Neuropsychologe/-psychologin Jobs und Stellenangebote

29 Neuropsychologe/-psychologin Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Leitender Oberarzt Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie (m/w/d)

Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbHFreudenstadt

Suchen Sie eine neue Herausforderung als leitender Oberarzt (m/w/d) mit Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie? Unsere Klinik mit 71 Betten bietet Ihnen ein spannendes Arbeitsumfeld in der Erwachsenenpsychiatrie im Landkreis Freudenstadt. Jährlich betreuen wir rund 1.000 Patienten, inklusive umfassendem Konsiliardienst und spezialisierten Einrichtungen wie unserem Tinnitus-Zentrum. Die kompakte Struktur unserer Klinik fördert enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Psychotherapeuten. In dieser Position vertreten Sie den Chefarzt und führen das Team partizipativ. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie gemeinsam mit uns die psychiatrische Versorgung!
Gutes Betriebsklima Betriebliche Altersvorsorge Corporate Benefit Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH Kinderbetreuung Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Oberarzt (m/w/d) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bzw. Psychiatrie

Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbHFreudenstadt

Wir suchen einen Oberarzt (m/w/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Psychiatrie und Psychotherapie in Voll- oder Teilzeit. Unsere Klinik verfügt über 71 Betten und umfasst eine Psychiatrische Institutsambulanz sowie ein Tinnitus-Zentrum. Jährlich behandeln wir 1.200 bis 1.300 Patienten und führen 600 Notfalluntersuchungen durch. Zudem bieten wir 1.400 psychiatrische und psychosomatische Konsile an, einschließlich psychoonkologischer Betreuung. Die kompakte Struktur der Klinik ermöglicht optimale interdisziplinäre Zusammenarbeit und kurzen Austausch mit anderen Fachrichtungen. Profitieren Sie von einem engagierten Team und gestalten Sie die psychosoziale Versorgung aktiv mit!
Gutes Betriebsklima Betriebliche Altersvorsorge Corporate Benefit Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH Kinderbetreuung Dringend gesucht Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ergotherapeut (m/w/d)

Praxis für Ergotherapie " Hand - in - Hand" Anne PfitznerDohna

Für unser engagiertes Team suchen wir ab sofort einen Ergotherapeuten (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit. Ihre Aufgaben umfassen die Aufnahme und Anamnese von Patienten sowie die Therapieplanung und -durchführung. Sie führen Gespräche mit Patienten und Angehörigen und dokumentieren alle Fortschritte genau. Eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Physiotherapeuten und Logopäden ist ebenfalls Teil Ihrer Tätigkeit. Wir wünschen uns einen staatlich anerkannten Ergotherapeuten (m/w/d), gerne auch Berufsanfänger. Bei uns erwarten Sie ein freundliches Arbeitsumfeld, Teamgeist und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung im Bereich Pädiatrie und Handtherapie.
Gutes Betriebsklima Unbefristeter Vertrag Flexible Arbeitszeiten Dringend gesucht Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ergotherapeut / Ergotherapeutin - Geriatrische Frührehabilitation (m/w/d)

Vivantes Humboldt-KlinikumBerlin Reinickendorf

Das Vivantes Humboldt-Klinikum sucht eine/n engagierte/n Ergotherapeut/in (m/w/d) für die geriatrische Frührehabilitation. Unser interdisziplinäres Team, bestehend aus Fachleuten wie Physiotherapeuten, Logopäden und Neuropsychologen, arbeitet eng zusammen, um beste Therapieergebnisse zu erzielen. Wir begrüßen sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Profis. Unsere Schwerpunkte liegen in der Betreuung älterer Patienten nach Unfallverletzungen und der Begleitung neurologischer Erkrankungen. Mit Empathie und Fachkompetenz fördern wir Mobilität und Alltagskompetenz. Werden Sie Teil eines innovativen Teams, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt und neue Ideen willkommen heißt.
Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Kinderbetreuung Betriebliche Altersvorsorge Flexible Arbeitszeiten Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ergotherapeut (w/m/d)

