Chemielaborant / Lacklaborant im Labor (m/w/d) im Bereich Qualitätssicherung und Produktentwicklung
G. Theodor Freese GmbHBremen
G. Theodor Freese GmbHBremen
INTERPRINT GmbHArnsberg
Aluminium Féron GmbH & Co. KGDüren
BYK-Chemie GmbHWesel, Düsseldorf
FreChem GmbH Co. KGFrechen
FERCHAU – Connecting People and TechnologiesWolfsburg
Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KGHilden
Orion Engineered Carbons GmbHKöln
REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KGAndernach
BYK-Chemie GmbHWesel, Düsseldorf
Lacklaborant/in Jobs und Stellenangebote
Lacklaboranten und -laborantinnen benutzen bei ihren Untersuchungen hochsensible Laborinstrumente sowie -einrichtungen, nämlich Filtrationsgeräte, aber auch Pipetten und Pinzetten. Die Untersuchungsergebnisse erfassen sowie untersuchen und analysieren sie im Büro am Bildschirm. Um sich vor Spritzern, Ausdünstungen und Gerüchen von Farben sowie Lösungsmitteln zu schützen, tragen sie Schutzkleidung wie etwa eine säuredichte Laborschürze, Schutzbrille oder Atemschutzmaske. Im Labor liegt der Geruch von Chemikalien in der Luft, Farben und Lösungsmittel können Haut sowie Atemwege reizen. Unfallgefahr besteht durch den Umgang mit ätzenden, brennbaren und explosiven Stoffen. In Großlabors von Industrieunternehmen ist Schichtarbeit möglich.
Um die hohen Qualitätsanforderungen an moderne Materialien sowie Lacke zu erfüllen, sind eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise, eine gute Beobachtungsgabe sowie Geschicklichkeit erforderlich. Lacklaboranten und -laborantinnen gehen verantwortungsbewusst mit Chemikalien um sowie berücksichtigen die Vorschriften und Regelungen zur Arbeitssicherheit wie auch zum Gesundheits- sowie Umweltschutz. Sie brauchen Durchhaltevermögen, da die Entwicklung neuer Materialien oft langwierig ist.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt als Lacklaborant oder Lacklaborantin hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht und spiegelt heute die verantwortungsvolle sowie spezialisierte Tätigkeit wider. Nach Ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung können Sie aktuell mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 3.000 € bis 3.800 € rechnen. Mit wachsender Berufserfahrung, zusätzlichen Qualifikationen oder Spezialisierungen in bestimmten Fachgebieten sind Gehälter von bis zu 4.200 € pro Monat möglich. Darüber hinaus haben tarifgebundene Unternehmen sowie spezialisierte Branchen oft höhere Vergütungsmodelle, die sich positiv auf das Einkommen auswirken. Auch Faktoren wie der Standort, die Größe des Unternehmens und die Übernahme von besonderen Aufgaben spielen bei der Gehaltsentwicklung eine Rolle.
Als Lacklaborant/in eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in ganz unterschiedlichen Industriezweigen. Typischerweise sind Lacklaboranten in der Farben- und Lackindustrie tätig, etwa in der Entwicklung, Herstellung und Prüfung von Beschichtungsstoffen. Darüber hinaus finden sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der Automobilindustrie, insbesondere in der Oberflächenveredelung und Entwicklung von Speziallacken, aber auch im Werkzeug- und Maschinenbau, im Fahrzeug- und Karosseriebau sowie im Bereich der Möbelherstellung, etwa bei Küchen- oder Ladenmöbeln. Weitere spannende Betätigungsfelder bieten der Schiff- und Yachtbau, der Lokomotivbau, der Flugzeug- und Raumfahrzeugbau sowie die Herstellung von speziellen Oberflächenbeschichtungen für verschiedenste Anwendungsbereiche. Unternehmen, die sich mit der Qualitätsprüfung, Qualitätskontrolle oder der Entwicklung innovativer, umweltverträglicher Materialien beschäftigen, zählen ebenfalls zu den potenziellen Arbeitgebern für Lacklaboranten.
Als Lacklaborant/in tragen Sie maßgeblich zur Entwicklung und Qualitätssicherung von modernen Beschichtungsstoffen bei. Ihre Aufgaben sind äußerst vielfältig und reichen von der Herstellung und Optimierung chemischer und technischer Oberflächenbeschichtungen bis hin zur Durchführung umfangreicher Analysen und Prüfverfahren. Sie stellen Lacke, Farben und weitere Beschichtungsmaterialien her, prüfen deren Eigenschaften und analysieren gezielt die Einflüsse unterschiedlicher Rezepturen auf das Endprodukt. Dabei arbeiten Sie oft im Labor, erfassen wichtige Kennzahlen, führen Testreihen und Messungen an Materialien durch und dokumentieren sorgfältig sämtliche Ergebnisse. Ein wichtiger Aspekt Ihrer Tätigkeit ist zudem die Kontrolle und Überwachung der Umwelt- und Sicherheitsvorschriften. Sie nehmen Proben, bereiten diese für spezifische Analysen vor und beteiligen sich aktiv an der Entwicklung neuer, umweltfreundlicher Materialien und Applikationsverfahren. Qualitätssicherung, Fehleranalysen und kontinuierliche Verbesserungen der Herstellungsprozesse gehören ebenso selbstverständlich zu Ihrem Verantwortungsbereich wie die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen, etwa in der Produktion oder Forschung und Entwicklung.
Das könnte Sie auch interessieren