Stellvertretende Leitung MTRA (MT-R) / Technische Leitung (m/w/d) für Radiologie und Nuklearmedizin
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbHStuttgart
Robert-Bosch-Krankenhaus GmbHStuttgart
TÜV Rheinland GroupSigmaringen, Hechingen
TÜV Rheinland GroupLeipzig
TÜV Rheinland GroupHalle
Medizinisch-technische/r Assistent/in - Funktionsdiagnostik Jobs und Stellenangebote
Medizinisch-technische Assistenten sowie Assistentinnen für Funktionsdiagnostik arbeiten viel mit medizintechnischen Apparaten und Geräten, etwa Elektroenzephalograf, Elektrokardiograf oder Spirometer. Da sie bei manchen Untersuchungen in engen Körperkontakt mit den Patienten kommen, tragen sie zum Schutz vor Infektionen sowie Verletzungen Einweghandschuhe, Kittel und evtl. auch,ggf. Mundschutz. Die Raum- bzw. Umgebungsbedingungen können belastend sein, zum Beispiel wenn sie in Hörprüfkabinen oder unter sterilen Bedingungen arbeiten, während einer Operation lange Zeit stehen müssen oder nämlich in Schlafabteilungen in abgedunkelten Räumen tätig sind. In den oftmals künstlich beleuchteten Untersuchungs- sowie Behandlungsräumen hantieren sie auch mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, welche Haut sowie Atemwege reizen können. Untersuchungsergebnisse dokumentieren sie meistens am Computer. In Kliniken und Krankenhäusern ist Schichtarbeit, auch an Wochenenden sowie Feiertagen, üblich.
Für den Umgang mit hochtechnisierten Apparaten und Computern sind Geschicklichkeit sowie eine gute Auge-Hand-Koordination wichtig. Da sich ärztliche Folgebehandlungen oftmals auf die erzielten Messwerte stützen, ist eine sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise erforderlich. Einfühlungsvermögen sowie psychische Stabilität benötigen die Medizinisch-technischen Assistenten und Assistentinnen, wenn es darum geht, auf die Ängste sowie Befürchtungen von z.T. schwerkranken Patienten, vor allem von Kindern, einzugehen. Im Umgang mit persönlichen und medizinischen Patientendaten ist Verschwiegenheit geboten.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt für Medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten in der Funktionsdiagnostik ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Arbeitgeber, der Region und der Berufserfahrung. Nach der abgeschlossenen Ausbildung können Sie mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 3.000 € und 3.500 € rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung, durch Spezialisierungen oder zusätzliche Verantwortungsbereiche kann das Gehalt weiter steigen, teilweise sind mit Leitungsfunktion oder außertariflichen Vereinbarungen auch höhere Vergütungen möglich. Zudem erhalten Beschäftigte im öffentlichen Dienst oftmals zusätzliche Leistungen wie Zuschläge, Sonderzahlungen und betriebliche Altersvorsorge.
Als Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik eröffnet sich Ihnen ein vielfältiges und abwechslungsreiches Berufsfeld. Sie arbeiten vorwiegend in Krankenhäusern und Kliniken, sowohl in stationären als auch in ambulanten Abteilungen. Darüber hinaus bieten zahlreiche Facharztpraxen, insbesondere aus den Bereichen Kardiologie, Pneumologie, Neurologie oder HNO, attraktive Arbeitsplätze. Zunehmend nachgefragt werden MTA-FD zudem in diagnostischen Laboren, Rehabilitationszentren und medizinischen Versorgungszentren. Auch Unternehmen der Medizintechnikbranche und Forschungseinrichtungen bieten Beschäftigungsmöglichkeiten, beispielsweise im Bereich der Entwicklung oder bei klinischen Studien. Die Bandbreite der Einsatzgebiete spiegelt die hohe Relevanz moderner Funktionsdiagnostik in Medizin und Gesundheitswesen wider.
Medizinisch-technische Assistentinnen und Assistenten für Funktionsdiagnostik besitzen ein anspruchsvolles und vielseitiges Aufgabenspektrum, das unentbehrlich für die moderne Diagnostik ist. Zu den Hauptaufgaben zählt die fachgerechte Durchführung und Auswertung verschiedenster diagnostischer Untersuchungen zur Beurteilung von Herz, Kreislauf, Lunge, Nervensystem und Sinnesorganen. Sie führen eigenständig Elektrokardiogramme (EKG), Langzeit-EKGs, Belastungs-EKGs sowie Lungenfunktionsprüfungen durch, erstellen EEGs zur Erfassung der Gehirnaktivität und weitere spezielle Funktionsuntersuchungen wie Phono- oder Mechanokardiogramme. Die Assistenz bei speziellen Untersuchungsmethoden – dazu zählen beispielsweise Arterienpunktionen und Belastungsuntersuchungen – fällt ebenso in ihren Tätigkeitsbereich.
Darüber hinaus übernehmen sie die sachgerechte Vorbereitung der Patientinnen und Patienten, die Bedienung und Wartung hochmoderner Medizinprodukte sowie die Dokumentation der Untersuchungsergebnisse und die Auswertung der Messergebnisse. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen, Ärzten und anderen Fachbereichen, um eine optimale Diagnose und Behandlung zu gewährleisten. Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und technisches Verständnis sind dabei essenzielle Eigenschaften für diesen Beruf.
Das könnte Sie auch interessieren