Vinzenz von Paul Hospital gGmbHRottweil

Wir suchen einen engagierten Ergotherapeuten (w/m/d) in Teilzeit für die Behandlung von Klienten mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. In unserer Einrichtung bieten Sie Einzel- und Gruppentherapien sowie eine selbstständige Therapieplanung an. Regelmäßige Dokumentation und Anpassung der Therapieziele sind Teil Ihrer Aufgaben. Ihnen stehen gut ausgestattete Therapieräume sowie vielfältige kreative Materialien zur Verfügung. Profitieren Sie von einem wertschätzenden Arbeitsklima und einem kollegialen Team, das Ihnen langfristige berufliche Perspektiven bietet. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie Ihre Therapien frei und individuell!
Unbefristeter Vertrag Gutes Betriebsklima Betriebliche Altersvorsorge Familienfreundlich Gesundheitsprogramme Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ergotherapeut (m/w/d)

Praxis für Ergotherapie " Hand - in - Hand" Anne PfitznerPirna

Wir suchen ab sofort einen engagierten Ergotherapeuten (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit zur Verstärkung unseres Teams. In dieser Rolle unterstützen Sie unsere Patienten in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie und Handtherapie mit Fachkompetenz und Empathie. Ihre Aufgaben umfassen die Aufnahme, Therapieplanung, Dokumentation und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten. Wir wünschen uns eine/n staatlich anerkannten Ergotherapeuten, idealerweise mit Kenntnissen in der Pädiatrie und Handtherapie. Zu den wichtigen Eigenschaften zählen Teamgeist, Flexibilität und Zuverlässigkeit. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres dynamischen, sympathischen Teams!
Gutes Betriebsklima Unbefristeter Vertrag Flexible Arbeitszeiten Dringend gesucht Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ergotherapeut (m/w/d), Voll- oder Teilzeit

Reha-Zentrum Meuser GmbHLimburg Lahn

Das Reha-Zentrum Meuser bietet erstklassige ambulante medizinische Rehabilitation im Landkreis Limburg-Weilburg. Unsere Fachkräfte behandeln vielfältige orthopädische Erkrankungen und unterstützen alle Altersgruppen durch umfassende Ergo- und Physiotherapie. Dienstleistungen wie die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) sowie Rehasport gehören zu unseren Kernangeboten. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Therapeuten und Fachleuten arbeitet Hand in Hand für optimale Therapieergebnisse. Zudem bieten wir individuelle Schulungen zur Ergonomie und Anpassungen von Hilfsmitteln an. Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine erfolgreiche Rehabilitation und Prävention in einem modernen Umfeld.
Betriebliche Altersvorsorge Gesundheitsprogramme Unbefristeter Vertrag Jobrad Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Chefarzt (m/w/d) für Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Neurologie

Klinik für Geriatrische Rehabilitation Horb am NeckarHorb

Wir suchen einen Chefarzt (m/w/d) für Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Neurologie zur Leitung unserer Klinik für Geriatrische Rehabilitation im Landkreis Freudenstadt. Unser engagiertes Team setzt sich aus Ärzten, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern und Psychologen zusammen, um eine umfassende geriatrische Versorgung zu gewährleisten. Sie übernehmen die Verantwortung für die Planung und Gestaltung des Rehabilitationsangebots und die Ausbildung von Assistenzärzten. Die Vollweiterbildung in Geriatrie und Innerer Medizin (18 Monate) ist vorhanden. Wünschenswert sind Zusatzqualifikationen in Physikalischer Therapie und Palliativmedizin sowie Expertise in geriatrietypischen Bereichen. Kreativität und Flexibilität zur Weiterentwicklung der Klinik sind unerlässlich.
Gutes Betriebsklima Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Facharzt oder Assistenzarzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)

