Chemielaborant (m/w/d)/ chemisch-technischer Assistent (m/w/d) - Schwerpunkt Nasschemie
Karl Simon GmbH & Co. KGAichhalden
Karl Simon GmbH & Co. KGAichhalden
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates SachsenDippoldiswalde Paulsdorf
best of human GmbHHamburg, Kiel, Mainz, Kaiserslautern, Saarbrücken, Trier, Kassel, Nordhausen, Erfurt, Jena, Stuttgart, Ravensburg, Konstanz, Freiburg, Heidelberg, München, Augsburg, Ingolstadt, Regensburg
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KGHilden
Landesuntersuchungsamt Rheinland-PfalzTrier
GLU - Gesellschaft für Lebensmittel- und Umweltconsulting mbHHoppegarten
Emil Kiessling GmbHErzhausen
AIM Infrarot-Module GmbHHeilbronn
Medipolis UnternehmensgruppeWeinheim
Medipolis UnternehmensgruppeJena
Techniker/in - Chemietechnik (ohne Schwerpunkt) Jobs und Stellenangebote
Techniker/innen der Fachrichtung Chemietechnik entwerfen sowie testen chemische Erzeugnisse und ausarbeiten, steuern sowie beaufsichtigen deren Produktion. Wenn sie nämlich auf die Einhaltung der betrieblichen und gesetzlichen Qualitätsnormen achten, sind Sorgfalt sowie Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Im Umgang mit Kunden, Zulieferer und Auftraggebern sind Serviceorientiertheit, Kommunikationsstärke sowie Verhandlungsgeschick wichtig.
In Labors führen sie - meist bei künstlicher Beleuchtung - mit großer Sorgfalt chemische Untersuchungen durch. Im Büro am Computer verrichten sie Aufgaben wie etwa Auswertungen, Planung und Kalkulation. In den Produktionshallen, in denen sie die Herstellung beaufsichtigen, herrscht Maschinenlärm. Techniker/innen der Fachrichtung Chemietechnik tragen je nach Tätigkeit Schutzkleidung wie Laborkittel, Schutzbrille sowie Handschuhe. Insbesondere in der industriellen Herstellung ist Schichtarbeit möglich. Wenn sie im Außendienst tätig sind, sind sie viel unterwegs - auch im Ausland.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt als Techniker/in - Chemietechnik (ohne Schwerpunkt) ist von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße, Branche und Region abhängig. Aktuelle Gehaltsdaten zeigen, dass das monatliche Bruttoeinkommen nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung in der Regel zwischen 3.200 € und 4.700 € liegt. Berufseinsteigerinnen und -einsteiger steigen oftmals im unteren Bereich dieser Spanne ein, während mit wachsender Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung höhere Gehälter bis zu 5.000 € oder mehr pro Monat erzielt werden können. Auch tarifgebundene Unternehmen und große Konzerne bieten häufig attraktivere Gehälter sowie zusätzliche Leistungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld oder betriebliche Altersvorsorge.
Technikerinnen und Techniker der Chemietechnik ohne festen Schwerpunkt sind vielseitig einsetzbar und finden Beschäftigung in zahlreichen Branchen. Dazu zählen vor allem chemische und pharmazeutische Industrieunternehmen, Forschungseinrichtungen, Labore sowie Unternehmen der Biotechnologie und Umwelttechnik. Auch im Bereich der Abfall- und Sondermüllentsorgung, in Ingenieurbüros, bei Herstellern von Lacken, Kunststoffen, Fasern, Farben und Werkstoffen oder in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie bestehen vielfältige Karrieremöglichkeiten. Zudem sind Stellen in der Produktion von Zellstoff, Papier und Pappe, bei Behörden wie der Gewerbeaufsicht oder im Bereich Produktsicherheit und Qualitätssicherung verfügbar. Die Lehre an Fachschulen und die Arbeit in Entwicklungsabteilungen sowie Prüf- und Untersuchungslaboren ergänzen das breite Spektrum der potenziellen Einsatzfelder.
Als Techniker/in - Chemietechnik (ohne Schwerpunkt) übernehmen Sie ein breites Aufgabenspektrum, das von der Planung und Optimierung technischer Prozesse bis zur Überwachung und Steuerung von Produktionsabläufen reicht. Zu den beruflichen Tätigkeiten zählen unter anderem die Erstellung technischer Berechnungen, die Durchführung von Projektierungsaufgaben sowie die Ausarbeitung und Überwachung von Arbeits- und Betriebsabläufen. Sie sind verantwortlich für die Kontrolle und Weiterentwicklung von Produktionsprozessen, setzen qualitätssichernde Maßnahmen um und gewährleisten die Einhaltung von Sicherheits-, Umwelt- sowie rechtlichen Standards. Darüber hinaus sind Sie mit der Dokumentation und Auswertung von Betriebsdaten, der Fehleranalyse bei Störungen und der Einweisung sowie Schulung von Fach- und Hilfspersonal betraut. Die Mitarbeit an der Entwicklung neuer Verfahren, das Mitwirken an Forschungsprojekten und das Erstellen von Berichten und Betriebsprotokollen runden das breit gefächerte Tätigkeitsprofil ab.
Das könnte Sie auch interessieren