Ordinationsassistent/In für 10h - 40h/Woche
Kinderarztordination Gesund WachsenWien
Kinderarztordination Gesund WachsenWien
Kinderarztordination Gesund WachsenWien
Logotherapeut/in Jobs und Stellenangebote
Logotherapeuten sowie -therapeutinnen erfüllen ihre Aufgaben selbstständig und eigenverantwortlich, stehen aber evtl. auch,ggf. zum Beispiel mit behandelnden Ärzten sowie Ärztinnen wie auch anderen therapeutischen Fachkräften in Kontakt. Da Vertrauen ein Basiselement der Logotherapie ist, müssen Logotherapeuten und -therapeutinnen zunächst das Vertrauen ihrer Patienten gewinnen. Dazu gehören genaues Zuhören, Sich-Einfühlen sowie Geduld. In der Regel beaufsichtigen sie ihre Patienten über mehrere Monate hinweg, wahren aber dennoch professionelle Distanz.
Logotherapeuten und -therapeutinnen sind in Praxis- oder Therapieräumen tätig, wo sie Menschen in Lebenskrisen beraten. Die Therapiesitzungen orientieren sich an den zeitlichen Möglichkeiten der Patienten sowie finden auch nämlich in den frühen Abendstunden statt. Wenn sie als Selbstständige tätig sind, verrichten sie neben der therapeutischen Arbeit auch kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten in Büroräumen.
Das Wichtigste in Kürze
Logotherapeutinnen und Logotherapeuten sind vielseitig einsetzbar und finden in zahlreichen Arbeitsfeldern eine Anstellung. Zu den Hauptbranchen zählen insbesondere Einrichtungen im Gesundheitswesen wie Krankenhäuser, Rehabilitationskliniken und spezialisierte Praxen. Darüber hinaus bietet der Bereich der Erwachsenenbildung, zum Beispiel an Volkshochschulen oder in privater Weiterbildung, attraktive Berufschancen. Auch soziale Institutionen wie Alten- und Pflegeheime, Behindertenwohnheime sowie Hospize beschäftigen Logotherapeutinnen und Logotherapeuten zum Wohl ihrer Klientel. Ergänzt wird das Berufsfeld durch Tätigkeiten an Bildungsstätten, Reha-Einrichtungen oder in Bereichen der psychosozialen Betreuung, zum Beispiel in Beratungsstellen, spezifischen Therapiezentren sowie in gemeinnützigen Organisationen. Moderne Ansätze führen Logotherapeutinnen und Logotherapeuten zudem in interdisziplinäre Teams, etwa im Bereich der psychosozialen Beratung und im Coaching.
Das Tätigkeitsfeld einer Logotherapeutin oder eines Logotherapeuten ist abwechslungsreich und verantwortungsvoll. Zentrale Aufgabe ist es, Klientinnen und Klienten bei der Suche nach Sinn im Leben zu unterstützen – besonders in krisenhaften Lebenssituationen oder bei chronischer Erkrankung. Dabei werden gezielte therapeutische Methoden eingesetzt, wie etwa das Arbeiten mit Metaphern, Gleichnissen oder Symbolen sowie die Anwendung kreativer Techniken wie Rollenspiele oder die therapeutische Nutzung von Geschichten und Musik. Darüber hinaus erkennen und bearbeiten Logotherapeutinnen und Logotherapeuten innere Blockaden oder Hemmungen, die den Weg zur Sinnfindung erschweren können, und begleiten die Betroffenen bei deren Überwindung. Auch die Sensibilisierung für neue Sinnmöglichkeiten und das Motivieren zur aktiven Lebensgestaltung bilden einen wichtigen Bestandteil der Arbeit. Zusätzlich sind organisatorische Aufgaben wie Dokumentation, Planung von Sitzungen und allgemeine Verwaltungsarbeiten Teil des Berufsalltags in diesem spannenden und sozial bedeutenden Berufsfeld.
Die Berufsaussichten für Logotherapeutinnen und Logotherapeuten gestalten sich dank des steigenden gesellschaftlichen Interesses an psychischer Gesundheit sowie sinnbasierter Therapiekonzepte sehr positiv. Sie können langfristig sowohl in öffentlichen Einrichtungen, privatwirtschaftlichen Unternehmen als auch selbstständig tätig werden. Das Gehalt hängt maßgeblich von Qualifikation, Berufserfahrung, Arbeitsort und Verantwortungsbereich ab. Aktuell liegen die durchschnittlichen Bruttojahresgehälter zwischen 40.000 und 55.000 Euro. In leitenden Positionen oder mit zusätzlicher therapeutischer Ausbildung sowie entsprechender Erfahrung kann das Jahreseinkommen auf bis zu 65.000 Euro oder mehr steigen. Eine kontinuierliche Weiterbildung, beispielsweise durch Spezialisierungen oder Zusatzqualifikationen im Bereich Coaching oder Beratung, steigert zudem die Chancen auf beruflichen Aufstieg und ein höheres Einkommen.