Lebenszentrum Königsborn gGmbHUnna

Wir suchen einen Facharzt oder Assistenzarzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d), der sich im 4. und 5. Weiterbildungsjahr auf die Zusatzbezeichnung Neuropädiatrie spezialisiert. Ihre Hauptaufgabe umfasst die verantwortliche Fallführung sowie das Erstellen individueller Förder- und Behandlungskonzepte im multiprofessionellen Team. Sie beraten und begleiten Eltern und betreuende Personen und setzen die neuro-/ sozialpädiatrische Komplexbehandlung nach den DGSPJ-Qualitätskriterien um. Stärken Sie Ihr klinisch-pädiatrisches Wissen und zeigen Sie Interesse an entwicklungsneurologischen sowie Kinderschutz-Fragestellungen. Wir schätzen kreatives Denken, Engagement und eine empathische Haltung gegenüber Familien und Kollegen. Bringen Sie Ihre Ideen in unser Team ein und fördern Sie gemeinsam das Wohlergehen unserer Patienten.
Gutes Betriebsklima Familienfreundlich Corporate Benefit Lebenszentrum Königsborn gGmbH Weiterbildungsmöglichkeiten Dringend gesucht Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Assistenzarzt für Neurologie (m/w/d) in Hamburg

Schön Klinik GruppeHamburg

Entdecken Sie Ihre nächste berufliche Herausforderung in der Neurologie an der Schön Klinik Hamburg Eilbek! Als Teil der renommierten Schön Klinik Gruppe kombinieren wir moderne Medizin mit einfühlsamer Patientenbetreuung. Mit über 800 Betten und 2.000 Mitarbeitenden behandeln wir jährlich 58.000 Patientinnen und Patienten. Wir suchen ab sofort einen Arzt oder eine Ärztin in Weiterbildung (m/w/d) Neurologie in Vollzeit. Profitieren Sie von unserer akademischen Anbindung zur Universität Hamburg und innovativen Behandlungskonzepten in 20 spezialisierten Fachzentren. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der neurologischen Versorgung mit uns!
Work-Life-Balance Gutes Betriebsklima Jobrad Einkaufsrabatte Betriebliche Altersvorsorge Kinderbetreuung Weiterbildungsmöglichkeiten Dringend gesucht Teilzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
1 2 3
Alles was Sie über den Berufsbereich Neuropsychologe/-psychologin wissen müssen

Neuropsychologe/-psychologin Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Neuropsychologe/-psychologin wissen müssen

Neuropsychologie: Ein Job am Schnittpunkt von Gehirn, Mensch und Gesellschaft

Wer sich für den Sprung in die Neuropsychologie entscheidet, landet mitten im Getümmel der großen Fragen: Wie verändert eine Hirnverletzung das Erleben, Denken, Fühlen eines Menschen – und was folgt daraus für das tägliche Leben? Klingt dramatisch, ist es manchmal auch. Aber oft ist der Alltag weniger aufregend als das, was der Name verheißt: Viel Anamnese, noch mehr Testbögen, endlose Geduldsschleifen. Wer ein Feuerwerk neurobiologischer Exkurse erwartet, ist fehl am Platz. Was man braucht? Einen langen Atem, analytischen Scharfsinn – und eine gute Portion Menschlichkeit für den unfassbar diversen Patientenkreis. Aber fangen wir vorn an: Wie sieht Neuropsychologie jenseits von Buzzwords wirklich aus?


Kein Job wie jeder andere: Tägliche Wirklichkeiten statt Hirnscanner-Glanz

Noch immer denken viele beim Stichwort „Neuropsychologe“ an neuromodern ausgetattete Praxen samt Hightech-Scanner. Die Realität: Wer morgens ins Krankenhaus, die Reha oder die neuropsychologische Praxis läuft, wird mit Patienten konfrontiert, die oft mitten aus ihrem Leben gerissen wurden – nach Schlaganfall, Unfall oder wegen chronischer Erkrankungen mit kognitiven Folgen. Die Aufgaben reichen von Testdiagnostik (Konzentration, Gedächtnis, Sprache) über Einzel- und Gruppentherapien bis zur Beratung von Angehörigen. In der eigenen Wahrnehmung switcht man ständig zwischen Zuhören, Erklären, Mutmachen – und, ja, auch mal Verwunderung, wenn jemand mit „Ich bin doch nicht verrückt!“ die Tür zuknallt.

