
Lehrlogopäde/-logopädin Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Beruf Lehrlogopäde/-logopädin wissen müssen
Aufgaben Lehrlogopäde/-logopädin
Lehrlogopäden und -logopädinnen führen ihre Tätigkeit eigenverantwortlich durch. Sie tauschen sich jedoch häufig mit anderen Fachkräften aus. Lehrlogopäden sowie -logopädinnen verbinden aktuelles Fachwissen mit pädagogischen und didaktischen Fähigkeiten. Verantwortungsbewusst führen sie ihre Schüler zum Lernerfolg. Auch vor größeren Klassen unterrichten sie souverän. Neben den Unterrichtszeiten müssen sie Zeit für die Unterrichtsvorbereitung, die Lektüre von logopädischen Fachpublikationen sowie das Erstellen eigener Forschungsbeiträge einplanen. Um stets auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen sie Fachtagungen und -kongresse sowie setzen sich mit den jeweils aktuellen Lehrplänen auseinander.
Ihre Lehrtätigkeit üben sie in Unterrichts- und Schulungsräumen aus. Den praktischen Teil des Unterrichts halten Lehrlogopäden sowie -logopädinnen in Untersuchungs- und Behandlungsräumen wie auch Praxen ab. Planungs- sowie Organisationsaufgaben verrichten Lehrlogopäden und -logopädinnen in Büroräumen am Computer. Dort erarbeiten sie auch Therapiepläne sowie eigenständige Beiträge für die logopädische Forschung.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen für die Schüler/innen sowie deren Lernerfolg während des Unterrichts
- Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. Lehrpläne
- Kundenkontakt z.B. Weiterbildungslehrgänge für Logopäden/Logopädinnen sowie Ärzte/Ärztinnen durchführen, sich mit Anamnese und Diagnostik von Patienten beschäftigen
- Bildschirmarbeit z.B. Unterricht planen, in der Verwaltung des jeweiligen Ausbildungsinstitutes tätig sein
- Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen in berufsbildenden Schulen sowie in Schulen und Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. Weiterbildungslehrgänge für Fachpersonal in Krankenhäusern durchführen
- Arbeit unter den Augen von Kunden und Gästen unter den Augen der Schüler/innen