Arzt (m/w/d)
MAYRLIFE AltausseeAltaussee
MAYRLIFE AltausseeAltaussee
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)Heidelberg
Molekularmediziner/in Jobs und Stellenangebote
Molekularmediziner/innen setzen ihre biologischen und mathematischen Kenntnisse ein, um zellbiologische Vorgänge zu untersuchen oder neue Analyseverfahren zu entwickeln. Da ihre Arbeit für die Gesundheit von Menschen sowie Tieren entscheidend sein kann, gehen sie besonders verantwortungsbewusst vor. Laboruntersuchungen sind Präzisionsarbeit und erfordern genaues Beobachten, hohe Konzentration sowie Durchhaltevermögen. Sie arbeiten häufig im Team mit anderen Wissenschaftlern zusammen. Häufig sind diese Forschungsteams international zusammengesetzt. Arbeitssprache ist dann i.d.R. Englisch. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung und Personalführung zu ihren Aufgaben. Im Beratungsgespräch zum Beispiel mit Ärzten sowie Ärztinnen oder bei der Präsentation ihrer Forschungsergebnisse zeigen sie ihre Kommunikationsfähigkeit.
Einen Teil ihrer Arbeit verrichten Molekularmediziner/innen in Laboren, wo sie Schutzkleidung wie Einweghandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille tragen. Im Büro lesen sie wissenschaftliche Literatur, konzeptualisieren am Computer Forschungsvorhaben, schreiben Artikel sowie Beiträge und verrichten Verwaltungs- sowie Organisationsarbeiten. Für die Präsentation ihrer Forschungsergebnisse nutzen sie Besprechungszimmer und die üblichen Präsentationsmedien wie Flipcharts, Präsentationssoftware sowie Beamer.
Das Wichtigste in Kürze
Molekularmedizinerinnen und Molekularmediziner können mit einem attraktiven Gehalt rechnen, das sich der hohen Spezialisierung und der anspruchsvollen Ausbildung in diesem Beruf widerspiegelt. Nach dem Studium und je nach Aufgabenbereich, Erfahrung und Arbeitgeber liegt das monatliche Bruttoeinkommen in Deutschland in der Regel zwischen 4.200 € und 6.800 €. Mit wachsender Berufserfahrung, Übernahme von Leitungsfunktionen oder einer Tätigkeit in forschungsintensiven Unternehmen kann das Gehalt weiter steigen und auch Spitzenwerte über 7.500 € pro Monat erreichen. Besonders in der Industrie und im pharmazeutischen Bereich sind die Verdienstmöglichkeiten meist am höchsten.
Das Berufsfeld der Molekularmedizin ist ausgesprochen vielfältig und bietet Absolventinnen und Absolventen ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Molekularmedizinerinnen und Molekularmediziner sind sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor gefragt. Zu den klassischen Arbeitgebern zählen Hochschulen und Universitäten, die eigene Forschungseinrichtungen oder medizinische Fakultäten unterhalten. Auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die sich auf molekulare Grundlagenforschung oder angewandte biomedizinische Projekte konzentrieren, bieten zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten.
Darüber hinaus finden Molekularmediziner/innen interessante Tätigkeiten in der pharmazeutischen Industrie, bei Biotechnologieunternehmen, in Laboren für Qualitätskontrolle und Diagnostik sowie in der medizinischen Produktentwicklung. Kliniken und Krankenhäuser, insbesondere mit Forschungsaufgaben, profitieren ebenso von der Expertise molekularmedizinischer Fachkräfte. Zusätzlich ergeben sich Stellenangebote im Bereich der molekularen Diagnostik, bei Gesundheitsämtern sowie in Behörden. Weitere Optionen bestehen in wissenschaftlichen Instituten, privaten Forschungslaboren, Fachhochschulen und Agrarwissenschaften.
Das Tätigkeitsprofil von Molekularmedizinerinnen und Molekularmedizinern ist äußerst facettenreich und wissenschaftlich geprägt. Der Berufsalltag umfasst vor allem die Mitarbeit und Leitung von Forschungsprojekten im Bereich der molekularen Grundlagenmedizin, der Entwicklung neuer Diagnoseverfahren oder medikamentöser Therapien. Zu den Kernaufgaben gehören das Konzipieren, Durchführen und Auswerten experimenteller Studien, das Erarbeiten wissenschaftlicher Publikationen und Forschungsberichte sowie die Präsentation von Ergebnissen auf Fachkonferenzen.
Molekularmediziner/innen, die an Hochschulen oder in der akademischen Lehre tätig sind, bereiten zudem Vorlesungen, Seminare und Übungen vor und führen diese eigenständig durch. Dazu gehört auch die Betreuung von Studierenden, die Abnahme von Prüfungen und die Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Lehrprogrammen. In klinischer Umgebung sind sie an der Patientenversorgung beteiligt, indem sie molekulare Diagnostik anwenden und an Studien zu neuen Behandlungsmethoden mitarbeiten. Insgesamt zeichnet sich das Berufsbild durch eine starke Verbindung von Theorie und Praxis aus und bietet die Möglichkeit, an vorderster Front medizinischer Innovationen zu arbeiten.
Das könnte Sie auch interessieren