Dass es neben den Rehakliniken und Krankenhäusern inzwischen auch ambulante Zentren gibt, hat den Beruf flexibler gemacht. Digitalisierung? Tröpfelt langsam nach: Online-Befundkommunikation, digitale Testverfahren, Patientenportale, Teletherapie. Aber Letzteres – ich gestehe – bleibt eine Herausforderung, denn Neuropsychologie lebt vom Nuancenlesen, von Gestik, von Zwischenmenschlichkeit, die kein Bildschirm wirklich aufnimmt.


Vom Geduldsspiel zur Berufung: Qualifikationen, Stärken und Einstiegshürden

Wer hier startet, muss erst einmal wissen, wie hoch die Latte liegt: Ohne Masterabschluss in Psychologie kein Zugang – und die nachfolgende, oft langwierige Weiterbildung mit Nachtdiensten, Supervisionen, Selbstzweifeln. Meistens rutschen frische Absolventen nach dem Psychologiestudium über Assistenzstellen, seltener direkt über einen Quereinstieg in den Bereich. Man braucht Nerven – und Neugier auf Menschen, deren Biografie von neurologischen Brüchen geprägt ist. Was viele unterschätzen: Die Arbeit ist emotional fordernd, erfordert Frustrationstoleranz und eine Fähigkeit, mit Unsicherheit zu leben. Die diagnostischen Methoden sind ausdifferenziert, ja, aber kein Test nimmt einem die eigentliche Arbeit ab: das ständige Kalibrieren zwischen objektiver Messung und subjektiver Sicht des Patienten. Mal ehrlich – ohne eine gewisse Skepsis gegenüber eigenen Urteilen geht man unter.


Gehaltssituation: Zwischen Idealismus und Sachzwängen

Das Thema Geld – und jetzt mal ehrlich – ist der heimliche Elefant im Raum. Wer als Berufseinsteiger in einer Rehaklinik oder im Krankenhaus anfängt, wird häufig nach Tarif bezahlt und landet (je nach Bundesland und Träger) zwischen 3.400 € und 4.200 € brutto im Monat. Klingt solide, reicht aber nicht für den Porsche und auch selten fürs mittlere Loft in München. Privatpraxen variieren – Honorare können steigen, wenn man eigene Patienten akquiriert, bleiben aber schwankend, und: Es gibt Regionen, in denen Neuropsychologen Monopolstatus genießen (Stichwort: dünn besiedeltes Nordhessen oder mecklenburgische Provinz), in anderen dagegen herrscht echtes Gedränge. Die Bundesländer zitieren regelmäßig Fachkräftemangel, doch in den Ballungsräumen geraten Neulinge und erfahrene Kräfte leicht unter Druck. Ein kleiner Trost: Mit mehr Erfahrung und Zusatzqualifikationen (Weiterbildung, Supervisorentätigkeit, Forschung) ist der Sprung auf 5.000 € bis 5.700 € realistisch. Wer wissenschaftlich arbeitet, bleibt oft bei bescheideneren Einkommen – da hilft nur Idealismus.

Wer jetzt denkt, man kann einfach so abkassieren – falsch gedacht. Die Abrechnung neuropsychologischer Leistungen kämpft immer wieder mit bürokratischen Hürden und regionalen Unterschieden bei der Kostenerstattung. Flexibilität ist gefragt. Offenheit für Nebenverdienste auch.


Karriere, Arbeitsmarkt und die Suche nach Balance

Es ist ein schmaler Grat, auf dem neuropsychologische Fachkräfte balancieren: Zwischen dem Anspruch, Menschen auf ihrem schwierigsten Weg zu begleiten, und den alltäglichen Rahmenbedingungen. Der Arbeitsmarkt: Viel Bewegung, lokale Engpässe, teilweise massive Nachfrage in Kliniken, aber auch ein Überangebot an Bewerbern in Städten mit Universitätskliniken. Der Klassiker. Wer wechselt, sucht oft nach Spezialisierung: Kinder- und Jugendneuropsychologie, Forschung, Lehre – oder verlässt sogar die klinische Schiene in Richtung betriebliche Gesundheitsförderung oder Gutachtentätigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten sind zahlreich, aber nicht ohne Haken: Sie kosten Zeit, Geld, manchmal Nerven. Und sie verlangen Mobilität – selten wird alles vor Ort angeboten. Wer in Randgebieten lebt, jongliert regelmäßig mit Zugticket, Moodle-Kurs und Familienverpflichtungen. Manchmal frage ich mich, warum sich trotzdem so viele auf diesen Weg machen. Vielleicht, weil es Momente gibt, die schlicht alles rechtfertigen: Wenn Menschen nach Wochen die eigene Handschrift wiedererkennen, Namen lernen, sich zurück ins Leben kämpfen. Klingt pathetisch? Ist es auch. Aber selten so ehrlich wie hier.


Work-Life-Balance und gesellschaftlicher Wandel: Zwischen Idealbild und Realität

Keine Frage: Geistige Gesundheit und Lebensqualität werden gesellschaftlich aufgewertet. Die Fälle werden komplexer – Migration, Alterung, Digitalisierung und ein Hang zu immer früheren Diagnosen verschieben die Anforderungen. Neuropsychologie muss heute multiprofessionell denken, Sprachen sprechen, Kulturen vermitteln. Das verlangt Flexibilität und – ja, einen breiten Rücken. Die Realität: Häufiger Spagat zwischen Dokumentationsflut, Teamsitzung, Testreihe und dem Versuch, nach Feierabend ein Privatleben zu simulieren. Auch daran wächst man, sagt man – aber es gibt Tage, da ist einfach die Luft raus. Dann hilft plötzlich ein banales Lob einer Patientin mehr als 100 Workshopstunden.

Technik? Sie hilft, manchmal. Künstliche Intelligenz soll Therapien individualisieren, Patienten besser zuordnen – die Zukunft klingt verheißungsvoll, aber der Kern bleibt menschlich. Roboter urteilen nicht über das Gefühl von Hilflosigkeit nach einer Aphasie. Noch nicht. Zum Glück.


Bewerbungspraxis, Realitätsschocks – und kleine Lichtblicke

Neueinsteiger kämpfen oft mit Unsicherheit: Reicht mein Studium? Wie verkaufe ich meine Kompetenzen zwischen Konkurrenzdruck und Personalmangel? Das Jobangebot klingt oft besser als die Wirklichkeit. Was niemand sagt: Humor schadet nie; eine Prise Unverfrorenheit bei der Bewerbung manchmal auch nicht. Vieles lernt man trotzdem nur im Kontakt – mit echten Menschen, echten Schicksalen, eigenen Fehlern.

Erfahrung kann niemand vorwegnehmen. Die Vielfalt, die einen anfangs überfordert, wird mit der Zeit zu einer Art Beherrschbarkeit. Und: Wer sich nicht nur als Dienstleister, sondern als Teil eines interdisziplinären Puzzles sieht, findet oft unerwartet Halt. Heißt: Es ist kein leichter Beruf – aber einer, der eine Tiefe hat, die man so schnell nicht wiederfindet. Manchmal fragt man sich, ob das reicht. Meistens tut es das. Und manchmal, an überraschend guten Tagen, reicht es sogar für mehr.


Neuropsychologe/-psychologin Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Neuropsychologe/-psychologin Jobs in weiteren Städten

  • Freudenstadt
  • München
  • Jena
  • Magdeburg
  • Dohma
  • Dohna
  • Hamburg
  • Horb
  • Königs Wusterhausen
  • Limburg Lahn
  • Osnabrück
  • Pirna
  • Potsdam
  • Rottweil
  • Unna
  • Unterensingen
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus