Gehalt: Was verdient ein Mineraloge?
Ihr Gehalt im Bereich Mineralogie liegt nach der Ausbildung zwischen 3.160 € und 5.430 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Mineraloge?
Im Bereich Mineraloge/Mineralogin finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Fachhochschulen, Hochschulen, Forschungsinstituten, Bergbau, Berufsakademien, Fachakademien, Gesundheitswesens, Braunkohlenbergbau, Erzbergbau, Forschung, Biotechnologie, Deponieanalysen, Qualitätsprüfung, Hochschulen, Rohstoffgewinnung, Untersuchung, Ingenieurbüros, Ingenieurdesign, Abfalldeponien, Ingenieurdienstleistungen, Bausachverständigenwesen, Kunst, Museen, Agrarwissenschaften, Medizin, Büros, Mineralogie, Erden, Steinkohlenbergbau, Universitäten.
Welche Tätigkeiten führt ein Mineraloge aus?
Als ausgebildeter Mineraloge/Mineralogin gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: neue Werkstoffe entwerfen, bekannte Werkstoffe verbessern, im Besonderen anorganische nicht metallische Werkstoffe . Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich Auftreten, Zusammensetzung, Gefüge und Eigenschaften von Mineralen und Gesteinen und vergleichbaren technischen Produkten untersuchen, Rohstofflagerstätten prospektieren und analysieren, Zusammensetzung, Genese und Abbauwürdigkeit der Rohstoffe ausmachen und die Rohstoffgewinnung vorbereiten.
Ihre Jobsuche nach Mineraloge hat keine aktuellen Jobs und Stellenangebote gefunden:
Aufgaben Mineraloge/Mineralogin
Mineralogen und Mineraloginnen erheben sowie untersuchen und analysieren geologische Daten. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise und analytisches Denken. Bei der Entwicklung künstlicher Minerale führen sie mit großer Präzision Messungen sowie Laboruntersuchungen aus. Interdisziplinäres Denken und Teamfähigkeit ermöglichen die Kooperation mit Spezialisten aus anderen Bereichen wie Umweltschutz, Vermessungswesen oder Hydrologie bzw. mit Bohrexperten oder Fachkräften aus der Rohstoffwirtschaft. Wenn sie Klienten zu wirtschaftlichen sowie technischen Möglichkeiten der Ausbeutung eines Rohstofflagers beratschlagen, ist Ausdrucksvermögen wichtig. In der Lehre an
Mineralogen und Mineraloginnen untersuchen nämlich Bohrkerne mithilfe von Rasterelektronenmikroskopen sowie Messgeräten auf Hinweise nach Rohstoffvorkommen. Im Büro recherchieren sie am Computerin Datenbanken, bereiten gesammelte Informationen auf, erbringen Konzeptionen oder erarbeiten Gutachten. Bei der Feldforschung bzw. Geländearbeit halten sie sich viel im Freien auf, mitunter in unwegsamem Gelände, und sind dabei der Witterung ausgesetzt. Hierbei kann es auch zu unregelmäßigen Arbeitszeiten kommen.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. Studierende unterrichten und betreuen
- Verantwortung für Sachwerte z.B. Rohstofflagerstätten prospektieren und untersuchen mit dem Ziel, deren Zusammensetzung, Genese und Abbauwürdigkeit zu ermitteln und die Rohstoffgewinnung vorzubereiten
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. im Umgang mit Laborgeräten und -instrumenten
- Kundenkontakt z.B. als Industrieberater/innen
- häufige Abwesenheit vom Wohnort
- Bildschirmarbeit z.B. bei der Anwendung von spezieller Software wie Geoinformationssystemen und bergtechnisch und chemisch orientierter 3-D-Software
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Rasterelektronenmikroskope und Messgeräte
- Arbeit in Büroräumen bei Planungs- und Verwaltungstätigkeiten
- Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. Lehrveranstaltungen in Hörsälen oder Seminarräumen vor einer Gruppe durchführen
- Arbeit im Labor z.B. Struktur und Eigenschaften anorganischer und organischer Kristalle hoher Perfektion und Reinheit zu wissenschaftlichen und technischen Zwecken synthetisieren
- Arbeit im Freien bei der Erkundung von Lagerstätten
- Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft
- Umgang mit Chemikalien bei der Analyse und Bestimmung von Kristallen, Mineralen und Gesteinen
- unregelmäßige Arbeitszeiten
Als Mineraloge können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Fachhochschulen
- Hochschulen
- Forschungsinstituten
- Bergbau
- Berufsakademien
- Fachakademien
- Gesundheitswesens
- Braunkohlenbergbau
- Erzbergbau
- Forschung
- Biotechnologie
- Deponieanalysen
- Qualitätsprüfung
- Hochschulen
- Rohstoffgewinnung
- Untersuchung
- Ingenieurbüros
- Ingenieurdesign
- Abfalldeponien
- Ingenieurdienstleistungen
- Bausachverständigenwesen
- Kunst
- Museen
- Agrarwissenschaften
- Medizin
- Büros
- Mineralogie
- Erden
- Steinkohlenbergbau
- Universitäten