünf Stunden Geduld wieder surrt, und plötzlich alle nur dich anschauen – das nimmt man mit nach Hause, auch wenn einen keiner so richtig lobt.


Das liebe Geld – große Erwartungen, nüchterne Wirklichkeit

Manchmal schätzt man sich selbst falsch ein: Medizintechnik klingt nach Weltrettung und Industrie – also nach viel Geld, oder? Die Realität ist (warum sollte es hier anders sein?) ein bisschen differenzierter. Die Gehälter variieren nicht nur nach Qualifikation und Arbeitgeber, sondern vor allem nach Region und Branche. Wer ins städtische Klinikum einsteigt, wird nach dem jeweiligen Tarif bezahlt – das sorgt für ein solides, aber selten berauschendes Gehalt. Private Dienstleister oder Hersteller zahlen mitunter besser, verlangen aber flexiblere Arbeitszeiten und höhere Leistungsbereitschaft. Einsteiger starten im Westen oft mit 3.200 € bis 3.600 € brutto, im Osten sind 2.800 € bis 3.200 € keine Seltenheit. Die Unterschiede halten sich wacker, Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung – das sollte man wissen. Wer weiter aufsteigen will (Teamleitung, Spezialgebiet Service-Außendienst oder Applikation z. B.), kann mittelfristig 4.000 € bis 5.000 € erreichen. Aber: Ohne Bereitschaft zur Weiterbildung und zu gelegentlichen Wochenendschichten bleibt es bei soliden Zuwächsen. Und der Sprung ins Management oder in den internationalen Bereich steht selten am Anfang, sondern ist eher Marathon als Sprint. Böse Zungen würden sagen: „Reicht zum Leben, aber für das Eigenheim in München reicht es trotzdem nur mit Glück oder Erbe.“ Aber hey – im Gegenzug gibt's krisensichere Jobs und meistens einen recht lässigen Kontakt auf Station oder mit dem OP-Team.


Kompetenzen, die wirklich zählen: Mehr als Schraubenzieher und Software-Update

Wer meint, Medizintechniker hängen heimlich an ihren Oszilloskopen und warten auf den nächsten verrückten Fehler, liegt nur halb daneben. Klar, technische Grundlagen sind Pflicht, aber genauso wichtig sind die kleinen, unsichtbaren Fähigkeiten: Ruhe bewahren, wenn im OP Alarmstimmung herrscht; höflich bleiben, auch wenn die siebte Nachfrage einer Pflegekraft zu erkennen gibt, dass das Handbuch nie gelesen wurde; offen kommunizieren, wenn eine Reparatur doch länger dauert. Man braucht ein solides Maß an Frustrationstoleranz – Technik funktioniert selten auf Knopfdruck, und manchmal ist es schlicht der Wackelkontakt in der Steckdose. Nein, Routine gibt es nicht – aber eine Art professionellen Instinkt, den man mit der Zeit entwickelt. Und noch so etwas: Lust daran, Neues zu lernen. Digitalisierung, Telemedizin, Gerätevernetzung – jede Woche bringt ihre eigenen Baustellen. Wer da nicht dranbleibt, wird schnell zum Dinosaurier. Ich kenne Kollegen, die in den 90ern über „dieses Internet“ geschmunzelt haben und sich jetzt durch Online-Updates quälen. Spätestens wenn künstliche Intelligenz die Wartungsprotokolle durchforstet, wissen wir: Der Wandel kommt. Immer. Ob wir wollen oder nicht.


Karriere, Fachkräftemangel – und die wirklich unbequemen Fragen

Nicht drum herumreden: Der Markt sucht händeringend nach guten Leuten, nicht überall, aber in vielen Regionen. Kliniken und Hersteller finden oft weniger Bewerber als erwartet – oder die Bewerber bringen nicht das gewünschte Skillset mit. Das spricht eigentlich für eine rosige Zukunftsaussicht, stimmt's? Moment... Ein Blick auf die Realität: Manche Häuser haben ein toxisches Arbeitsklima, andere sparen bei den Fortbildungen. Wieder andere bieten den „Alleskönner-Job“, weil das Team zu klein ist. Da lohnt es, bei der Bewerbung kritisch zu fragen. Am besten persönlich vor Ort reinschnuppern. Und: Wer sich auf einem Spezialgebiet behaupten will (etwa in der Radiologie oder bei OP-Robotik), kann sich weiterbilden und Nischen erobern. Fort- und Weiterbildungen zählen ebenso wie ein stabiles Netzwerk. Freiwillig auf Kongresse fahren, im After-Work mal im kollegialen Austausch bleiben. Der Aufstieg zur Leitung oder zum Fachberater ist realistisch – aber oft unglamourös. Denn mit jedem Schritt wächst die Verantwortung, nicht zwangsläufig das Gehalt proportional mit. Manchmal fragt man sich, ob alles gerecht verteilt ist. Vor allem, wenn Kolleginnen fast dieselben Aufgaben übernehmen, aber wegen des alten Entgeltgerüsts deutlich weniger bekommen. Da ist Bewegung in der Branche, langsam – aber sie kommt.


Zwischen Sinnsuche und Alltag: Warum dennoch viele bleiben (und warum manche gehen)

Bleibt am Ende die uralte Sinnfrage: Warum tut man sich das an? Für viele ist es die Mischung. Medizintechnik hat nie den reinen Beamten-Charme, das Gelände bleibt spannend und entwickelt sich ständig weiter. Wer abwechslungsreiche Arbeit sucht, ist hier nicht falsch. Aber die hohe Arbeitsdichte und das starre Normen-Regelwerk (Stichwort: MDR, also Medizinprodukte-Regulierung) fordern ihre Opfer. Manche Kollegen ziehen nach Jahren weiter – ins Projektmanagement oder in den Vertrieb. Wer aber bleibt, den hält oft die Tatsache, dass die eigene Arbeit etwas bewirkt. Für Patienten direkt sichtbar, für das Team spürbar. Und das kann kein Gehaltszettel aufwiegen. Irgendwie ist es wie ein altes Gerät: Nicht immer auf Hochglanz poliert, aber unverzichtbar, solange es läuft. Wer bereit ist, die Ecken und Kanten zu akzeptieren, findet in der Medizintechnik einen Beruf mit Substanz. Und genug Stoff für eigene Geschichten – garantiert.


Techniker/in - Medizintechnik Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Techniker/in - Medizintechnik Jobs in weiteren Städten

  • Hamburg
  • Berlin
  • München
  • Gräfelfing
  • Heidelberg
  • Dresden
  • Karlsruhe
  • Pinneberg
  • Alsbach Hähnlein
  • Aschaffenburg
  • Augsburg
  • Bad Kissingen
  • Bensheim
  • Bergisch Gladbach
  • Bernburg Saale
  • Bonn
  • Braunschweig
  • Delmenhorst
  • Duisburg
  • Eisleben
  • Erlangen
  • Fulda
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus