Sozialarbeiter*in/ Psycholog*in/ Ergotherapeut*in für die Sozialpsychiatrische Tagesstruktur in St. Peter am Kammersberg
PSN Psychosoziales Netzwerk gGmbHSt Peter Kammersberg
PSN Psychosoziales Netzwerk gGmbHSt Peter Kammersberg
Klinikum Bayreuth GmbHBayreuth
Diakonie Westmecklenburg-Schwerin gGmbHLudwigslust
Internationales Bildungs- und Sozialwerk GmbHNaumburg
Wer kgemeinschaft Martinshof gGmbHMannheim
Heilpädagogisches Kinderhaus Lauf gGmbHLauf Pegnitz
FAIRKAUFHAUS gGmbHKol Alpenveilchen
Waldburg-Zeil KlinikenBad Saulgau
Ergotherapie SchönherzBerlin
Karl-Jaspers-Klinik - Psychiatrieverbund Oldenburger Land gGmbHCloppenburg
Sozialtherapeut/in Jobs und Stellenangebote
Sozialtherapeuten sowie -therapeutinnen tragen eine hohe Verantwortung bei der Beratung, Betreuung und Behandlung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Die Therapien führen sie selbstständig durch sowie setzen dabei ihre fundierten psychoanalytischen und psychotherapeutischen Fachkenntnisse ein. Kommunikationsstärke bildet die Voraussetzung für die Arbeit mit Betroffenen sowie Angehörigen. Sie benötigen Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, genau zuzuhören, müssen in den oft gefühlsmäßig belastenden Situationen im Zusammenhang mit Familien- sowie Beziehungsproblemen jedoch auch professionelle Distanz bewahren. Da seelische Konfliktlagen, Sucht und psychische Erkrankungen oft nur in kleinen Schritten gemindert werden können sowie Rückfälle eintreten können, brauchen Sozialtherapeuten und -therapeutinnen eine hohe Frustrationstoleranz, psychische Belastbarkeit sowie Durchhaltevermögen. Im Klinikbereich arbeiten die Therapeuten und Therapeutinnen eng mit Ärzten sowie Ärztinnen wie auch mit therapeutischem und medizinischem Fachpersonal zusammen.
Sozialtherapeuten sowie -therapeutinnen behandeln Betroffene in Beratungs-, Besprechungs- und Therapieräumen stationärer, teilstationärer oder ambulanter Einrichtungen. Am Schreibtisch dokumentieren sie am Computer Behandlungsverläufe sowie rechnen Leistungen ab. Im klinischen Bereich wie auch in Heimen und Einrichtungen zur psychosozialen Betreuung arbeiten sie evtl. auch,ggf. im Schichtdienst sowie an Wochenenden.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt als Sozialtherapeut/in ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der jeweiligen Qualifikation, dem Tätigkeitsfeld, der Berufserfahrung und dem Bundesland. Nach der Ausbildung oder dem Studium liegt das monatliche Bruttogehalt in der Regel zwischen 3.700 € und 5.800 €. Im öffentlichen Dienst kann sich die Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) richten, während in privatwirtschaftlichen Einrichtungen oder freien Trägerschaften zum Teil abweichende Gehaltsmodelle gelten. Mit zunehmender Spezialisierung und Berufserfahrung – etwa in Leitungspositionen oder Fachberaterfunktionen – sind auch darüber hinausgehende Gehälter möglich.
Sozialtherapeuten und Sozialtherapeutinnen sind in einer Vielzahl verschiedener Branchen und Einrichtungen tätig, die sich auf die psychosoziale Betreuung und Unterstützung von Menschen spezialisieren. Ihre beruflichen Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich über Facharztpraxen, psychiatrische und psychosomatische Institute, Akut- und Rehabilitationskliniken sowie spezialisierte Suchtkliniken und Krankenhäuser. Darüber hinaus bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Beratungsstellen, Einrichtungen der Familienberatung, Wohn- und Pflegeheimen, Justizvollzugsanstalten sowie sozialen Rehabilitationseinrichtungen. Auch Hochschulkliniken, ambulante Betreuungseinrichtungen sowie öffentliche und private Träger der Sozialhilfe und Gesundheitsversorgung bieten attraktive Arbeitsplätze für Sozialtherapeutinnen und Sozialtherapeuten.
Sozialtherapeuten und Sozialtherapeutinnen arbeiten mit Menschen, die psychisch erkrankt sind oder an Suchterkrankungen leiden, und begleiten diese auf dem Weg zu einem möglichst selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Leben. Zu den zentralen Aufgaben zählt die Entwicklung und Umsetzung individuell zugeschnittener Unterstützungs- und Betreuungspläne, die die Lebenssituation, Fähigkeiten und Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten berücksichtigen. Ebenso wichtig sind Maßnahmen zur Rückfallprävention sowie die Förderung von sozialer Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Arbeit umfasst häufig die Anleitung zu lebenspraktischen Tätigkeiten, die Unterstützung im Alltag sowie die Beratung und Kooperation mit Angehörigen und externen Fachstellen. Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten spielen dabei eine entscheidende Rolle, ebenso wie die Fähigkeit, auch in Krisensituationen empathisch und professionell zu agieren.
Das könnte Sie auch interessieren