Gehalt: Was verdient ein Medizinischer Fachangestellter?
Ihr Gehalt als Medizinische Fachangestellte (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 1.750 € und 2.290 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Medizinischer Fachangestellter?
Im Bereich Medizinische/r Fachangestellte/r finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Zahnarztpraxen, Facharztpraxen, Gesundheitswesen, Arztpraxen, Fachgebiete, Krankenhäusern, Gesundheitswesens, Laboren, Krankenhäuser, Fachkliniken, Hochschulkliniken, Rehabilitationszentren, Gesundheitsämter, Gesundheitszentren, Labors.
Welche Tätigkeiten führt ein Medizinischer Fachangestellter aus?
Als ausgebildeter Medizinische/r Fachangestellte/r gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Patienten im Wartezimmer betreuen, ggf. auch nach der Behandlung, Patienten zu Themen der Gesundheitsvorsorge beratschlagen, evtl. auch auch Schulungen in der Praxis halten. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich bei neuen Patienten Krankenblatt anlegen, persönliche Daten und bisherige Krankengeschichte aufnehmen, nach Vereinbarung mit dem Arzt/der Ärztin Rezepte ausgeben.
Ihre Jobsuche nach Medizinischer Fachangestellter hat 1.156 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
urodock - Urologische Gemeinschaftspraxis BAG | Kiel
med26 - Praxis Dres. Kempf, Schulz, Palow | Berlin
Zahnarztpraxis I Dr. Grit Paradeiser | Freilassing, Salzburg
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH | Stuttgart
Klinikum Bayreuth GmbH | Bayreuth
Klinik Schillerhöhe GmbH | Stuttgart
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH | Stuttgart
Klinikum Hochrhein GmbH | Waldshut-Tiengen
MÜNCHENER VEREIN Krankenversicherung AG | Kassel
Vivantes Klinikum Neukölln | Berlin Neukölln
Aufgaben Medizinische/r Fachangestellte/r
Medizinische Fachangestellte arbeiten mit Laborinstrumenten sowie medizinischen Instrumenten, etwa mit EKG-Geräten oder Bestrahlungseinrichtungen. Am Computer verwalten sie Patientendaten. Von Hand legen sie zum Beispiel Verbände an. Meist tragen sie Arbeitskittel, teilweise auch Einweghandschuhe und Mundschutz. Sie wechseln oft zwischen unterschiedlichen Arbeitssituationen sowie Räumen, nämlich zwischen Behandlungszimmern, Empfangsbereich und Labor. Mit Patienten haben sie oft engen Körperkontakt sowie kommen mit Desinfektionsmitteln oder Salben in Kontakt. Teilweise besteht Infektionsgefahr. Haben sie Not- und Bereitschaftsdienst, sind Medizinische Fachangestellte auch nachts oder an Wochenenden tätig.
Mit Arzneimitteln gehen sie sorgfältig sowie verantwortungsbewusst um. Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen sind nötig, um auf die Patienten eingehen zu können, die sie etwa über die Möglichkeiten von Vor- sowie Nachsorgeuntersuchungen beraten. Geschickt nehmen Medizinische Fachangestellte zum Beispiel Blutproben. Sie sollten psychisch stabil sein, da sie immer wieder mit schweren Schicksalen konfrontiert werden. Über Patientendaten bewahren sie Verschwiegenheit.
Ihre Tätigkeiten
- Handarbeit z.B. Verbände anlegen
- Bildschirmarbeit z.B. Patientendaten und Untersuchungsergebnisse am Computer erfassen
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. EKG-Geräte, Bestrahlungs- und Inhalationsgeräte
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Einweghandschuhe bei der Blutentnahme
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen Empfang, Untersuchungs- und Behandlungsräume
- Arbeit im Labor z.B. Urin- oder Blutuntersuchungen durchführen
- enger Körperkontakt mit Menschen z.B. Verbände anlegen, Blut abnehmen
- Arbeit unter Geruchseinfluss z.B. Geruch von Körperausscheidungen
- Umgang mit Chemikalien z.B. Desinfektionsmittel
- Infektionsgefahr beim Umgang mit infektiösen Patienten
- Schichtarbeit z.B. Nacht- und Wochenenddienste in Kliniken und Krankenhäusern oder als mobile Praxishelfer/innen
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
- Umgang mit kranken und verletzten Menschen z.B. Anblick von Blut, Körperausscheidungen, Verletzungen
- Verantwortung für Personen z.B. mit Arzneimitteln fachlich korrekt umgehen, um Leben und Gesundheit der Patienten nicht zu gefährden
- gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten z.B. Konfrontation mit schweren Schicksalen
- häufig wechselnde Aufgaben und Arbeitssituationen z.B. zwischen der Vergabe von Terminen, dem Aushändigen von Rezepten oder Krankschreibungen an der Rezeption und dem Assistieren von Ärzten wechseln
- Präzisions-, Feinarbeit z.B. sehr kleine Instrumente handhaben, z.B. Pipetten zur Gewinnung von Blutproben
- Kundenkontakt z.B. Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge beraten
Als Medizinischer Fachangestellter können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Zahnarztpraxen
- Facharztpraxen
- Gesundheitswesen
- Arztpraxen
- Fachgebiete
- Krankenhäusern
- Gesundheitswesens
- Laboren
- Krankenhäuser
- Fachkliniken
- Hochschulkliniken
- Rehabilitationszentren
- Gesundheitsämter
- Gesundheitszentren
- Labors