Ausbildung Pflegefachmann / Pflegefachfrau (m/w/d)
SOWI - Gesundheits- und Pflegefachschule Märkisch-OderlandStrausberg
SOWI - Gesundheits- und Pflegefachschule Märkisch-OderlandStrausberg
Universitätsklinikum BonnBonn
Asklepios Fachklinikum TeupitzTeupitz
Universitätsklinikum BonnBonn
Ammerland-Klinik GmbHWesterstede
Schön Klinik GruppeRendsburg
Schön Klinik GruppeEckernförde
UKM Universitätsklinikum MünsterMünster
Euro Akademie GörlitzGörlitz
LKH-Univ. Klinikum GrazLkh, Univ Klinikum Graz
Stationsleiter/in - Kranken-/Alten-/Kinderkrankenpflege Jobs und Stellenangebote
Stationsleiter/innen in der Kranken-, Alten- sowie Kinderkrankenpflege übernehmen verantwortungsvolle leitende Tätigkeiten bei der Planung und Steuerung von Pflegestationen bzw. Funktionseinheiten. Wenn sie die Einhaltung von Pflegestandards auf den Stationen beaufsichtigen, neue Pflegekonzepte entwerfen oder Maßnahmen zur Qualitätssicherung arrangieren, sind Sorgfalt sowie Verantwortungsbewusstsein unerlässlich. Betriebswirtschaftliche Aufgaben wie das Abrechnen von Pflegesätzen oder die Erstellung des Haushaltsplans erfordern Genauigkeit und Konzentration. Das Führen sowie Motivieren der Mitarbeiter (m/w/d) verlangt Sozialkompetenz und Führungsqualitäten. Für das Abstimmen mit anderen Fachkräften, der Geschäftsleitung, Ärzten sowie Ärztinnen wie auch Vertretern von Gesundheitsbehörden benötigen die Stationsleiter/innen Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen. Im Umgang mit Patienten ist Einfühlungsvermögen wichtig, aber auch psychische Stabilität, um die nötige professionelle Distanz wahren zu können.
Im Büro am Computer erarbeiten sie Dienstpläne, dokumentieren Pflegemaßnahmen oder entwerfen Personalentwicklungskonzepte. In Besprechungsräumen führen sie zum Beispiel Mitarbeiter- oder Bewerbungsgespräche. Patienten suchen sie in Patientenzimmern auf. In stationären Einrichtungen kann Schichtdienst, nämlich am Wochenende, möglich sein.
Das Wichtigste in Kürze
Stationsleiterinnen und Stationsleiter im Bereich der Kranken-, Alten- oder Kinderkrankenpflege übernehmen eine verantwortungsvolle Führungsaufgabe, die sich auch in einer attraktiven Vergütung widerspiegelt. Nach aktuellem Stand bewegt sich das monatliche Bruttogehalt für diese Position je nach Einrichtung, Tarifvertrag, Berufserfahrung und Region in Deutschland in der Regel zwischen 3.200 € und 4.900 €. In größeren Einrichtungen, insbesondere bei zusätzlicher Verantwortung für größere Teams oder mehrere Stationen, sind auch darüber hinausgehende Gehälter möglich. Hinzu kommen mögliche Zulagen, Sonderzahlungen und Zuschläge für Schichtarbeit oder besondere Leistungen.
Stationsleiterinnen und Stationsleiter sind in vielen verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens beschäftigt. Typischerweise arbeiten sie in Krankenhäusern und Kliniken, sowohl in allgemeinen Krankenhäusern als auch in Fach- und Universitätskliniken. Ebenfalls bieten Rehabilitationskliniken, Kinderkliniken, Psychiatrische Einrichtungen und Pflegeheime vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind sie in Altenheimen, Seniorenresidenzen, Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie bei ambulanten und stationären Pflegediensten gefragt. Auch in großen Gesundheitszentren, sozialen Betreuungseinrichtungen sowie bei Trägern des öffentlichen Gesundheitsdienstes werden Stationsleitungen benötigt.
Stationsleiter/innen in der Kranken-, Alten- oder Kinderkrankenpflege tragen die Verantwortung für die Organisation, Koordination und Qualitätssicherung aller Arbeitsabläufe auf einer Station. Sie sind maßgeblich daran beteiligt, die Pflegeprozesse zu steuern, Personal einzusetzen und weiterzuentwickeln sowie die Einhaltung gesetzlicher und betrieblicher Standards zu gewährleisten. Zu ihren Aufgaben zählen u.a. die Führung und Motivation des Teams, die Durchführung von Pflegevisiten sowie die Planung und Überwachung des Personaleinsatzes. Sie koordinieren die Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und anderen Berufsgruppen, führen Mitarbeitergespräche und unterstützen bei der Aus- und Weiterbildung des Personals. Darüber hinaus führen sie Aufnahme- und Beratungsgespräche mit Patienten und Angehörigen, sorgen für eine individuelle und kultursensible Pflege sowie für einen reibungslosen Ablauf des Stationsbetriebs. Ein wichtiger Teil der Tätigkeit ist die kontinuierliche Qualitätskontrolle und die Optimierung von Pflegeprozessen.
Das könnte Sie auch interessieren