Psychologische/r Psychotherapeut/in Jobs

92 aktuelle Psychologische/r Psychotherapeut/in Stellenangebote

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Psychologische Psychotherapeutin oder Psychologin (m/w/x) Assistenzärztin/-arzt oder Fachärztin/-arzt (m/w/x) für Psychiatr...

FEK - Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbHNeumünster

Suchen Sie einen erfüllenden Job, der Ihre Lernbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit schätzt? Wir bieten attraktive Vergütung nach TV-Ärzte/VKA, flexible Teilzeitmodelle und umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Zu unseren Benefits gehören Firmenfitness über EGYM Wellpass, Bikeleasing und ein Arbeitgeberzuschuss zum Jobticket von 30,- €. Dank guter Anbindungen gelangen Sie schnell zu den Nord- und Ostsee sowie nach Hamburg und Kiel. Lernen Sie uns persönlich kennen und nutzen Sie die Möglichkeit einer Hospitation. Kontaktieren Sie Birte Ernst, Ltd. Psychotherapeutin unter Tel. 04321/405 6151 oder per E-Mail: birte.ernst@fek.de – Besuchen Sie auch www.fek.de.
Weiterbildungsmöglichkeiten Jobticket – ÖPNV Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Psychologische Psychotherapeutin oder Psychologin (gn) Assistenzärztin/-arzt oder Fachärztin/-arzt (gn) für Psychiatr...

FEK - Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster GmbHNeumünster

Sie sind kommunikativ, teamfähig und arbeiten gerne selbstständig? Wir bieten Ihnen eine Vergütung nach TV-Ärzte/VKA, attraktive Teilzeitmodelle und umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Unsere Benefits umfassen Firmenfitness über EGYM Wellpass, Bikeleasing und einen Arbeitgeberzuschuss von 30 € zum Jobticket. Genießen Sie die hervorragende Verkehrsanbindung an Hamburg und Kiel sowie die Nähe zur Nord- und Ostsee. Lernen Sie uns kennen: Gerne ermöglichen wir Ihnen eine Hospitation. Für weitere Informationen erreichen Sie Birte Ernst, Ltd. Psychotherapeutin, unter Tel. 04321/405 6151 oder per E-Mail an Birte.ernst@fek.de.
Weiterbildungsmöglichkeiten Jobticket – ÖPNV Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Chefarzt (m/w/d) für Forensische, Psychiatrie #18039

EMC Adam GmbHBielefeld

In unserer renommierten Klinik für Forensische Psychiatrie suchen wir einen Chefarzt (m/w/d), der unser engagiertes Team bereichert. Unsere spezialisierten Behandlungsabteilungen bieten ein breites, maßgeschneidertes Therapieangebot für diverse Störungsbilder. Mit 350 stationären Therapieplätzen im Maßregelvollzug garantieren wir optimale Versorgungsbedingungen. Die zentrale Aufnahmeabteilung sowie unsere klinische Psychiatrie und die Abteilung für Psycho- und Soziotherapie/Sucht schaffen ein interdisziplinäres Umfeld. Wir fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und schätzen innovative Ideen. Übernehmen Sie eine verantwortungsvolle Rolle in einer Klinik, die Ihre Expertise wertschätzt!
Familienfreundlich Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ergotherapeut (m/w/d) - Klinik und Poliklinik für Neurologie

TUM Klinikum Rechts der IsarMünchen

Sie suchen eine spannende Herausforderung als Ergotherapeut (m/w/d) in Teilzeit? In einer Klinik und Poliklinik für Neurologie bieten wir eine befristete Anstellung für 24 Monate. Sie führen ergotherapeutische Behandlungen bei neurologischen Patient*innen durch, beispielsweise nach Schlaganfällen. Zudem entwickeln und setzen Sie individuelle Therapiepläne zur Verbesserung motorischer und sensorischer Fähigkeiten um. Arbeiten Sie in einem interdisziplinären Team aus Ärzt*innen und Pflegepersonal und beraten Sie Patient*innen sowie deren Angehörige. Voraussetzung sind eine abgeschlossene Ausbildung, erste Berufserfahrung und sehr gute Deutschkenntnisse (C2).
Corporate Benefit TUM Klinikum Rechts der Isar Einkaufsrabatte Kantine Betriebliche Altersvorsorge Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe (m/w/d)

