Stationsarzt/-ärztin Jobs

2.306 aktuelle Stationsarzt/-ärztin Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Stationsarzt/-ärztin für die Dialyse der Universitätsklinik für Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie/Hepatologie, Endokrinologie/Diabetologie, Nephrologie, Rheumatologie

Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz

Entdecken Sie spannende Möglichkeiten in unserer Dialyseeinheit! Profitieren Sie von der engen Verbindung zwischen Forschung und Lehre an unserer Universitätsklinik für Innere Medizin und gestalten Sie Ihre Karriere in der innovativen Welt der Dialyse.
Gesundheitsprogramme Dringend gesucht Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Stationsärztin/Stationsarzt für die Klinik für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie

Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz

Entfalten Sie Ihr Potenzial in einem interdisziplinären Team! Genießen Sie exzellente Fortbildungsangebote in der Psychiatrie und profitieren Sie von den Vorteilen der besten Krankenkasse im größten Fachbereich des Kepler Universitätsklinikums. Bewerben Sie sich jetzt!
Gutes Betriebsklima Gesundheitsprogramme Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Engagiert. Für Menschen. Mit Menschen. Oberarzt (m/w/d) Pädiatrie für die geburtshilfliche Station in Voll-/Teilzeit

Klinikum KulmbachKulmbach

Das Klinikum Kulmbach ist ein modernes, kommunales Krankenhaus mit 540 Betten und 13 Fachabteilungen. Es bietet spezialisierte Zentren für Alterstraumatologie, Endoprothetik und Wirbelsäule sowie Organzentren für Brust-, Darm- und Prostatakrebs. Mit einem zertifizierten regionalen Traumazentrum und einem Thoraxzentrum gewährleistet es erstklassige Notfallversorgung. Die DGK-zertifizierte Chest Pain Unit und die Stroke Unit stehen zur Verfügung, um schnellstmöglich zu helfen. Unsere Entbindungsklinik erfüllt die WHO- und UNICEF-Kriterien und ist als "babyfreundlich" zertifiziert. Ergänzt wird das Angebot durch die Medizinischen Versorgungszentren und die Fachklinik Stadtsteinach für Rehabilitation.
Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Oberarzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin im stationären Bereich (m/w/d) - Vollzeit/Teilzeit

Anton Proksch Institut - API Betriebs gGmbHWien

Entdecken Sie eine spannende, vielseitige Rolle in einem dynamischen, interdisziplinären Team aus Medizin, Pflege und Therapie. Profitieren Sie von individuellen Entwicklungsoptionen und erweitern Sie Ihr Wissen durch Kongresse und Weiterbildungen. Bewerben Sie sich jetzt!
Weiterbildungsmöglichkeiten Gesundheitsprogramme Einkaufsrabatte Corporate Benefit Anton Proksch Institut - API Betriebs gGmbH Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Oberarzt / Oberärztin als Leitende Ärztin / leitender Arzt für die interdisziplinäre Intensivstation St. Vinzenz Krankenhaus Düsseldorf (m/w/d)

Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbHDüsseldorf

In der Klinik für Anästhesie bieten wir umfassende Supervision und Weiterbildung für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte sowie Rotationsassistenzen. Die Ausbildung umfasst auch die Betreuung von PJ- und Blockstudierenden, mit Schwerpunkt auf der Intensivmedizin. Wir integrieren Sie aktiv in die anästhesiologische Patientenversorgung. Bei Fragen stehen unsere Chefärzte, Dr. Nicholas Kiefer und Dr. Torsten Heine, gerne für ein telefonisches Erstgespräch zur Verfügung. Wichtig sind uns überdurchschnittliches Engagement und Freude an patientenorientierter Medizin. Zudem suchen wir Teamplayer mit hoher Kommunikationskompetenz und Verantwortungsbewusstsein für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Abteilung.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Leitende Ärztin / Leitender Arzt für die interdisziplinäre Intensivstation (m/w/d)

Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbHDüsseldorf

In der Klinik für Anästhesie bieten wir eine umfassende Supervision sowie Aus- und Weiterbildung für Assistenzärzte. Unser Fokus liegt auf der intensivmedizinischen Versorgung und der anästhesiologischen Patientenbetreuung. Sie haben die Möglichkeit, offene Fragen in einem telefonischen Erstgespräch mit unseren Chefärzten, Dr. Nicholas Kiefer und Dr. Torsten Heine, zu klären. Wir suchen engagierte Teamplayer, die Spaß an patientenorientierter Medizin haben. Zusätzlich legen wir Wert auf hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Bewerben Sie sich, wenn Sie an der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Abteilung interessiert sind.
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Stationsarzt/Stationsärztin (m/w/d) Chirurgie / Orthopädie / Voll- oder Teilzeit - mit oder ohne Nachtdienstverpflichtung

Evangelisches Krankenhaus Wien Gemeinnützige Betriebsgesellschaft m.b.HWien

Werde Stationsarzt/-ärztin (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit! Koordiniere effizient den Stationsbetrieb und ermögliche eine hochwertige, interdisziplinäre Patientenversorgung. Flexibel: Mit oder ohne Nachtdienstverpflichtung. Bewirb dich jetzt!
Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Oberarzt Oberärztin Radiologie - MVZ und stationäre Versorgung (m w d)

Schüchtermann-Schillersche Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KGBad Rothenfelde

Werden Sie Teil unseres radiologischen Teams in den MVZ Standorten, eng verzahnt mit der Schüchtermann-Klinik (Herzzentrum). Wir bieten eine primär ambulante Versorgung, ergänzt durch die Befundung stationärer CT- und Röntgenuntersuchungen. Interessierten bieten wir die Möglichkeit, sich auf kardiologische CTs (Herz-CT) zu spezialisieren. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Weiterbildung als Facharzt/Fachärztin für Radiologie sowie eine KV-Abrechnungszulassung. Erleben Sie eine fachlich hochwertige und effiziente Arbeitsweise im ambulanten Bereich. Bei uns erwarten Sie interdisziplinäre Zusammenarbeit und ein kollegiales Umfeld, in dem Verantwortungsbewusstsein großgeschrieben wird.
Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt Innere Medizin als Stationsarzt (m/w/d) Kardiologie - Reha in Wiesen

tw.con. GmbHWiesen

Suchen Sie eine spannende Position als Facharzt für Innere Medizin in der Kardiologie? In einer modernen Rehabilitationsklinik in Hessen erwartet Sie ein abwechslungsreiches internistisches Spektrum. Profitieren Sie von geregelten Arbeitszeiten, attraktiven Rahmenbedingungen und Entwicklungsperspektiven. Als Stationsarzt (m/w/d) betreuen Sie kardiologische Patienten und arbeiten in einem engagierten Team. Die Arbeitszeiten sind flexibel: sowohl Vollzeit als auch Teilzeit sind möglich. Starten Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt in einem Umfeld, das auf Ihre fachlichen Fähigkeiten setzt und Ihnen optimale Bedingungen bietet!
Gutes Betriebsklima Betriebliche Altersvorsorge Weiterbildungsmöglichkeiten Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt / Stationsarzt multimodale Schmerztherapie (m/w/d) – Passau

internistische RehabilitationMünchen

Wir suchen einen engagierten Facharzt für Schmerztherapie (m/w/d) in einer modernen Fachklinik im bayerischen Raum. In dieser Rolle betreuen Sie Patient:innen ganzheitlich in der multimodalen Schmerztherapie. Sie arbeiten interdisziplinär mit einem jungen Team und entwickeln innovative Behandlungskonzepte. Die Klinik ist bekannt für ihre exzellenten Angebote in der Orthopädie, Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Hier genießen Sie ein breites Leistungsspektrum aus Rehabilitation und Akutbehandlungen. Werden Sie Teil einer etablierten Gesundheitseinrichtung und gestalten Sie die Zukunft der Schmerztherapie aktiv mit!
Gutes Betriebsklima Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5
Alles was Sie über den Berufsbereich Stationsarzt/-ärztin wissen müssen

Stationsarzt/-ärztin Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Stationsarzt/-ärztin wissen müssen

Zwischen Visite und Verzweiflung: Was erwartet eigentlich Stationsärztinnen und -ärzte?

