Study Nurse (m/w/d) Frauenheilkunde
UKSH - Universitätsklinikum Schleswig-HolsteinLübeck
UKSH - Universitätsklinikum Schleswig-HolsteinLübeck
Klinikum Oldenburg AöROldenburg
Klinikum Esslingen GmbHEsslingen
Universitätsklinikum MünsterMünster
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbHStuttgart
Bezirkskliniken SchwabenGünzburg
ProfilNeuss
IQVIA CSMS GmbH
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZMannheim
Klinikum Esslingen GmbHEsslingen Neckar
Study-Nurse Jobs und Stellenangebote
Da Study-Nurses oft Körperkontakt zu den Probanden haben, etwa bei der Ausführung von Allergietests, sowie beim Umgang mit kranken Patienten Infektionsgefahr besteht, tragen sie Schutzkleidung, etwa Handschuhe. Sie arbeiten in Labors, Untersuchungsräumen und Patientenzimmern. Teilweise sind sie auch in Büros tätig, wo sie zum Beispiel am Computer mithilfe von speziellen Programmen die studienrelevanten Daten dokumentieren. Die Arbeitszeiten von Study-Nurses richten sich im Allgemeinen nach den Geschäftszeiten der Einrichtung, bei der sie beschäftigt sind.
Study-Nurses arbeiten mit Studienärzten sowie -ärztinnen wie auch weiteren Kollegen und Kolleginnen zusammen. Um den Studien- bzw. Prüfärzten sowie -ärztinnen effektiv assistieren zu können, müssen sie den Abfolge der entsprechenden klinischen Studie genau kennen. Sie arbeiten sorgfältig und genau sowie achten dabei auf die Einhaltung von Prüfplänen und anerkannten Standards. Die Dokumentationen werden meist in englischer Sprache angefertigt. Da Study-Nurses die Termine für alle an der Studie beteiligten Personen abstimmen müssen sie gut arrangieren können. Im Kontakt mit den betreuten Personen sind Einfühlungsvermögen sowie Kommunikationsstärke wichtig. Persönliche Daten und Dokumente der Probanden sowie Patienten behandeln sie mit Diskretion.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt einer Study-Nurse ist von verschiedenen Faktoren wie Erfahrung, Qualifikation, Arbeitsort und Tätigkeitsbereich abhängig. Nach aktuellem Stand bewegt sich das monatliche Bruttogehalt in der Regel zwischen 3.000 € und 4.200 €. Mit steigender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen, beispielsweise im Bereich Studienkoordination, sind auch Gehälter von bis zu 4.800 € monatlich möglich. Bei Positionen mit Leitungsverantwortung oder im universitären Umfeld können die Vergütungen zum Teil darüber hinausgehen. Besonders in Ballungszentren oder bei großen Forschungseinrichtungen fällt die Bezahlung oftmals höher aus als in vergleichsweise kleinen Einrichtungen.
Study-Nurses sind insbesondere in der medizinischen Forschung und im Gesundheitswesen tätig. Typische Arbeitgeber sind Universitätskliniken, spezialisierte Forschungseinrichtungen, Krankenhäuser, Pharmaunternehmen sowie Auftragsforschungsinstitute (CROs). Darüber hinaus eröffnen Ausrichtungen wie die medizinische Gerätetechnik, die Arzneimittelentwicklung, die epidemiologische Forschung oder die klinische Prüfung von Medizinprodukten unterschiedliche Beschäftigungsmöglichkeiten. Auch in wissenschaftlichen Einrichtungen, im Bereich Agrarwissenschaften sowie in pharmazeutisch-biotechnologischen Unternehmen werden Study-Nurses für die Durchführung und Begleitung klinischer Studien benötigt.
Die Aufgaben einer Study-Nurse sind sehr vielfältig und umfassen ein breites Spektrum an Verantwortlichkeiten im Rahmen klinischer Studien. Zentrale Tätigkeiten sind die medizinische und organisatorische Betreuung der Studienteilnehmenden sowie die enge Zusammenarbeit mit Prüfärzten und Forschenden. Dazu zählen das Verabreichen von Medikamenten, die Gewinnung biologischer Proben (wie Blut oder Gewebe), die Messung von Vitalparametern sowie die Durchführung und Auswertung verschiedener Diagnosetests (zum Beispiel Reaktions-, Lungenfunktions- oder Allergietests).
Weiterhin ist die Dokumentation der Studiendaten von großer Bedeutung: Study-Nurses erfassen, strukturieren und verwalten sämtliche Informationen nach den Vorgaben sogenannter Prüfpläne (Studienprotokolle) und halten die Einhaltung regulatorischer und ethischer Standards ein. Sie organisieren und koordinieren Studienabläufe, stehen in Kontakt mit Prüfzentren und Probanden, bereiten Monitorvisiten von externen Prüfern vor und unterstützen bei Audits. Auch die Schulung von Studienpersonal und die Kommunikation mit externen Partnern können Teil ihres Berufsalltags sein. Insgesamt leisten Study-Nurses einen essenziellen Beitrag zur Qualitätssicherung und zum erfolgreichen Ablauf medizinischer Studien.
Das könnte Sie auch interessieren