PensionsversicherungsanstaltBad Schallerbach

Entdecken Sie die besondere Welt der Psychologie in der Pensionsversicherung. Hier stehen Menschlichkeit und das Wohl unserer Mitarbeiter*innen und Patient*innen im Fokus. Gestalten Sie aktiv das Leben anderer und Ihre eigene Karriere!
Work-Life-Balance Gutes Betriebsklima Gesundheitsprogramme Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Klinische:r Psycholog:in und/oder Klinische:r Psycholog:in in Ausbildung unter Supervision (m/w/d) in der ambulanten Rehabilitation

VAMED ambulantes rehazentrum INNSBRUCKInnsbruck

Unterstützen Sie Klinische Psychologinnen und Psychologen in ihrer Ausbildung! Flexibler Dienstplan von Montag bis Donnerstag, 08:00-19:00 Uhr, und freitags bis 16:00 Uhr. Gestalten Sie Ihre Karriere in einem spannenden Umfeld!
Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Physiotherapeut (m/w/d) im Schmerzzentrum in Berlin-Reinickendorf

Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbHBerlin

Werde Physiotherapeut (m/w/d) im renommierten Schmerzzentrum der Caritas-Klinik Dominikus in Berlin-Reinickendorf. Seit über 100 Jahren bieten wir eine ganzheitliche, menschliche Medizin. Unser interdisziplinäres Team behandelt Patient:innen mit chronischen Schmerzen auf höchstem Niveau. Durch die enge Kooperation mit dem Caritas Wirbelsäulenzentrum und der Sektion Neuromodulation garantieren wir individuelle Behandlungsansätze. Du wirst in Einzel- und Gruppensettings arbeiten, um unseren Patient:innen mit viel Einfühlungsvermögen zu helfen. Gemeinsam fördern wir das Vertrauen und unterstützen Betroffene nachhaltig im Alltag, um ihre Lebensqualität zu steigern.
Festanstellung Gutes Betriebsklima Unbefristeter Vertrag Jobticket – ÖPNV Ferienbetreuung Einkaufsrabatte Corporate Benefit Caritas-Klinik Dominikus Berlin-Reinickendorf gGmbH Betriebliche Altersvorsorge Familienfreundlich Jobrad Homeoffice Kinderbetreuung Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ergotherapeut*in - staatlich anerkannt - Vollzeit

Euro Akademie ChemnitzChemnitz

Starte deine Ausbildung als Ergotherapeut*in – praxisnah, vielseitig und zukunftssicher. Du unterstützt Menschen jeden Alters dabei, ihre Selbstständigkeit durch kreative Ansätze und Empathie zurückzugewinnen. Dein Ziel ist es, Lebensqualität zu fördern, sei es nach einer Erkrankung oder einem Unfall. Mit gezielten Übungen und Methoden hilfst du deinen Klienten im Alltag, von der Haushaltsplanung bis zu Behördengängen. Während der Ausbildung erwirbst du umfassendes medizinisches, psychosoziales und pädagogisches Wissen. Setze dieses Wissen in spannenden Praktika ein und bereite dich auf eine erfüllende Karriere im Gesundheitswesen vor.
Dringend gesucht Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Staatlich anerkannter Ergotherapeut (m/w/d) | optional mit Bachelor Studium

Präha Gesundheitsschulen MoersMoers

Werde staatlich anerkannte*r Ergotherapeut*in und profitiere von einer kostenlosen Ausbildung in Nordrhein-Westfalen. Mit einem Bachelor of Science in Angewandte Therapiewissenschaften kannst du Menschen jeden Alters unterstützen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Ergotherapie fördert die Selbstständigkeit und Handlungskompetenzen im Alltag. Durch modernste Lernmethoden, wie ergo Link und Medplattform, bist du bestens vorbereitet. Die praxisintegrierte Ausbildung beinhaltet auch eine Vergütung der Praktika. Nutze die vielfältigen Perspektiven dieser sinnvollen Berufung und helfe deinen Patienten, mehr Lebensqualität zu erlangen!
Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5
Alles was Sie über den Berufsbereich Psychologische/r Psychotherapeut/in wissen müssen

Psychologische/r Psychotherapeut/in Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Psychologische/r Psychotherapeut/in wissen müssen

Zwischen Empathie und Papierkram – Ein Blick auf den Berufseinstieg in die Psychotherapie