Manchmal frage ich mich: Gibt es sie, diese berüchtigte Routine im Alltag einer Stationsärztin? Wäre schön, denn Struktur gäbe Halt – aber die Wahrheit ist eher eine Abfolge von Überraschungen. Wer ins Berufsleben als Stationsarzt startet, zum Beispiel in einer internistischen Klinik, kriegt schnell ein Gespür dafür, was „unvorhersehbar“ bedeutet. Heute Morgen noch glaubt man, das eigene Zimmer zu räumen und halbwegs pünktlich in die Teambesprechung zu rauschen – und dann steht, sagen wir, ein Kollaps im Nachbarzimmer an, die Angehörigen warten auf Antworten, irgendwo fehlt ein CT-Bild, und plötzlich diskutiert man die Pathophysiologie von Kaliummangel mit der Pflegekraft, während der Oberarzt drängelnd anklopft. Ach ja, und da war noch die Stationsliste, die eigentlich schon gestern geprüft sein sollte.


Qualifikation – oder: Wie viel kann, muss, darf man eigentlich können?

Niemand fällt als Stationsärztin vom Himmel, das ist klar – aber was heißt „Vorbereitung“ wirklich? Nach Medizinstudium und Approbation folgt der Sprung ins Becken: Assistenzarzt oder -ärztin zu sein, bedeutet, erst einmal schwimmen zu lernen. Theoretisches Wissen schön und gut, aber die wahren Prüfungen kommen im Kontakt mit den Menschen: klinische Entscheidungen, Kommunikation mit Angehörigen, Papierberge. Ich erinnere mich daran, wie die Unsicherheit anfangs in den Kitteltaschen nagte – was, wenn ich einen Laborwert falsch deute? Oder noch schlimmer: zu lange mit dem Oberarzt diskutiere? Manchmal hilft es, offen über eigene Schwächen zu sprechen – und sich auf Rückhalt im Team zu verlassen. Aber: Selbstbewusstsein wächst mit Fehlern, entscheidend ist, daraus zu lernen. Nein: Perfektion ist nicht die Eintrittskarte auf Station.


Gehalt: Lohnt sich das alles – und für wen?

Jetzt das große Thema Geld – da gibt’s Erwartungen, Enttäuschungen, Illusionen. Wer ins Medizinstudium startet, kennt das Gerücht vom üppigen Einstiegsgehalt. Die Realität? Ein gutes Stück nüchterner. Klar, die Tarifverträge sind öffentlich, meist steigen frisch gebackene Stationsärztinnen mit etwa 4.500 € bis 5.200 € brutto pro Monat ein, manchmal mehr, manchmal weniger – je nach Bundesland und Trägerschaft. In der Schweiz oder Skandinavien? Ja, da sind ganz andere Gehälter drin, aber auch härtere Konkurrenz, Sprachtests, unbekannte Hierarchien. Was viele unterschätzen – das Grundgehalt ist nicht alles: Dienste, Überstunden, Sonderzahlungen addieren sich, allerdings auf Kosten eigener Freizeit. Regional? Im Osten oft niedriger, im Westen und in Ballungszentren zum Teil höhere Zuschläge, dafür teurere Lebenshaltung. Fakt ist: Reich wird man nicht sofort, aber im Vergleich zu anderen Fachberufen ist die Bezahlung ordentlich – sofern man die latent drohende Selbstausbeutung gegenrechnet.


