Spieltherapeut/in Jobs und Stellenangebote

0 Spieltherapeut/in Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Spieltherapeut/in wissen müssen

Spieltherapeut/in Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Spieltherapeut/in wissen müssen

Aufgaben Spieltherapeut/in

Spieltherapeuten sowie -therapeutinnen führen Therapien selbstständig durch, arbeiten in vielen Fällen aber auch mit Ärzten und Ärztinnen, Psychologen sowie Psychologinnen oder Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen zusammen. Sie setzen ihre fundierten Fachkenntnisse in der Verhaltens- sowie Psychotherapie ein. Kommunikationsstärke erleichtert die Arbeit mit den Kindern wie auch den Kontakt zu deren Eltern. Gefordert ist professionelle Distanz bei gleichzeitigem Einfühlungsvermögen. Da seelische Konfliktlagen, Entwicklungsstörungen wie auch psychosomatische Erkrankungen oft nur in kleinen Schritten gemindert werden können und Rückfälle eintreten, brauchen Spieltherapeuten sowie -therapeutinnen hohe Frustrationstoleranz und Durchhaltevermögen. Die Kinder haben oft schwere Schicksalsschläge erlitten sowie manche sind für die Therapie nur schwer und mit viel Geduld zu motivieren. Das erfordert psychische Stabilität. Oft nehmen Spieltherapeuten sowie -therapeutinnen eine Vertrauensstellung ein, Verantwortungsbewusstsein ist bei der Ausführung von Therapien deshalb unerlässlich.

Spieltherapeuten und -therapeutinnen setzen Masken, Verkleidungen, Puppen oder Märchenbücher ein, um Kinder zu behandeln. Sie sind in Therapie- sowie Unterrichtsräumen stationärer, teilstationärer oder ambulanter Einrichtungen tätig. In Büroräumen dokumentieren sie an Computern Behandlungsverläufe und rechnen Leistungen ab.

Ihre Tätigkeiten

  • Umgang mit Menschen mit Behinderung z.B. Kinder mit psychosomatischen Erkrankungen
  • Umgang mit problembelasteten Menschen
  • Umgang mit Kindern und Jugendlichen Kinder in seelischen Notlagen sowie Kinder mit Entwicklungsstörungen oder Krankheiten, die einen psychosomatischen Hintergrund haben, behandeln
  • gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten Konfrontation mit schwierigen Lebenssituationen, insbesondere da die Patienten meist sehr jung sind
  • Verantwortung für Personen Behandlung von Kindern in seelischen Konfliktlagen und mit Entwicklungsstörungen
  • Handarbeit z.B. Kinder zu gestalterischen und handwerklichen Arbeiten anleiten
  • Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. in Praxen von Psychotherapeuten und -therapeutinnen, in Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder in Kinderkliniken
  • Arbeit unter den Augen von Kunden und Gästen unter den Augen von jungen Patientinnen und Patienten

Kurzbeschreibung Spieltherapeut/in

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Spieltherapeut/in

Was verdient ein Spieltherapeut/in?

Das monatliche Gehalt für Spieltherapeutinnen und Spieltherapeuten liegt nach der Ausbildung in der Regel zwischen 3.700 € und 5.000 €, abhängig von Qualifikation, Berufserfahrung, verantwortlichem Aufgabenbereich sowie dem jeweiligen Bundesland und Arbeitgeber. In öffentlichen Einrichtungen können tarifliche Regelungen, beispielsweise nach dem TVöD, zu einem etwas höheren Einstiegsgehalt führen. Bei entsprechender Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen oder Leitungsfunktionen kann das Gehalt deutlich steigen. Im außertariflichen Bereich, etwa in privaten Praxen oder Einrichtungen, sind Spitzengehälter je nach Größe und Spezialisierung bis zu 5.200 € möglich. Zusätzlich können Zulagen für besondere Leistungen, Fort- und Weiterbildungen oder Nacht- und Wochenendarbeit anfallen.

In welchen Branchen arbeitet man als Spieltherapeut/in?

Spieltherapeutinnen und Spieltherapeuten sind in einer Vielzahl von Branchen und Einrichtungen tätig, die einen engen Bezug zur Kinder- und Jugendarbeit oder zu psychosozialen Unterstützungsangeboten haben. Typische Arbeitsmöglichkeiten finden sich im Gesundheitswesen – etwa in Kinderkliniken, Jugendpsychiatrien oder allgemeinen Krankenhäusern mit kinder- und jugendpsychiatrischen Abteilungen. Auch in spezialisierten Praxen von (psycho-)therapeutischen Fachkräften, Rehabilitationszentren, heilpädagogischen Einrichtungen, Tageskliniken sowie in Jugend- und Kinderheimen stellen Spieltherapeuten eine wichtige Säule im Betreuungskonzept dar. Weitere Betätigungsfelder eröffnen sich in Förderzentren für Kinder mit Entwicklungs- oder Verhaltensauffälligkeiten, Beratungsstellen, sozialen Diensten, therapeutischen Wohngruppen sowie in Erholungs- und Ferienheimen. Ebenso gefragt sind ihre Kompetenzen bei freien Trägern der Sozialarbeit sowie im Rahmen inklusiver Bildungsprogramme.

Welche Tätigkeiten führt ein Spieltherapeut/in aus?

Das zentrale Aufgabengebiet von Spieltherapeutinnen und Spieltherapeuten besteht darin, Kinder im Rahmen spielerischer Methoden bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen, Entwicklungsphasen oder akuter Krisen zu unterstützen. Dabei führen sie diagnostische Beobachtungen durch, analysieren das Spielverhalten und erkennen individuelle Stärken, Schwächen oder Potenziale der betreuten Kinder. Sie entwickeln darauf aufbauend gezielte spieltherapeutische Maßnahmen und dokumentieren alle Fortschritte, Veränderungen und Besonderheiten sorgfältig.

Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit ist auch die regelmäßige Beratung und Unterstützung von Eltern, Erziehungsberechtigten sowie weiteren Bezugspersonen. Dabei werden gemeinsam Erziehungsstrategien besprochen, Entwicklungsziele definiert und bei Bedarf Hilfestellungen im Umgang mit herausfordernden Situationen gegeben. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften – etwa Ärztinnen, Psychologinnen, Pädagogen oder Sozialarbeiterinnen – gehört ebenso zu den typischen Tätigkeiten wie das Abstimmen der eingesetzten Methoden.

Spieltherapeuten übernehmen häufig auch koordinierende Aufgaben, beispielsweise die Leitung einer Gruppe oder sogar die Führung einer spieltherapeutischen Abteilung. Darüber hinaus verwalten sie fachbezogene Daten mit modernen EDV-Systemen und sorgen für eine fortlaufende Dokumentation aller durchgeführten Maßnahmen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung und seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und bieten ein professionelles, geschütztes Umfeld, in dem Kinder spielerisch lernen, eigene Ressourcen zu erkennen und zu nutzen.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus