Neueinsteiger / Absolventen Naturwissenschaften (Biologie / Chemie / Medizin-Ökonomie) / PTA / CTA / MT / BTA als Pharmaberater / Pharmareferent (m/w/d)
Careforce GmbHBaden Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg Vorpommern
Careforce GmbHBaden Württemberg, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg Vorpommern
MVZ Ganzimmun GmbHMainz
QIAGEN GmbHHilden, Düsseldorf
Bioscientia Labor Karlsruhe GmbHKarlsruhe
QIAGEN GmbHDüsseldorf
Semper Bildungswerk gGmbHNürnberg
Marvecs GmbHStralsund, Rügen, Usedom, Greifswald
amedes Medizinische Dienstleistungen GmbHHalle
Eckes-Granini Group GmbHNieder Olm
Marvecs GmbHHannover, Hameln, Lüneburg, Winsen, Celle München, Garmisch Partenkirchen, Landshut, Magdeburg
Techniker/in - Biotechnik Jobs und Stellenangebote
Techniker/innen der Fachrichtung Biotechnik übernehmen leitende und überwachende Aufgaben in Bereichen wie Entwicklung, Produktionsüberwachung oder Umwelttechnik. Umsichtig achten sie auf die Einhaltung der Sicherheits- sowie Umweltschutzvorschriften in ihren entsprechenden Aufgabenbereichen. Bei ihrer Arbeit ist große Sorgfalt erforderlich, nämlich wenn sie Resultate von Versuchsreihen auswerten, die Zusammensetzung von Arzneimitteln überprüfen oder die fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen gewährleisten. Ziele wie die Entwicklung neuer biologischer Techniken zur Entsorgung von Abfällen oder zur Reinigung von Klärschlamm verfolgen sie mit großer Ausdauer.
Im Büro am Computer konzeptualisieren sie etwa bioverfahrenstechnische Anlagen bzw. deren Bauteile. In Produktionshallen beaufsichtigen sie Herstellungsprozesse, im Labor kontrollieren sie Rohstoffe oder untersuchen und analysieren Abwässer. Hier tragen sie Schutzkleidung wie Laborkittel, Handschuhe und Schutzbrille. Im Kundenservice sind sie gelegentlich unterwegs, zum Beispiel um Klienten vor Ort zu beraten. Je nach Aufgabenbereich sind Schicht-, Wochenend- sowie Feiertagsarbeit wie auch Rufbereitschaft üblich.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt für Technikerinnen und Techniker im Bereich Biotechnik liegt aktuell im Schnitt zwischen 3.000 € und 4.800 € brutto pro Monat, abhängig von Berufserfahrung, Qualifikation, Unternehmensgröße und der jeweiligen Branche. Berufseinsteiger starten meist im unteren Bereich dieser Spanne, während mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlichen Qualifikationen oder mit Verantwortungsübernahme, beispielsweise für Projektleitungen oder die Teamkoordination, deutlich höhere Gehälter erzielt werden können. In bestimmten Branchen, etwa der Pharmaindustrie oder bei großen Forschungseinrichtungen, sind sogar noch höhere Gehaltsmöglichkeiten realistisch. Zusätzlich können Zulagen, Schichtzulagen, Sonderzahlungen und betriebliche Zusatzleistungen das Einkommen weiter erhöhen.
Technikerinnen und Techniker in der Biotechnik finden ein vielseitiges Berufsfeld vor und sind in ganz unterschiedlichen Wirtschaftszweigen tätig. Besonders häufig sind sie in der industriellen Biotechnologie, der chemischen Industrie sowie in der Pharma- und Lebensmittelbranche gefragt. Auch Unternehmen aus den Bereichen Umwelttechnik, Abfall- und Abwasserwirtschaft sowie im Umweltschutz setzen auf das Know-how der Fachkräfte. Hinzu kommen Arbeitgeber in Forschungsinstituten, Universitäten, Laboratorien, in der Agrarwirtschaft und in der Produktion oder Analyse von Lebensmitteln, Getränken, Kosmetika und zahlreichen weiteren hochwertigen Konsumgütern. Arbeitsplätze bieten außerdem Kompostierungsanlagen, Klärwerke, Müllverbrennungsanlagen, die medizinisch-pharmazeutische Industrie, die Milchwirtschaft, die Genussmittelherstellung, aber auch Behörden und Dienstleister mit Schwerpunkt Umweltanalytik und Qualitätsmanagement.
Die Aufgaben von Technikerinnen und Technikern in der Biotechnik sind breit gefächert und technisch anspruchsvoll. Sie kümmern sich um die Planung und Projektierung biotechnologischer Anlagen, begleiten und überwachen Montageprozesse und sorgen dafür, dass die Anlagen sicher, effizient und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben betrieben werden. Dazu zählt die Überwachung und Steuerung von Bioreaktoren hinsichtlich Produktivität, Sterilität, Mess- und Regeltechnik. Zudem erarbeiten sie Produktions- und Aufarbeitungsverfahren für die großtechnische Gewinnung biologischer Produkte und führen Qualitätskontrollen sowie Prüfverfahren durch. Teil des Berufsbildes ist zudem die Anleitung von Mitarbeitenden, die Beratung von Anwendern zur Inbetriebnahme und Wartung biotechnologischer Systeme sowie das Entwerfen von Kontrollverfahren. Auch die Erfassung, Auswertung und Dokumentation von Daten zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung nimmt einen hohen Stellenwert ein. Der Beruf erfordert eine Kombination aus technischem Verständnis, Präzision, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist.
Das könnte Sie auch interessieren