Man hat irgendwann beschlossen: Ich möchte Menschen helfen, nicht mit Spritzen und Kittel, sondern mit Gespräch, Beziehung, einem offenen Ohr und – ja, auch mit Methodenkoffer. „Psychologische/r Psychotherapeut/in“ liest sich auf dem Papier recht nüchtern, fast bürokratisch. Hinter dieser Berufsbezeichnung steckt jedoch eine Welt voller Ambivalenzen, Veränderungen und kleiner Überraschungen – und nicht selten warten am Rand die berühmten Stolperdrähte, die beim Einstieg erst einmal übersehen werden. Besonders wenn man neu in den Beruf eintaucht oder als erfahrene Kraft plötzlich den inneren Drang zum Wechsel verspürt, merkt man schnell: Es ist komplizierter, als die Hochschulprospekte versprochen haben.


Vom Hörsaal zum Wartezimmer – der Weg ist länger als gedacht

Der Weg zur Approbation ist zäh. Mindestens fünf Jahre Studium (Psychologie oder – je nach Bundesland – eine Spezialisierung, die sich gewaschen hat), dann die berüchtigte Psychotherapeut:innenausbildung inklusive Praxisstunden, Supervision, Selbsterfahrung. Ein bisschen so, als müsse man erst einen Werkzeugkasten bauen, bevor man ihn benutzen darf – und das alles bezahlt man streckenweise quasi selbst. Doch dann: offizielle Approbation, erste Praxis – und die meisten stellen fest, dass der Sprung ins kalte Wasser noch einmal ganz anders aussieht als die stundenlangen Rollenspiele an der Uni.
Was Berufseinsteiger:innen oft unterschätzen: Die Kommunikationskompetenz ist Gold wert, aber manchmal auch Fluch. Jeder Tag bringt neue Menschen, Lebenswelten, Schicksale, Erwartungen – und daneben steht das wuchernde Gebüsch aus Bürokratie, Antragstellungen, Dokumentation, Diagnosen nach ICD, Kostenerstattung. Man denkt, man gibt Gespräche. In Wahrheit jongliert man mit Systemen. Wer nach Sicherheit sucht, muss lernen, die Unsicherheit zu umarmen.


Was muss man mitbringen – und was bleibt auf der Strecke?

Empathie und analytisches Denken, ja, das ist offensichtlich. Aber sind das wirklich die wichtigsten Stärken? Ich frage mich manchmal, ob nicht die eigene Frustrationstoleranz mindestens genauso entscheidend ist. Es reicht nicht, gute Methoden oder Theorien zu kennen – oft geht es um schlichtes Aushalten: Lange Wartelisten, chronisch übervolle Terminkalender, und dann das Gefühl, dass man zu vielen nur ein Pflaster, aber nie wirklich eine Lösung reicht. Gleichzeitig wird Flexibilität verlangt, auch persönlich: Ein Beratungsgespräch mit einer jugendlichen Patientin morgens, dann ein Gutachten für eine Rentenversicherung am Nachmittag – und zwischendrin vielleicht noch ein Notfall.
Was viele unterschätzen: Der Beruf verlangt ein dickes Fell bei gleichzeitiger Offenheit. Wer zu sehr alles auf sich bezieht, droht auszufransen. Ungeachtet aller „Resilienz-Kurse“ stellte ich schnell fest: Manchmal hilft nur ein kräftiger Spaziergang – oder, seien wir ehrlich, ein bitterer Kaffee nach Feierabend.


