Medizinische:r Fachangestellte:r (MFA) (all genders) für den Fachbereich Athleticum - Sport- Bewegungs- und Präventionsmedizin
Ambulanzzentrum des UKE GmbHHamburg
Ambulanzzentrum des UKE GmbHHamburg
ARAG Allgemeine Versicherungs-AGKiel
DRK-Schwesternschaft Kassel e.V.Kassel
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. LV Niedersachsen/BremenBraunschweig
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. LV Niedersachsen/BremenOldenburg
Marienhaus Klinikum St. Elisabeth SaarlouisSaarlouis
Caritas-Klinik St. Marien Brandenburg\'Brandenburg Havel
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gGmbHBernau Berlin
Avi Medical GmbHBerlin
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gGmbHKönigs Wusterhausen
Sportarzt/-ärztin Jobs und Stellenangebote
Sportärzte sowie -ärztinnen tragen eine hohe Verantwortung für die Gesundheit ihrer Patienten. Sie müssen hochkonzentriert und präzise arbeiten, etwa wenn sie operative Eingriffe unter Einsatz minimalinvasiver Verfahren vornehmen. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die ärztliche Schweigepflicht. Verantwortungsbewusstsein sowie Einfühlungsvermögen, im Besonderen im Umgang mit ängstlichen, nervösen und schmerzempfindlichen Patienten, sind ebenso erforderlich wie psychische Belastbarkeit in emotional belastenden Situationen. In Arztpraxen erarbeiten sie die Diagnosen sowie Therapiepläne meist eigenständig, in Kliniken tauschen sie sich mit anderen Ärzten und Ärztinnen, zum Beispiel mit Orthopäden sowie Orthopädinnen, aus und arbeiten mit medizinischem Personal zusammen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Sportärzte sowie -ärztinnen handhaben feinste Instrumente und komplexe Geräte der Medizintechnik. Um sich sowie die Patienten vor Infektionen zu schützen, berücksichtigen sie die Hygienevorschriften. Im Operationssaal tragen sie sterile Kleidung und Mundschutz. Verwaltungs-, Dokumentations- wie auch gutachterliche Aufgaben verrichten sie in Büroräumen. In Arztpraxen ist die Arbeitszeit abhängig von der Organisation sowie der Terminvergabe. Turnusmäßig leisten sie Bereitschaftsdienst an Wochenenden. In Kliniken sind sie nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- und feiertags tätig sowie leisten Schicht-, Nacht- und Bereitschaftsdienst. Mitunter begleiten sie Sportler sowie Sportlerinnen zu Wettkämpfen im In- und Ausland.
Das Wichtigste in Kürze
Ihr Gehalt im Bereich Sportmedizin liegt nach der Ausbildung zwischen 5.560 € und 7.130 € pro Monat.
Im Bereich Sportarzt/-ärztin finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Sportvereinen, Facharztpraxen, Sportmedizin, Gesundheitswesen, Fachkliniken, Krankenhäusern, Krankenhäuser, Forschung, Agrarwissenschaften, Medizin, Sport, Fitness, Wellness, Freizeitunterricht, Sportvereine.
Als ausgebildeter Sportarzt/-ärztin gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit von Patienten bewerten, Patienten über Diagnose, Therapiemöglichkeiten und Kosten beratschlagen und in Kenntnis setzen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Diagnose stellen, Operationen ausführen und Patienten behandeln.
Das könnte Sie auch interessieren