Exakt»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Teilzeit

Paläontologe Jobs und Stellenangebote

  • Gehalt: Was verdient ein Paläontologe?

    Ihr Gehalt als Paläontologe (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 3.440 € und 5.430 € pro Monat.

  • In welchen Branchen arbeitet man als Paläontologe?

    Im Bereich Paläontologe/Paläontologin finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Hochschulen, Forschungsinstituten, Museen, Lagerstättenerkundung, Rohstoffgewinnung, Bergbau, Braunkohlenbergbau, Erdöl, Erzbergbau, Gerüstbau, Hochschulen, Fachhochschulen, Fachakademien, Kunst, Agrarwissenschaften, Medizin, Forschung, Paläontologie, Steinkohlenbergbau, Universitäten, Institute, Baustellenarbeiten.

  • Welche Tätigkeiten führt ein Paläontologe aus?

    Als ausgebildeter Paläontologe/Paläontologin gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: an der Rekonstruktion der Erdoberflächen, der Umweltbedingungen und der klimatischen Bedingungen erdgeschichtlicher Epochen sich beteiligen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich pflanzliche und tierische Fossilien sammeln, erd- und evolutionsgeschichtlich einordnen, archivieren und dokumentieren; dabei etwa am Fundort alle erdgeschichtlich relevanten Daten erfassen, bei der Erkundung von Lagerstätten, zum Beispiel von Erdöl, Salz und Erz, mitwirken; mikroskopische Untersuchungen an geförderten Gesteinsschichten ausführen und besonders häufig vorkommende und für eine Gesteinsschicht charakteristische Fossilien bestimmen.

...mehr Infos

Ihre Jobsuche nach Paläontologe hat 2 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:

Sortieren nach: RelevanzTiteltrefferDatumJobVideos
Geophysiker/in B. Sc., M. Sc (m/w/d) im Allgäu

Nolte Geoservices GmbH | Ulm, Nottuln

Als Geophysiker B.Sc. oder alternativ als Geoinformatiker/in, Geowissenschaftler/in, Geograf/in, Geospatial Technologies oder Geologe/in sind Sie für die Oberflächensondierung zuständig. Dabei führen Sie Sondierungen mit Magnetik, Elektromagnetik durch und planen eigenständig in Absprache mit dem Auftraggeber. Des Weiteren werten Sie die Messergebnisse aus, dokumentieren diese und unterstützen bei der Interpretation und den weiteren Maßnahmen. Ein weiterer Bereich Ihrer Aufgaben umfasst die Fachplanung, bei der Sie das Kampfmittelrisiko analysieren, Maßnahmenkonzepte entwerfen und den Auftraggeber bei der Beauftragung unterstützen. Abschließend sind Sie auch für die Drohnenvermessung zuständig, wobei Sie mit einer optischen Kamera und LIDAR arbeiten, Punktwolken und Geländemodelle erstellen, Vegetationsstatistiken erstellen und Volumenvermessungen durchführen. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren   -   merken Heute veröffentlicht
Geophysiker/in B. Sc., M. Sc (m/w/d) im Münsterland (NRW)

Nolte Geoservices GmbH | Nottuln, Ulm

Du bist ein/e Geophysiker/in? Oder vielleicht auch Geoinformatiker/in, Geowissenschaftler/in, Geograf/in oder Experte/in für Geospatial Technologies oder Geologie? Das bedeutet: Du untersuchst die Oberfläche. Du führst Messungen mit Magnetik und Elektromagnetik durch, planst eigenständig und in Absprache mit dem Arbeitgeber, wertest die Ergebnisse aus und dokumentierst sie. Du hilfst bei der Interpretation und ergreifst Maßnahmen. Du erstellst Konzepte zur Analyse von Kampfmittelrisiken und unterstützt den Auftraggeber bei der Umsetzung. Und nicht zu vergessen: Du führst Drohnenvermessungen mit spezieller Kamera und LIDAR-Technologie durch, erstellst Geländemodelle und Volumenberechnungen und vermisst wichtige Punkte. Du bist motiviert, dein eigenes Projekt aufzubauen und Neues zu lernen. Berufserfahrung ist kein Muss, aber von Vorteil. Und du hast kein Problem damit, draußen dreckig zu werden. Auch vor Software, Hardware, Programmierung, Löten und Schrauben schreckst du nicht zurück. Idealerweise besitzt du auch einen Führerschein für PKWs, am besten mit Hänger. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren   -   merken Heute veröffentlicht

