Gehalt: Was verdient ein Produktionsfachkraft Chemie?
Ihr Gehalt im Bereich Chemie Produktionsfachkraft liegt nach der Ausbildung zwischen 2.650 € und 2.850 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Produktionsfachkraft Chemie?
Im Bereich Produktionsfachkraft Chemie finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Lacke, Chemiefasern, Stickstoffverbindungen, Kunststoffe, Farbstoffe, Arzneimittelindustrie, Pharmazie.
Welche Tätigkeiten führt ein Produktionsfachkraft Chemie aus?
Als ausgebildeter Produktionsfachkraft Chemie gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Geräte und Anlagen beschicken und befüllen, die Herstellung beaufsichtigen und steuern. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich installationstechnische Arbeiten ausführen, etwa Rohrverbindungen herstellen und abdichten, Abfälle oder Produktionsrückstände umweltgerecht beseitigen.
Ihre Jobsuche nach Produktionsfachkraft Chemie hat 33 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal | Wuppertal
Infrasite Monheim GmbH | Wuppertal, NRW, Großraum Köln, Düsseldorf
Bruno Bock GmbH | Marschacht bei Hamburg
plantIng GmbH | Eschborn
Orion Engineered Carbons GmbH | Köln
FERCHAU – Connecting People and Technologies | Biberach an der Riß
Chemische Fabrik Budenheim KG | Budenheim
Trenkwalder Deutschland | Mannheim
Provadis Professionals GmbH | Frankfurt am Main
DSM Nutritional Products GmbH | Grenzach-Wyhlen
Aufgaben Produktionsfachkraft Chemie
Produktionsfachkräfte Chemie überprüfen den Produktionsprozess von Leitständen und Betriebswarten aus. Wartungs- sowie Umrüstungsarbeiten an den teil- oder vollautomatisierten Produktionsanlagen verrichten sie von Hand mithilfe von Werkzeugen. Bei ihrer Arbeit tragen sie Arbeits- und z.T. Schutzkleidung, nämlich Schutzanzug, Schutzbrille oder Einweghandschuhe. In den Produktionshallen sind sie Maschinenlärm, chemischen Dämpfen sowie Gerüchen ausgesetzt. Sie gehen mit zum Teil gefährlichen Chemikalien um. Die Probenanalyse führen sie im Labor bei künstlicher Beleuchtung durch. Da die Produktionsanlagen teilweise rund um die Uhr gefahren werden, arbeiten Produktionsfachkräfte Chemie häufig in Wechselschicht, auch nachts und an Wochenenden.
Sorgfalt ist beim Einhalten der Richtlinien für die Herstellung von chemischen Erzeugnissen wichtig. Die Entnahme von Proben während der Herstellung erfordert eine gute Auge-Hand-Koordination. Treten an den Anlagen plötzlich Störungen auf, sind Entscheidungsfähigkeit sowie Reaktionsgeschwindigkeit gefragt. Beim Umgang mit den hochwertigen und komplexen Produktionsanlagen arbeiten Produktionsfachkräfte Chemie verantwortungsbewusst, um etwa folgenreiche Betriebsstörungen zu vermeiden. Für Wartungsarbeiten an den produktionstechnischen Anlagen benötigen Produktionsfachkräfte Chemie technischen Sachverstand.
Ihre Tätigkeiten
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. automatisch gesteuerte technische Anlagen
- Handarbeit z.B. Rohrleitungen installieren und abdichten, Apparaturen, Ventile und Pumpen einbauen
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung Schutzanzug, Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Atemschutz
- Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen z.B. an Leitständen und Betriebswarten
- Arbeit im Labor Proben aus dem laufenden Prozess entnehmen und untersuchen
- Umgang mit Chemikalien z.B. Chemikalien abmessen oder in Behälter abfüllen
- Arbeit unter Lärm Lärm von Produktionsanlagen
- Arbeit bei Rauch, Staub, Gasen, Dämpfen z.B. Gase durch Chemikalien
- Arbeit unter Geruchseinfluss z.B. Geruch von chemischen Dämpfen
- Arbeit bei künstlicher Beleuchtung
- Unfallgefahr z.B. durch brennbare, giftige Stoffe oder explosive Gemische
- Schichtarbeit
- Verantwortung für Sachwerte für hochwertige und komplexe Produktionsanlagen
- Verantwortung für Personen z.B. im Umgang mit Chemikalien Sicherheitsvorschriften und Umweltbestimmungen beachten
Als Produktionsfachkraft Chemie können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Lacke
- Chemiefasern
- Stickstoffverbindungen
- Kunststoffe
- Farbstoffe
- Arzneimittelindustrie
- Pharmazie