Karriereleiter oder Karrussell? Entwicklungsmöglichkeiten und Sackgassen

Und was dann? Will heißen: Mitten im Stress stellt sich doch irgendwann die Frage – bleibt es so, oder geht da noch was? Die Weiterbildung zum Facharzt ist Pflichtprogramm und Karriereturbo zugleich, dauert aber und kostet oft Nerven. Wer sich zu Spezialistinnen mausert, etwa in der Kardiologie oder Gastroenterologie, bekommt mehr Eigenverantwortung – und, ja, ein paar hundert € mehr im Monat. Aber: Der Sprung zum Oberarzt oder gar zur Chefärztin gelingt nicht jedem. Oft entscheidet weniger die Examensnote, mehr die berühmte Mischung aus Ausdauer, Netzwerk und dem richtigen Mentor zur rechten Zeit. Wechselfreudige Ärztinnen können, sofern sie sich trauen, auch ins Ausland oder in die Privatwirtschaft wechseln. Manchmal ist sogar die Niederlassung irgendwann die Antwort – wobei diese Option finanziell riskanter und arbeitsintensiver ist, als viele denken. Zu früh abbiegen? Kann nach hinten losgehen. Aber: Die medizinische Landschaft verändert sich, digitale Tools eröffnen plötzlich Quereinstiege, etwa in Telemedizin oder Klinikinformatik. Warum nicht ausprobieren – solange man nicht vor lauter Neugier den roten Faden verliert?


Work-Life-Balance: Mehr Legende als Realität?

Bleibt die Sache mit dem Privatleben – ein ewiges Traktat unter Kollegen: „Wie schaffst du das eigentlich mit der Familie?“ „Machst du überhaupt Sport?“ Die ehrliche Antwort ist meist, dass Work-Life-Balance für Stationsärztinnen ein vielstrapazierter Begriff ist. Die Erwartungen an Flexibilität – Dienste, Rufbereitschaften, Wochenenden – sind hoch. Gleichzeitig wächst die Sensibilität für Überforderung, Burnout und das berühmte „Hamsterrad Medizin“. In meiner Erfahrung hilft nur eines: Grenzen zu setzen, sich kleine Inseln der Erholung zu bauen, das Team einzubeziehen, wenn’s klemmt, und vor allem mentale Gesundheit nicht als Luxus zu begreifen. Das System ist träge, aber die Debatte läuft – immer mehr Kliniken suchen nach nachhaltigen Arbeitszeitmodellen, KI soll die Dokumentation erleichtern, neue Tarifverträge versprechen mehr Freizeit. Ob das Realität wird? Abwarten. Oder anders gesagt: Es bleibt eine Dauerbaustelle. Aber wenigstens wird jetzt laut darüber gesprochen.


Bewerben, wechseln, bleiben – was zählt wirklich?

Wer sich als Berufseinsteiger oder wechselwillige Fachkraft auf eine Station bewirbt, kennt das Spiel: Motivationsschreiben, Zeugnisse, standardisierte Fragen – und unterschwellig immer der Leistungsgedanke. Doch was Kliniken in Zeiten von Fachkräftemangel wirklich suchen, sind Ärztinnen und Ärzte mit Haltung, Teamgeist und Belastbarkeit. Der goldene Lebenslauf? Nett, aber nicht alles. Auch Quereinsteiger, die nach der Elternzeit oder einem klassischen Burnout den Neuanfang wagen, werden gebraucht – mehr denn je. Regional übrigens große Unterschiede: Wo in Großstädten um jeden Bewerber gebuhlt wird, haben kleine Landhäuser oft monatelange Vakanzen. Wer flexibel ist, kann daraus Kapital schlagen – sowohl beim Gehalt als auch bei der Wahl der Abteilung. Und ganz ehrlich: Die Probezeit ist nicht nur für den Arbeitgeber da. Wer merkt, dass das Klima nicht passt – besser rechtzeitig gehen als jahrzehntelang leiden. Am Ende zählt: Echte Leidenschaft, ein Schuss Pragmatismus, und die Bereitschaft, Fehler als Teil des Jobs zu akzeptieren. Klingt nach Grundphilosophie – mag sein, aber trifft den Kern dieses vielschichtigen Berufs.


Stationsarzt/-ärztin Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Stationsarzt/-ärztin Jobs in weiteren Städten

  • Düsseldorf
  • Köln
  • Berlin
  • Iserlohn
  • Hannover
  • München
  • Stuttgart
  • Großmehring
  • Bienstädt
  • Unterensingen
  • Wietze
  • Suhl
  • Erfurt
  • Nürnberg
  • Hamburg
  • Dortmund
  • Bremen
  • Essen
  • Klocksin
  • Feldatal
  • Naumburg
  • Brandenburg Havel
  • Zens
  • Schleswig
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus