Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA) (m/w/d) - NEU!
DOC Düsseldorfer OrthopaedicumDüsseldorf
DOC Düsseldorfer OrthopaedicumDüsseldorf
MVZ Dialysezentrum SchweinfurtSchweinfurt
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbHKarlsruhe
Vivantes Klinikum NeuköllnBerlin
Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Dr. Carsten Mußhoff, M.ScKempen
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität MainzMainz
Klinikum Landkreis Tuttlingen gGmbHTuttlingen
Klinikum Landkreis Tuttlingen gGmbHTuttlingen
Medizinisches Versorgungszentrum des Universitätsklinikums Köln gGmbHKöln
Universitätsklinikum Hamburg-EppendorfHamburg
Medizinische/r Fachangestellte/r Jobs und Stellenangebote
Medizinische Fachangestellte arbeiten mit Laborinstrumenten sowie medizinischen Instrumenten, etwa mit EKG-Geräten oder Bestrahlungseinrichtungen. Am Computer verwalten sie Patientendaten. Von Hand legen sie zum Beispiel Verbände an. Meist tragen sie Arbeitskittel, teilweise auch Einweghandschuhe und Mundschutz. Sie wechseln oft zwischen unterschiedlichen Arbeitssituationen sowie Räumen, nämlich zwischen Behandlungszimmern, Empfangsbereich und Labor. Mit Patienten haben sie oft engen Körperkontakt sowie kommen mit Desinfektionsmitteln oder Salben in Kontakt. Teilweise besteht Infektionsgefahr. Haben sie Not- und Bereitschaftsdienst, sind Medizinische Fachangestellte auch nachts oder an Wochenenden tätig.
Mit Arzneimitteln gehen sie sorgfältig sowie verantwortungsbewusst um. Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen sind nötig, um auf die Patienten eingehen zu können, die sie etwa über die Möglichkeiten von Vor- sowie Nachsorgeuntersuchungen beraten. Geschickt nehmen Medizinische Fachangestellte zum Beispiel Blutproben. Sie sollten psychisch stabil sein, da sie immer wieder mit schweren Schicksalen konfrontiert werden. Über Patientendaten bewahren sie Verschwiegenheit.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt von Medizinischen Fachangestellten (m/w/d) variiert je nach Berufserfahrung, Arbeitgeber, Region und tariflicher Bindung. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.300 € und 2.700 € rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung, zusätzlicher Verantwortung oder Spezialisierungen, beispielsweise in der Abrechnung, im Qualitätsmanagement oder durch Teilnahme an Weiterbildungen, kann das Gehalt auf 2.800 € bis 3.400 € und mehr ansteigen. In tarifgebundenen Einrichtungen, wie beispielsweise öffentlichen Krankenhäusern oder großen medizinischen Versorgungszentren, können die Gehälter höher liegen als in kleineren Arztpraxen. Zusätzlich besteht oft die Möglichkeit, durch Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld das Jahreseinkommen weiter zu erhöhen.
Medizinische Fachangestellte sind in vielfältigen Bereichen des Gesundheitswesens tätig. Neben klassischen Arztpraxen – etwa im Bereich Allgemeinmedizin oder bei Fachärzten wie Internisten, Dermatologen oder Orthopäden – finden sich zahlreiche weitere Beschäftigungsmöglichkeiten. Auch Zahnarztpraxen und Kieferorthopädiepraxen bieten attraktive Arbeitsplätze. Krankenhäuser, Universitätskliniken, Fachkliniken und Rehabilitationszentren setzen zunehmend auf die Kompetenzen von Medizinischen Fachangestellten, insbesondere in der Patientenaufnahme, Organisation von Sprechstunden und bei administrativen Aufgaben. Weitere Tätigkeitsfelder eröffnen sich in medizinischen Laboren, ambulanten Operationszentren, Gesundheitsämtern, betriebsärztlichen Diensten oder in der Verwaltung von Gesundheitszentren. Dadurch eröffnet sich ein breites Spektrum an potenziellen Arbeitgebern, die sowohl in der Patientenversorgung als auch im organisatorischen Bereich auf qualifizierte Medizinische Fachangestellte angewiesen sind.
Das Aufgabengebiet von Medizinischen Fachangestellten ist abwechslungsreich und verbindet medizinisches Fachwissen mit organisatorischem Talent und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen. Zu den Kernaufgaben zählt die Betreuung von Patientinnen und Patienten vor, während und nach der Behandlung – sowohl im Wartezimmer als auch im direkten Kontakt in den Behandlungsräumen. Medizinische Fachangestellte übernehmen zudem die Organisation des Praxis- oder Stationsablaufs: Sie vereinbaren Termine, führen die Patientenaufnahme durch, legen Krankenakten an und dokumentieren Behandlungsverläufe sorgfältig. Weiterhin unterstützen sie Ärztinnen und Ärzte bei diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen, assistieren bei kleineren Eingriffen, nehmen Blut ab und bereiten Laborproben vor. Auch Gesundheitsberatung und Präventionsmaßnahmen, wie die Durchführung von Informationsveranstaltungen oder die individuelle Aufklärung über gesundheitsfördernde Maßnahmen, sind Bestandteil des Berufs. Administrative Tätigkeiten, wie die Abrechnung von Leistungen, das Ausstellen von Rezepten und Überweisungen oder das Management von medizinischem Material, runden das vielseitige Berufsfeld ab. Medizinische Fachangestellte sind somit eine unverzichtbare Schnittstelle im Praxis- und Klinikalltag und tragen entscheidend zur reibungslosen Versorgung der Patientinnen und Patienten bei.
Das könnte Sie auch interessieren