Gehalt: Was verdient ein Logopäde?
Ihr Gehalt als Logopäde (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 2.170 € und 3.120 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Logopäde?
Im Bereich Logopäde/Logopädin finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Altenheime, Behindertenwohnheime, Facharztpraxen, Gesundheitswesen, Grundschulen, Förderschulen, Krankenhäusern, Kliniken, Logopädie-Praxen, Praxen, Rehabilitationszentren, Kindergärten, Sprachheilkindergärten, Krankenhäuser, Hochschulkliniken, Rehabilitationskliniken, Gesundheitsämter, Psychotherapeutinnen, Heime, Ferienheime, Logopädie, Sprachtherapie.
Welche Tätigkeiten führt ein Logopäde aus?
Als ausgebildeter Logopäde/Logopädin gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: Beratungsgespräche mit Patienten und evtl. auch mit Eltern führen, etwa gemeinschaftlich mit Eltern überlegen, welche Strukturen und Verhaltensweisen im häuslichen Umfeld angepasst werden können, Behandlungspläne aufstellen, ggf. für jede Sitzung ein Teilziel bestimmen. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich logopädischen Befund erarbeiten und in die jeweilige ärztliche Diagnose integrieren, patientenbezogene therapeutische Konzeptionen unter Beachtung der entsprechenden individuellen Sachlagen erarbeiten.
Ihre Jobsuche nach Logopäde hat 22 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Kompetenzzentrum Logopädie | Stuttgart
MFZ Münchner Förderzentrum GmbH | München
Kreis Höxter | Höxter
Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen | Bad Essen
Dr. Becker PhysioGym Bad Windsheim | Bad Windsheim
MFZ Münchner Förderzentrum GmbH | München
Bezirkskliniken Schwaben | alle Standorte
MEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KG | Wiesbaden
Weiterbildungsmöglichkeiten | Corporate Benefit MEDIAN Unternehmensgruppe B.V. & Co. KG | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | + weitere Benefits mehr erfahren - merken Heute veröffentlichtBurgenländische Krankenanstalten- Gesellschaft KG(KRAGES) | Oberwart
Lebenshilfe Starnberg gGmbH | Bayern
Aufgaben Logopäde/Logopädin
Logopäden sowie Logopädinnen behandeln Patienten mit Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen u.a. mithilfe von Audiometern, Aufnahme- sowie Wiedergabegeräten. Für die Therapie verwenden sie etwa Stimmgabeln, Triangeln oder Schlaghölzer. Meist arbeiten sie eigenständig, tauschen sich jedoch mit Ärzten und Ärztinnen aus sowie beziehen deren Diagnosen in ihre Behandlung mit ein. Vorwiegend sind sie in Behandlungsräumen von Krankenhäusern, Kliniken oder Praxen tätig. Verwaltungsarbeiten verrichten sie in Büroräumen. Sie haben mit gesunden und kranken Menschen jeden Alters zu tun. Bei manchen Übungen haben sie engen Körperkontakt zu den Patienten.
Verantwortungsbewusst sowie sorgfältig führen sie Therapien durch, um optimale Resultate zu erzielen. Aufgrund ihres guten Sprechvermögens sind sie in der Lage, Sprechtechniken zu vermitteln und Lautbildungsübungen durchzuführen. Mit pädagogischem Geschick sowie Kommunikationsstärke motivieren sie zur Mitarbeit in der Therapie, die sie verständlich erklären können. Das Zugehen auf Menschen verlangt Kontaktbereitschaft. Einfühlsam gehen sie auf die Bedürfnisse ihrer Patienten ein. Für die oft langen Therapien ist Durchhaltevermögen wichtig. Das Zugehen auf immer neue Menschen verlangt Kontaktbereitschaft. Psychische Stabilität hilft, eine professionelle Distanz zu schweren Fällen zu wahren. Über Patientendaten bewahren Logopäden und Logopädinnen Verschwiegenheit.
Ihre Tätigkeiten
- Handarbeit z.B. Stimmgabeln, Triangeln und Schlaghölzer einsetzen
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. Audiometer, Aufnahme- und Wiedergabegeräte
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen
- enger Körperkontakt mit Menschen z.B. Patienten zu Sprechübungen anleiten
- Umgang mit Menschen mit Behinderung
- Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Umgang mit problembelasteten Menschen z.B. Menschen mit Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
- gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten beim Umgehen mit kranken Menschen und Menschen mit Behinderung
- Verantwortung für Personen z.B. Verantwortung für den Behandlungserfolg durch Auswählen geeigneter Behandlungsmethoden für die spezifische Störung übernehmen
Als Logopäde können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Altenheime
- Behindertenwohnheime
- Facharztpraxen
- Gesundheitswesen
- Grundschulen
- Förderschulen
- Krankenhäusern
- Kliniken
- Logopädie-Praxen
- Praxen
- Rehabilitationszentren
- Kindergärten
- Sprachheilkindergärten
- Krankenhäuser
- Hochschulkliniken
- Rehabilitationskliniken
- Gesundheitsämter
- Psychotherapeutinnen
- Heime
- Ferienheime
- Logopädie
- Sprachtherapie