Lehrlogopäde/-logopädin Jobs und Stellenangebote

0 Lehrlogopäde/-logopädin Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Lehrlogopäde/-logopädin wissen müssen

Lehrlogopäde/-logopädin Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Lehrlogopäde/-logopädin wissen müssen

Aufgaben Lehrlogopäde/-logopädin

Lehrlogopäden und -logopädinnen führen ihre Tätigkeit eigenverantwortlich durch. Sie tauschen sich jedoch häufig mit anderen Fachkräften aus. Lehrlogopäden sowie -logopädinnen verbinden aktuelles Fachwissen mit pädagogischen und didaktischen Fähigkeiten. Verantwortungsbewusst führen sie ihre Schüler zum Lernerfolg. Auch vor größeren Klassen unterrichten sie souverän. Neben den Unterrichtszeiten müssen sie Zeit für die Unterrichtsvorbereitung, die Lektüre von logopädischen Fachpublikationen sowie das Erstellen eigener Forschungsbeiträge einplanen. Um stets auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen sie Fachtagungen und -kongresse sowie setzen sich mit den jeweils aktuellen Lehrplänen auseinander.

Ihre Lehrtätigkeit üben sie in Unterrichts- und Schulungsräumen aus. Den praktischen Teil des Unterrichts halten Lehrlogopäden sowie -logopädinnen in Untersuchungs- und Behandlungsräumen wie auch Praxen ab. Planungs- sowie Organisationsaufgaben verrichten Lehrlogopäden und -logopädinnen in Büroräumen am Computer. Dort erarbeiten sie auch Therapiepläne sowie eigenständige Beiträge für die logopädische Forschung.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen für die Schüler/innen sowie deren Lernerfolg während des Unterrichts
  • Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben z.B. Lehrpläne
  • Kundenkontakt z.B. Weiterbildungslehrgänge für Logopäden/Logopädinnen sowie Ärzte/Ärztinnen durchführen, sich mit Anamnese und Diagnostik von Patienten beschäftigen
  • Bildschirmarbeit z.B. Unterricht planen, in der Verwaltung des jeweiligen Ausbildungsinstitutes tätig sein
  • Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen in berufsbildenden Schulen sowie in Schulen und Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens
  • Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. Weiterbildungslehrgänge für Fachpersonal in Krankenhäusern durchführen
  • Arbeit unter den Augen von Kunden und Gästen unter den Augen der Schüler/innen

Kurzbeschreibung Lehrlogopäde/-logopädin

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Lehrlogopäde/-logopädin

Was verdient ein Lehrlogopäde oder eine Lehrlogopädin?

Als Lehrlogopäde oder Lehrlogopädin können Sie mit einem attraktiven Gehalt rechnen, das dem hohen Grad an fachlicher Verantwortung und pädagogischer Kompetenz entspricht. Nach abgeschlossener Ausbildung und je nach Berufserfahrung verdient man in diesem Berufsfeld aktuell zwischen 3.900 € und 5.200 € brutto pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung, speziellen Zusatzqualifikationen oder einer Anstellung in leitender Position – beispielsweise an Hochschulen oder in Ausbildungsleitungen – kann das Gehalt noch darüber hinausgehen. Regionale Unterschiede, die Trägerschaft der Einrichtung (privat oder staatlich) sowie individuelle Tarifverträge spielen bei der Vergütung ebenfalls eine Rolle und können die genaue Höhe des Gehaltes beeinflussen.

In welchen Branchen arbeitet man als Lehrlogopäde oder Lehrlogopädin?

Lehrlogopädinnen und Lehrlogopäden sind vielseitig einsetzbar und arbeiten in verschiedenen Sektoren des Bildungs- und Gesundheitswesens. Besonders häufig sind sie an Berufsfachschulen, Fachakademien sowie Berufsakademien tätig, an denen Logopädinnen und Logopäden ausgebildet werden. Daneben bieten auch Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten attraktive Arbeitsmöglichkeiten, vor allem im Bereich der akademischen Ausbildung oder im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen.

Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in der Erwachsenenbildung, etwa bei Volkshochschulen oder Anbietern von Sprachtrainingskursen. Auch Krankenhäuser, Rehabilitationszentren sowie spezialisierte Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Sozialpädagogik setzen auf das Know-how von Lehrlogopädinnen und Lehrlogopäden, besonders wenn diese ergänzende Weiterbildungen oder Fachkurse für medizinisches Personal durchführen. In Kliniken und einem interdisziplinären Team arbeiten sie oft eng mit Ärzten und Ärztinnen, Therapeuten und anderen Lehrkräften zusammen.

Welche Tätigkeiten übernimmt ein Lehrlogopäde oder eine Lehrlogopädin?

Das Aufgabengebiet von Lehrlogopäden und Lehrlogopädinnen ist breit gefächert und anspruchsvoll. Im Zentrum steht die theoretische und praktische Ausbildung von angehenden Logopäden und Logopädinnen. Dazu gehören die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Unterrichtseinheiten, sowohl im fachlichen Bereich als auch in berufsrelevanten Schlüsselkompetenzen. Lehrlogopädinnen beurteilen die fachlichen Leistungen der Lernenden, erstellen und bewerten Prüfungen und Klausuren, und begleiten die Studierenden während ihrer praktischen Ausbildung.

Darüber hinaus sind sie häufig in die organisatorische Entwicklung der Schule oder Ausbildungsstätte eingebunden, etwa bei der Gestaltung von Lehrplänen oder der Weiterentwicklung von Ausbildungsangeboten. Ein weiterer Tätigkeitsbereich ist die Organisation und Durchführung von Fort- und Weiterbildungslehrgängen für ausgebildete Logopädinnen und Logopäden oder für medizinische Fachkräfte, wie Ärztinnen und Ärzte. In diesem Zusammenhang entwickeln sie auch Prüfungsunterlagen und übernehmen die Prüfungsabnahme.

Nicht selten gehören auch wissenschaftliches Arbeiten, die Mitarbeit an Forschungsprojekten sowie die Publikation von Fachartikeln zu ihrem Aufgabenprofil, insbesondere bei einer Anstellung an Hochschulen. Der Beruf des Lehrlogopäden bietet daher eine abwechslungsreiche Mischung aus Pädagogik, Organisation, Forschung und Fachpraxis.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus