Medizinische/r Illustrator/in Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Medizinische/r Illustrator/in wissen müssen
Aufgaben Medizinische/r Illustrator/in
Medizinische Illustratoren sowie Illustratorinnen anfertigen mit größter Genauigkeit Zeichnungen zum Beispiel für medizinische Lehrbücher an. Wenn sie medizinische Videos und Fotos erarbeiten, arbeiten sie mit Videokamera, Fotoapparat wie auch mit Bild- sowie Videobearbeitungssoftware. Sie sind hauptsächlich im Büro am Computer bzw. am Zeichenbrett tätig.
Medizinische Illustratoren und Illustratorinnen beweisen bei ihrer Tätigkeit Sinn für Ästhetik. Sorgfalt sowie Exaktheit sind unverzichtbar, damit Details auf den Illustrationen gut erkennbar sind. Da Medizinische Illustratoren und Illustratorinnen auch multimediale Animationen erarbeiten, benötigen sie technisches Verständnis. Sie stellen sich schnell sowie flexibel auf neue Anforderungen ein, etwa wenn bereits abgestimmte Konzeptionen geändert oder verworfen werden und neue Illustrationen angelegt werden müssen.
Ihre Tätigkeiten
- Handarbeit z.B. Illustrationen mit der Hand zeichnen
- Bildschirmarbeit
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Videokamera oder Fotoapparat beim Erstellen von medizinischen Videos und Fotos
- Arbeit in Büroräumen
- Arbeit in Ateliers/Studios
- Arbeit im Sitzen
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Medizinische/r Illustrator/in
Was verdient ein/e Medizinische/r Illustrator/in?
Das Gehalt für Medizinische Illustratorinnen und Illustratoren hat sich in den letzten Jahren spürbar erhöht und orientiert sich stark an Qualifikation, Berufserfahrung sowie dem jeweiligen Einsatzgebiet. Nach erfolgreichem Berufseinstieg bewegt sich das monatliche Bruttogehalt im Durchschnitt zwischen 3.800 € und 6.400 €. Mit wachsender Erfahrung, einer Spezialisierung auf gefragte Bereiche der medizinischen Visualisierung oder einer leitenden Position in Agenturen und Unternehmen sind auch höhere monatliche Einkommen möglich. Freiberufliche Illustratorinnen und Illustratoren kalkulieren ihre Honorare projektbezogen und können – je nach Auftragsumfang, Reputation und Spezialisierung – deutlich höhere Monatseinnahmen erzielen.
In welchen Branchen arbeitet ein/e Medizinische/r Illustrator/in?
Medizinische Illustratorinnen und Illustratoren finden vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen. Zu den wichtigsten Arbeitgebern zählen Verlage, die auf wissenschaftliche Fachpublikationen spezialisiert sind, medizinische und wissenschaftliche Zeitschriften sowie Unternehmen der Verlags- und Medienbranche. Daneben bieten Grafik- und Designagenturen, Produktionsfirmen aus dem Bereich Film, Fernsehen und digitale Medien attraktive Tätigkeitsfelder. Auch im wissenschaftlichen Umfeld, insbesondere an Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten, sind medizinische Illustratoren gefragt, beispielsweise für die Visualisierung komplexer Forschungsergebnisse. Darüber hinaus bestehen Stellenangebote in der Entwicklung von Lernmitteln, im Verlagswesen, in Kommunikations- und Werbeabteilungen der Medizintechnik oder Pharmaindustrie sowie in interdisziplinären Teams rund um die digitale Wissensvermittlung und medizinische Aufklärung.
Welche Tätigkeiten führt ein/e Medizinische/r Illustrator/in aus?
Das Aufgabengebiet von Medizinischen Illustratorinnen und Illustratoren ist vielseitig und anspruchsvoll. Sie erstellen detailgenaue bildliche Darstellungen medizinischer Sachverhalte – von Illustrationen anatomischer Strukturen, krankheitsbezogenen Abläufen und chirurgischen Eingriffen bis hin zu komplexen Lehrtafeln und Animationen. Dabei wenden sie verschiedene Gestaltungstechniken an, berücksichtigen Aspekte wie Lichtführung, Farbkomposition und Schärfentiefe und arbeiten sowohl klassisch als auch mit moderner 3-D-, Bild- sowie Videobearbeitungssoftware. Häufig nutzen sie Multimedia- und Animationsprogramme, um wissenschaftliche Inhalte anschaulich aufzubereiten. Zu ihren Aufgaben gehört auch das Erstellen medizinischer Fotografien und Videos. Medizinische Illustratorinnen und Illustratoren arbeiten eng mit Ärztinnen und Ärzten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Redakteuren zusammen, um visuelle Materialien exakt, verständlich und zielgruppengerecht zu gestalten. Im Fokus steht stets, komplexe medizinische Daten und Zusammenhänge so anschaulich und korrekt wie möglich zu visualisieren und damit Wissensvermittlung zu unterstützen.