Aufgaben Paläontologe/Paläontologin

Paläontologen sowie Paläontologinnen erheben und untersuchen und analysieren geologische Daten. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise sowie analytisches Denken. Mit großer Präzision dokumentieren sie etwa Fundort, Lage und Tiefe aufgefundener Fossilien. Verantwortungsbewusst beaufsichtigen sie die Konservierung sowie fachgerechte Aufbewahrung von Fossilien. Interdisziplinäres Denken und Teamfähigkeit ermöglichen die Kooperation mit Spezialisten aus anderen Bereichen wie Geologie, Vermessungswesen, Archäologie wie auch Museumstechnik sowie -pädagogik bzw. mit Bohrexperten. In der Öffentlichkeitsarbeit zum Beispiel von naturhistorischen Museen, ist Ausdrucksvermögen wichtig. In der Lehre an Hochschulen wenden sie zudem pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an und messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten sowie Rückmeldungen der Studierenden. Wenn sie an internationalen Tagungen teilnehmen oder in internationalen Projektteams mitarbeiten, sind ihre interkulturelle Kompetenz und ihre Fremdsprachenkenntnisse, im Besonderen Englisch, gefragt. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung sowie Personalführung zu ihren Aufgaben.

Paläontologen und Paläontologinnen untersuchen nämlich Bodenproben oder Bohrkerne mithilfe von Mikroskopen sowie Sonden auf Anzeichen fossiler Rohstoffe. Im Büro recherchieren sie am Computer in Datenbanken, bereiten gesammelte Informationen auf, erbringen Konzeptionen oder erarbeiten Gutachten. Bei der Feldforschung bzw. Geländearbeit halten sie sich im Freien auf, mitunter in unwegsamem Gelände, und sind dabei der Witterung ausgesetzt. Hierbei kann es auch zu unregelmäßigen Arbeitszeiten kommen.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. Studierende unterrichten und betreuen
  • Präzisions-, Feinarbeit Einsetzen sehr feiner Handwerkzeuge beim Restaurieren und Rekonstruieren der Fossilienfunde
  • Arbeit unter Zwangshaltungen z.B. bei Grabungen
  • häufige Abwesenheit vom Wohnort
  • Bildschirmarbeit bei der Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken und spezieller Software
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Mikroskop, Geologenkompass und Höhenmesser
  • Arbeit in Büroräumen bei Planungs- und Verwaltungstätigkeiten
  • Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. Lehrveranstaltungen in Hörsälen oder Seminarräumen vor einer Gruppe durchführen
  • Arbeit im Labor
  • Arbeit im Freien z.B. bei Begehungen, Exkursionen oder Grabungen
  • Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft
  • unregelmäßige Arbeitszeiten

Als Paläontologe können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:

  • Hochschulen
  • Forschungsinstituten
  • Museen
  • Lagerstättenerkundung
  • Rohstoffgewinnung
  • Bergbau
  • Braunkohlenbergbau
  • Erdöl
  • Erzbergbau
  • Gerüstbau
  • Hochschulen
  • Fachhochschulen
  • Fachakademien
  • Kunst
  • Agrarwissenschaften
  • Medizin
  • Forschung
  • Paläontologie
  • Steinkohlenbergbau
  • Universitäten
  • Institute
  • Baustellenarbeiten

Jobsuche eingrenzen

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Beschäftigungsart

  • Praktikum
  • Freiberuflich
  • 520 Euro - Minijob
  • Aushilfe
  • Volontariat
  • Student/Werkstudent
  • Promotionsstelle
  • Diplomand
  • Ausbildung
  • MEHR ZEIGEN

Funktionsbereich

  • Beratung
  • Controlling
  • F & E
  • Finanzen
  • IT
  • Logistik/Materialwi.
  • Marketing
  • Medizin
  • Personal
  • Buchhaltung
  • Ingenieurwesen
  • Vertrieb/Verkauf
  • Verwaltung/Büro
  • Weiterbildung
  • MEHR ZEIGEN

Berufsbild

  • Führungskraft