Pharmaberater im Außendienst – Arzt / Apotheke (m/w/d)
Bionorica SE
Bionorica SE
Pflanzenarzt/-ärztin Jobs und Stellenangebote
Pflanzenärzte und -ärztinnen untersuchen und analysieren Pflanzenkrankheiten sowie Schädlingsbefall anhand typischer Symptome bzw. Schadbilder sorgfältig und systematisch. Um die richtigen Gegenmaßnahmen zu ergreifen, müssen sie ihre Kenntnisse über Pflanzenschutz sowie Schädlingsbekämpfung stets auf dem neuesten Stand halten. Umsichtig und verantwortungsbewusst berücksichtigen sie mögliche Auswirkungen auf die Umwelt. Im Umgang mit Auftraggebern aus der Land- sowie Forstwirtschaft bzw. mit land- und forstwirtschaftlichen Behörden sind Überzeugungskraft sowie Verhandlungsgeschick wichtig.
Im Labor untersuchen und analysieren Pflanzenärzte und -ärztinnen bsp. Pflanzenbestandteile, etwa mit dem Mikroskop. Verwaltungs- sowie organisatorische Aufgaben verrichten sie im Büro am Computer. Vor Ort, nämlich auf landwirtschaftlichen Flächen oder in Gewächshäusern, begutachten sie den Schädlingsbefall von Pflanzen oder beratschlagen Klienten über Gegenmaßnahmen bei Pflanzenkrankheiten. Setzen sie Pflanzenschutzmittel ein, tragen sie adäquate Schutzkleidung und halten die gesetzlichen Vorschriften strikt ein. Auf Freiflächen sind sie dabei auch Witterungseinflüssen ausgesetzt.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt für Pflanzenärzte und Pflanzenärztinnen bewegt sich nach aktueller Datenlage je nach Berufserfahrung, Qualifikation und Arbeitgeber in einer Spanne zwischen 4.000 € und 6.500 € brutto pro Monat. Einstiegsgehälter liegen häufig bei etwa 4.000 € bis 4.500 €, während mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung Spitzengehälter von bis zu 6.500 € erreichbar sind. Die Vergütung kann zudem regional variieren und ist in öffentlichen Einrichtungen oft tarifgebunden. Zusätzliche Leistungen, etwa Zuschüsse oder Fortbildungsangebote, sind je nach Arbeitgeber möglich und können das Gesamteinkommen weiter steigern.
Pflanzenärzte und Pflanzenärztinnen finden in zahlreichen Branchen ein vielseitiges und anspruchsvolles Betätigungsfeld. Klassische Arbeitgeber sind öffentliche Institutionen wie Pflanzenschutzämter, Landwirtschaftsämter, Gartenbauämter oder Umweltschutzämter, wo Aufgaben im Bereich Beratung, Prävention und Kontrolle von Pflanzengesundheit im Vordergrund stehen. Auch Erzeugergemeinschaften, landwirtschaftliche Genossenschaften oder Betriebe des Pflanzenbaus bieten attraktive Tätigkeitsfelder. Darüber hinaus sind Beratungsorganisationen, landwirtschaftliche Unternehmen, die Forschung und die Agrarwissenschaft ebenso relevante Branchen. Einsatzmöglichkeiten bestehen ferner in der Medizin, der Forstwirtschaft sowie bei Landes- und Bundesbehörden, Arbeitgeberverbänden und Landwirtschaftskammern. Je nach Interessensschwerpunkt können Pflanzenärzte ihre Expertise so sowohl im praktischen, beratenden als auch im wissenschaftlichen Bereich einsetzen.
Als Pflanzenarzt oder Pflanzenärztin übernehmen Sie eine zentrale Rolle im Erhalt gesunder Pflanzenbestände und nachhaltiger landwirtschaftlicher Produktion. Zu Ihren Hauptaufgaben zählt die Entwicklung, Kontrolle und Optimierung von Verfahren zum Pflanzenschutz. Dazu gehört das Erkennen und Diagnostizieren von Pflanzenkrankheiten, Schädlingen und anderen pflanzenschädigenden Einflüssen. Sie beraten landwirtschaftliche Betriebe, Züchter oder Behörden hinsichtlich vorbeugender und akuter Maßnahmen, um Pflanzengesundheit zu sichern oder wiederherzustellen. Je nach Position führen Sie zudem Schulungen und Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen des Pflanzenschutzes durch und sind an der Auswahl, Überprüfung und Zulassung von Pflanzenschutzmitteln und technischen Geräten beteiligt. Auch die Dokumentation, Qualitätssicherung und Überwachung von gesetzlichen Vorgaben zählen zu Ihrem Aufgabengebiet. Pflanzenärzte tragen damit einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Sicherung von Erträgen, der Biodiversität und des Umweltschutzes bei.