Ergo-, Physio- oder Sporttherapeut im Außendienst (m/w/d) kein Vertrieb
MYOMO Europe GmbHNürnberg, Heidelberg
MYOMO Europe GmbHNürnberg, Heidelberg
Kurhotel Bad Pirawarth GmbH & Co KGBad Pirawarth
Physikalisches Institut Leopoldau Gesellschaft KGWien
Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz
Uniklinikum ErlangenErlangen
Bettina Peyerl Therapiezentrum München Süd-OstHöhenkirchen Siegertsbrunn
Uniklinikum ErlangenBuckenhof
Ortho Reha Sport GmbH & Co. KG (ORS)München
Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg e.V.Mühlenbecker
MediClin Kraichgau-KlinikBad Rappenau
Sporttherapeut/in Jobs und Stellenangebote
Sporttherapeuten sowie -therapeutinnen zeigen im Umgang mit Patienten ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Bei Untersuchungen, Behandlungen und auch bei Dokumentationsaufgaben ist eine sorgfältige sowie konzentrierte Arbeitsweise erforderlich. Im Gespräch mit Patienten und Angehörigen zeigen sie Einfühlungsvermögen sowie die Fähigkeit zuzuhören. Langwierige Therapien führen sie mit Geduld und Ausdauer durch. Mit Misserfolgen sowie psychischen Belastungen, etwa bei schweren Erkrankungen oder Behinderungen, müssen sie umgehen können. Über die privaten Daten der Patienten wahren sie Verschwiegenheit. Sporttherapeuten und -therapeutinnen arbeiten eng mit Ärzten sowie Ärztinnen wie auch mit medizinischem und pflegerischem Personal zusammen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Sporttherapeuten sowie -therapeutinnen trainieren mit Bällen, Turnmatten und Sport- sowie Trainingsgeräten. Meist sind sie in Behandlungszimmern und Therapieräumen, in Sporthallen oder auf Sportplätzen im Freien tätig. Dokumentations- sowie Verwaltungsaufgaben verrichten sie im Büro am Computer.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Sporttherapeuten oder einer Sporttherapeutin liegt nach der Ausbildung in der Regel zwischen 3.700 € und 5.900 € brutto pro Monat. Die genaue Vergütung variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung, Arbeitsort und der jeweiligen Branche, in der Sie tätig sind. Insbesondere mit zunehmender Verantwortung, Spezialwissen oder Leitungsfunktion kann das Gehalt auch darüber hinaus steigen. In tarifgebundenen Einrichtungen des Gesundheitswesens ist zudem mit zusätzlichen Zuschlägen zu rechnen, etwa für Schicht- oder Wochenendarbeit.
Sporttherapeuten und Sporttherapeutinnen finden Beschäftigung in einer Vielzahl von Branchen und Einrichtungen. Typische Arbeitsorte sind medizinische Einrichtungen wie Rehabilitationskliniken, Krankenhäuser, Therapie- und Gesundheitszentren, aber auch spezialisierte Facharztpraxen und Praxen für Krankengymnastik oder Massage. Darüber hinaus sind sie in der Fitness- und Wellnessbranche gefragt, arbeiten in Fitnessstudios, Gesundheits- und Wellnesshotels, Thermen oder Kureinrichtungen. Auch Hochschulen, Fachakademien, Sportverbände, Vereine sowie Berufs- und Fachhochschulen bieten Möglichkeiten zur Beschäftigung – sowohl im praktischen als auch im wissenschaftlichen Bereich. Weitere potenzielle Arbeitgeber sind Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Sportvereine, universitäre Einrichtungen sowie Forschungsinstitute, die sich mit Sport- und Bewegungstherapie beschäftigen.
Als Sporttherapeut/in übernehmen Sie eine zentrale Rolle in der Betreuung, Förderung und Rehabilitation von Patientinnen und Patienten. Zu Ihren Hauptaufgaben zählt die Konzeption, Durchführung und Überwachung gezielter Bewegungsprogramme, um Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination und Motorik der Teilnehmer nachhaltig zu verbessern. Sie begleiten Personen nach Krankheit oder Unfall zurück in den Alltag, wirken unterstützend bei der Prävention von Gesundheitsproblemen und entwickeln individuell abgestimmte Trainingspläne – etwa für Patienten mit orthopädischen, internistischen, neurologischen oder psychosomatischen Krankheitsbildern. Die Anleitung von Rollstuhlgruppen, Herz-Kreislauf-Training, Rückenschulen oder Bewegungsförderung für Menschen mit Behinderung gehören ebenso zu Ihrem Tätigkeitsspektrum wie die Beratung zur gesunden Lebensweise und die Zusammenarbeit mit Ärzten sowie anderen Therapeuten, um bestmögliche Behandlungserfolge zu erzielen. Darüber hinaus dokumentieren Sie die Entwicklungen der Patienten und nehmen an interdisziplinären Teamsitzungen teil.
Das könnte Sie auch interessieren