Gehalt: Was verdient ein Psychologischer Psychotherapeut?
Ihr Gehalt als Psychologischer Psychotherapeut (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 4.100 € und 5.390 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Psychologischer Psychotherapeut?
Im Bereich Psychologische/r Psychotherapeut/in finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Gesundheitswesen, Hochschulen, Fachhochschulen, Fachakademien, Hochschulkliniken, Erziehungsheimen, Beratungseinrichtungen, Krankenhäusern, Kliniken, Praxen, Krankenhäuser, Forschung, Gesundheitswesens, Psychotherapeutinnen, Heime, Ferienheime, Erziehungsheime, Familienberatungsstellen, Universitäten, Institute, Psychologie, Rehabilitationskliniken.
Welche Tätigkeiten führt ein Psychologischer Psychotherapeut aus?
Als ausgebildeter Psychologische/r Psychotherapeut/in gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Heilungsaussichten einschätzen, im Rahmen des entsprechenden Verfahrens Interventionen, Verfahrensweisen und Techniken selektieren und verwenden. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Therapie ausarbeiten, Behandlungsplan und Therapieziele aufstellen, dies mit dem Patienten besprechen , Therapie und Behandlung.
Ihre Jobsuche nach Psychologischer Psychotherapeut hat 20 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Dr. Becker Klinik Norddeich | Wuppertal
Wicker Kliniken | Bad Zwesten
Dr. Becker Klinik Norddeich | Norden-Norddeich
Bezirkskliniken Schwaben | alle Standorte
Dr. Becker Burg-Klinik | Dermbach
Bezirkskliniken Schwaben | Günzburg
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz | Mainz
Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie | Günzburg
Rems-Murr-Kliniken gGmbH | Winnenden
Gräfliche Kliniken Bad Driburg | Bad Driburg, Paderborn
Aufgaben Psychologische/r Psychotherapeut/in
Psychologische Psychotherapeuten sowie -therapeutinnen tragen eine hohe Verantwortung bei der Therapie von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Dabei benötigen sie Einfühlungsvermögen sowie die Fähigkeit, genau zuzuhören, müssen in den oft gefühlsmäßig belastenden Situationen im Zusammenhang mit Familien- und Beziehungsproblemen jedoch auch professionelle Distanz bewahren. Da seelische Konfliktlagen sowie psychische Erkrankungen oft nur in kleinen Schritten gemindert werden können und Rückfälle eintreten, brauchen Psychologische Psychotherapeuten sowie -therapeutinnen eine hohe Frustrationstoleranz, psychische Belastbarkeit und Durchhaltevermögen. Bei der Arbeit mit den Betroffenen sowie deren Angehörigen ist ein klares Ausdrucks- und Kommunikationsvermögen erforderlich. Im Klinikbereich arbeiten die Therapeuten sowie Therapeutinnen eng mit Ärzten und Ärztinnen wie auch mit therapeutischem sowie medizinischem Fachpersonal zusammen.
Psychologische Psychotherapeuten und -therapeutinnen arbeiten in Behandlungs- sowie Therapieräumen von Kliniken, Beratungsstellen oder selbstständig in der eigenen Praxis. Im Büro erarbeiten sie am Computer nämlich Dokumentationen und halten Diagnosen sowie Therapieverläufe fest. Insbesondere in freiberuflicher Tätigkeit orientieren sie sich an den zeitlichen Wünschen ihrer Kunden. Im klinischen Bereich oder in Heimen und Einrichtungen zur psychosozialen Betreuung kann Bereitschaftsdienst anfallen, teilweise auch nachts oder an Wochenenden.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen für die psychische Gesundheit der Patienten und Klienten Verantwortung übernehmen
- Umgang mit kranken und verletzten Menschen z.B. Menschen mit psychosomatischen Symptomen
- Umgang mit problembelasteten Menschen z.B. Alkohol- und Drogenabhängige sowie Patienten mit Depressionen oder Essstörungen
- gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten z.B. bei der Konfrontation mit schweren persönlichen Schicksalen wie Krankheit oder Gewalterfahrung
- Gruppen-, Teamarbeit z.B. in der Therapie mit weiteren therapeutischen, psychologischen oder medizinischen Fachkräften zusammenarbeiten
- Bildschirmarbeit z.B. zur Dokumentation des Therapieverlaufs
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. in psychotherapeutischen Kliniken
- Arbeit in Büroräumen z.B. Erstellen eines Behandlungsplans
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft z.B. in Kliniken oder psychotherapeutischen Notfallpraxen
Als Psychologischer Psychotherapeut können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Gesundheitswesen
- Hochschulen
- Fachhochschulen
- Fachakademien
- Hochschulkliniken
- Erziehungsheimen
- Beratungseinrichtungen
- Krankenhäusern
- Kliniken
- Praxen
- Krankenhäuser
- Forschung
- Gesundheitswesens
- Psychotherapeutinnen
- Heime
- Ferienheime
- Erziehungsheime
- Familienberatungsstellen
- Universitäten
- Institute
- Psychologie
- Rehabilitationskliniken