Gehaltsträume und Realitätsschocks – von Klischees und regionalen Fallgruben

Kommen wir zum heiklen Punkt: das liebe Geld. Viele erhoffen sich nach dem Knochenjob der Ausbildung einen stabilen, ordentlichen Verdienst. Aber die Spanne ist beträchtlich: Kliniken zahlen, abhängig vom Tarif, oft weniger als erhofft. Wer ambulant in eigener Praxis arbeitet oder sich anstellen lässt, hat – je nach Kassenzulassung und Standort – völlig unterschiedliche Perspektiven. Metropolen wie München oder Berlin locken mit größerem Patientenaufkommen, aber höhere Mieten und Lebenshaltungskosten fressen das Plus oft direkt wieder auf. Im ländlichen Raum warten dagegen manchmal bessere Kassensitze, aber auch größere Unsicherheiten, was Nachfrage und Infrastruktur betrifft.
Für Berufseinsteiger:innen heißt das oft: erst einmal Anstellen, Erfahrungsjahre sammeln, vielleicht Teilzeit oder befristete Verträge. Der Sprung in die eigene Praxis bleibt für viele ein Wunschtraum – einer, der zudem mit hohem Risiko, Investition und einer Extraportion Unternehmergeist verbunden ist. Aber, und das ist ein Trost: Mit Zeit, Spezialisierung und dem Mut, sich auf Nischen zu konzentrieren (z. B. Traumatherapie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, digitale Angebote), steigt auch die Chance auf ein Einkommen, das den Realitätstest besteht.


Der Alltag: Zwischen berührenden Einblicken, digitalen Umbrüchen und Fachkräftestress

Die Tage sind – Entschuldigung für die Floskel, aber es stimmt – selten vorhersehbar. Man betritt morgens die Praxis und ahnt: Was heute als Routine geplant war, kann in zwei Minuten vollkommen anders aussehen. Digitale Therapiewerkzeuge erobern Stück für Stück die Behandlung: Online-Sitzungen, Apps zur Selbsthilfe, KI-basierte Diagnosetools – viele neue Methoden stehen auf der Matte. Nicht jede:r erlebt das als Fortschritt. Während die einen von neuen Freiheiten schwärmen („endlich weniger Anfahrtsstress!“), fürchten andere den Verlust der Beziehungsebene, die Wucht der Algorithmen, die Anonymität der Daten-Cloud. Für junge Psychotherapeut:innen kann das ein Türöffner, aber auch Überforderung bedeuten – besonders, wenn technische Infrastruktur und persönliche Haltung nicht so recht zueinander passen wollen.
Parallel dazu wächst die Belastung: Der Mangel an Kolleg:innen wird spürbar, Wartelisten werden länger, die gesellschaftlichen Erwartungen an psychische Gesundheit steigen stetig. Viel Zeit, um über Work-Life-Balance zu philosophieren, bleibt da selten. Umso wichtiger: Kleine Inseln im Alltag suchen. Ein Lieblingscafé, das freundliche Praxisteam, Klient:innen, die mit neuen Impulsen überraschen – das trägt.


Karrierewege, Chancen, Stolperfallen – und das stille Staunen

Bleibt die Frage: Wohin mit der ganzen Mühe? Die Karriereleiter im engeren Sinn ist flach, aber in der Breite gibt es erstaunlich viele Pfade: Leitung einer Praxis, Spezialisierung auf bestimmte Störungsbilder, Supervision und Lehre, Forschung oder Versorgungsmanagement. Nicht zu unterschätzen: Die Nachfrage steigt stetig, regionale Unterschiede hin oder her. Besonders im Schnittfeld zwischen ambulanter Versorgung, Prävention und digitalen Angeboten entstehen Chancen, die vor fünf Jahren kaum jemand auf dem Schirm hatte. Wer sich fortbildet, offen bleibt, Kontakte pflegt und auch mal querdenkt, hat oft mehr Spielraum als von außen sichtbar ist.
Ach, und noch etwas: Trotz aller Bürokratie, Verstörung über das Gesundheitssystem und Nervenzerrerei bleibt manchmal dieser Moment, der einen staunen lässt – über die Kraft von Begegnung, den Mut der Klient:innen, das Nicken im richtigen Augenblick. Das ist nicht immer quantifizierbar, geschweige denn tariflich abbildbar. Aber, Hand aufs Herz, für viele ist es genau das, was sie nach Jahren noch im Beruf hält. Und wer weiß, vielleicht überrascht der Beruf gerade dann, wenn man am wenigsten damit rechnet.


Psychologische/r Psychotherapeut/in Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Psychologische/r Psychotherapeut/in Jobs in weiteren Städten

  • Düsseldorf
  • Berlin
  • Munich
  • Bremen
  • Dortmund
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Heidelberg
  • Reinbek
  • Stuttgart
  • Bielefeld
  • Hildesheim
  • Neumünster
  • Bamberg
  • Bonn
  • Brandenburg Havel
  • Chemnitz
  • Elmshorn
  • Hermsdorf
  • Jena
  • Kassel
  • Kiel
  • Köln
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus