
Stoffprüfer/in (Chemie) Glas-, Keram.-Ind., Steine u. Erden Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Beruf Stoffprüfer/in (Chemie) Glas-, Keram.-Ind., Steine u. Erden wissen müssen
Aufgaben Stoffprüfer/in (Chemie) Glas-, Keram.-Ind., Steine u. Erden
Stoffprüfer/innen Chemie arbeiten mit technischen Prüfgeräten und Laboreinrichtungen. Im Umgang mit zum Teil gefährlichen chemischen Stoffen tragen sie Schutzkleidung, zum Beispiel Einweghandschuhe, Arbeitskittel sowie Schutzbrille. Meist sind sie im Labor bei künstlicher Beleuchtung tätig, wo sie oft im feuchten Milieu arbeiten. Dämpfe, Gerüche oder Gase können in der Luft liegen. Daneben protokollieren und dokumentieren sie am Computer mithilfe spezieller Software Messergebnisse. Insbesondere in großen Industriebetrieben arbeiten sie auch im Schichtdienst.
Sorgfältig gehen die Stoffprüfer/innen mit mechanischen sowie elektronischen Messgeräten um. Verantwortungsbewusst kontrollieren sie die Materialbeschaffenheit für sicherheitsrelevante Teile, etwa der technischen Keramik, und berücksichtigen die betreffenden Vorschriften sowie Normen genau. Um Normabweichungen bei den zu prüfenden Materialien zu erkennen, müssen sie genau beobachten können. Mikroskopische Untersuchungen erfordern Geschicklichkeit und ein gutes Auge. Technisches Verständnis ist für die Wartung der Prüfgeräte sowie Laboreinrichtungen wichtig.
Ihre Tätigkeiten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Laborgeräte, Apparaturen, Messinstrumente
- Bildschirmarbeit z.B. Messergebnisse am Bildschirm dokumentieren und auswerten
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Handschuhe, Schutzbrille, Arbeitskittel zum Schutz vor Säuren oder Laugen
- Arbeit im Labor
- Umgang mit Chemikalien teils auch mit giftigen Stoffen
- Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen z.B. Dämpfe von Chemikalien, Gase
- Arbeit unter Geruchseinfluss z.B. Gerüche von Chemikalien bzw. Lösungsmitteln
- Arbeit bei künstlicher Beleuchtung z.B. im Labor Ergebnisse analysieren und dokumentieren
- Unfallgefahr beim Umgang mit giftigen und ätzenden Chemikalien
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. exakte Stoffprüfungen mithilfe von Mikroskopen oder Präzisionswaagen durchführen
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. Sicherheitsvorschriften, Bestimmungen zum Arbeits- und Umweltschutz
- Verantwortung für Sachwerte z.B. die Materialbeschaffenheit für sicherheitsrelevante Teile der technischen Keramik prüfen, um Unfälle zu vermeiden