Stoffprüfer/in (Chemie) Glas-, Keram.-Ind., Steine u. Erden Jobs und Stellenangebote

0 Stoffprüfer/in (Chemie) Glas-, Keram.-Ind., Steine u. Erden Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Stoffprüfer/in (Chemie) Glas-, Keram.-Ind., Steine u. Erden wissen müssen

Stoffprüfer/in (Chemie) Glas-, Keram.-Ind., Steine u. Erden Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Stoffprüfer/in (Chemie) Glas-, Keram.-Ind., Steine u. Erden wissen müssen

Aufgaben Stoffprüfer/in (Chemie) Glas-, Keram.-Ind., Steine u. Erden

Stoffprüfer/innen Chemie arbeiten mit technischen Prüfgeräten und Laboreinrichtungen. Im Umgang mit zum Teil gefährlichen chemischen Stoffen tragen sie Schutzkleidung, zum Beispiel Einweghandschuhe, Arbeitskittel sowie Schutzbrille. Meist sind sie im Labor bei künstlicher Beleuchtung tätig, wo sie oft im feuchten Milieu arbeiten. Dämpfe, Gerüche oder Gase können in der Luft liegen. Daneben protokollieren und dokumentieren sie am Computer mithilfe spezieller Software Messergebnisse. Insbesondere in großen Industriebetrieben arbeiten sie auch im Schichtdienst.

Sorgfältig gehen die Stoffprüfer/innen mit mechanischen sowie elektronischen Messgeräten um. Verantwortungsbewusst kontrollieren sie die Materialbeschaffenheit für sicherheitsrelevante Teile, etwa der technischen Keramik, und berücksichtigen die betreffenden Vorschriften sowie Normen genau. Um Normabweichungen bei den zu prüfenden Materialien zu erkennen, müssen sie genau beobachten können. Mikroskopische Untersuchungen erfordern Geschicklichkeit und ein gutes Auge. Technisches Verständnis ist für die Wartung der Prüfgeräte sowie Laboreinrichtungen wichtig.

Ihre Tätigkeiten

  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Laborgeräte, Apparaturen, Messinstrumente
  • Bildschirmarbeit z.B. Messergebnisse am Bildschirm dokumentieren und auswerten
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Handschuhe, Schutzbrille, Arbeitskittel zum Schutz vor Säuren oder Laugen
  • Arbeit im Labor
  • Umgang mit Chemikalien teils auch mit giftigen Stoffen
  • Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen z.B. Dämpfe von Chemikalien, Gase
  • Arbeit unter Geruchseinfluss z.B. Gerüche von Chemikalien bzw. Lösungsmitteln
  • Arbeit bei künstlicher Beleuchtung z.B. im Labor Ergebnisse analysieren und dokumentieren
  • Unfallgefahr beim Umgang mit giftigen und ätzenden Chemikalien
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. exakte Stoffprüfungen mithilfe von Mikroskopen oder Präzisionswaagen durchführen
  • Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. Sicherheitsvorschriften, Bestimmungen zum Arbeits- und Umweltschutz
  • Verantwortung für Sachwerte z.B. die Materialbeschaffenheit für sicherheitsrelevante Teile der technischen Keramik prüfen, um Unfälle zu vermeiden

Kurzbeschreibung Stoffprüfer/in (Chemie) Glas-, Keram.-Ind., Steine u. Erden

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Stoffprüfer/in (Chemie) Glas-, Keram.-Ind., Steine u. Erden

Was verdient ein Stoffprüfer/in (Chemie) Glas-, Keram.-Ind., Steine und Erden?

Das Gehalt eines Stoffprüfers bzw. einer Stoffprüferin (Chemie) in der Glas-, Keramikindustrie sowie im Bereich Steine und Erden ist abhängig von Qualifikation, Berufserfahrung, Branche und Region. Nach Abschluss der Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt aktuell zwischen 2.600 € und 3.300 € brutto im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung und entsprechender Verantwortung kann das monatliche Bruttogehalt auf 3.500 € bis 4.200 € ansteigen. In leitenden Positionen, zum Beispiel in der Qualitätssicherung oder Laborleitung, sind Gehälter von bis zu 4.800 € brutto monatlich möglich. Arbeitgeber gewähren zudem häufig Zuschläge für Schichtarbeit und weitere betriebliche Leistungen, was das Einkommen zusätzlich attraktiv macht.

In welchen Branchen arbeitet man als Stoffprüfer/in (Chemie) Glas-, Keram.-Ind., Steine und Erden?

Stoffprüferinnen und Stoffprüfer mit chemischem Schwerpunkt für die Bereiche Glas, Keramik, Steine und Erden werden in zahlreichen Industriezweigen benötigt. Zu den wichtigsten Branchen zählen die Glasindustrie, die keramische Industrie, die Zement- und Baustoffindustrie, Beton- und Betonfertigteilhersteller sowie Unternehmen im Bereich Naturstein, Kalk und Erden. Auch Prüf- und Untersuchungslabore, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, Qualitätskontrollabteilungen von Industrieunternehmen, Abfall- und Entsorgungswirtschaft sowie staatliche oder kommunale Untersuchungsämter bieten vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind Stellen in der Produktion, der Werkstoffentwicklung, beim Recycling oder im technischen Service zu finden. Die Einsatzbereiche sind dadurch nicht nur vielfältig, sondern bieten auch langfristig sichere Perspektiven.

Welche Tätigkeiten führt ein Stoffprüfer/in (Chemie) Glas-, Keram.-Ind., Steine und Erden aus?

Stoffprüferinnen und Stoffprüfer (Chemie) in der Glas-, Keramik- und Baustoffindustrie nehmen eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards ein. Zu ihren Hauptaufgaben zählt das eigenständige Entnehmen und Aufbereiten von Proben verschiedenster Materialien und Werkstoffe, wie zum Beispiel Rohstoffe, Halbzeuge oder Endprodukte. Sie führen physikalische und chemische Prüfverfahren durch, analysieren und bestimmen Materialeigenschaften wie Dichte, Zusammensetzung, Brennwert oder Festigkeit und identifizieren gezielt Stoffe wie Kohlenstoffmonoxid, Wasserstoff, Methan oder Sauerstoff in Gasen. Darüber hinaus dokumentieren sie die Prüfergebnisse, werten die Analysedaten für Produktions- und Qualitätssicherungszwecke aus und arbeiten eng mit Produktionsabteilungen, Laboren und externen Prüfstellen zusammen. Moderne Mess- und Analysetechniken sowie computergestützte Auswertungssysteme gehören dabei ebenso zu ihrem Arbeitsalltag wie das fachgerechte Bedienen von Laborgeräten und Messinstrumenten. Zusätzlich sind sie auch in die Optimierung von Prüfverfahren und manchmal in die Entwicklung neuer Materialien involviert.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus