Mathematiker / Physiker / Informatiker als Business Analyst (m/w/d)
CETEQ GmbHWuppertal, Düsseldorf, Köln, Bonn, Duisburg, Dortmund, Essen, Bochum, Mönchengladbach
CETEQ GmbHWuppertal, Düsseldorf, Köln, Bonn, Duisburg, Dortmund, Essen, Bochum, Mönchengladbach
CETEQ GmbHWuppertal, Düsseldorf, Köln, Bonn, Duisburg, Dortmund, Essen, Bochum, Mönchengladbach
CETEQ GmbHWuppertal, Düsseldorf, Köln, Bonn, Duisburg, Dortmund, Essen, Bochum, Mönchengladbach
BORGCARE - Praxis für Schmerztherapie StuttgartStuttgart
Pascoe NaturmedizinMünchen, Augsburg, Garmisch Partenkirchen
Pascoe NaturmedizinDresden, Cottbus, Plauen, Stuttgart, Reutlingen, Konstanz, Köln, Aachen, Münster, Osnabrück
Pascoe NaturmedizinBremen, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Leipzig, Jena, Wiesbaden, Ludwigshafen Rhein, Saarbrücken
Pascoe NaturmedizinErfurt, Würzburg, Fulda, Mannheim, Heidelberg, Heilbronn, Borken
Kommunikationswissenschaftler/in Jobs und Stellenangebote
Kommunikationswissenschaftler/innen benötigen in der Markt- und Meinungsforschung Methodenkenntnis sowie eine systematische und sorgfältige Arbeitsweise, etwa wenn sie Zielgruppen bestimmen sowie Erhebungsmethoden selektieren und anpassen. Sie stellen ihre Sprachkompetenz unter Beweis, wenn sie Texte verfassen, lektorieren oder bearbeiten. Im Marketing kommt ihnen ihr Wissen um Kommunikationsstrukturen sowie -wege zugute. Aufgrund ihrer Kommunikationskompetenz können sie auch in der Öffentlichkeitsarbeit tätig sein. Sind sie in der Lehre an
Sie arbeiten hauptsächlich im Büro am Schreibtisch, wo sie etwa Fragebögen erarbeiten, evaluieren sowie die Daten statistisch aufbereiten. Wenn sie Gespräche leiten oder Beratungsgespräche führen, sind sie in Besprechungszimmern tätig.
Das Wichtigste in Kürze
Kommunikationswissenschaftlerinnen und Kommunikationswissenschaftler erhalten nach ihrem Berufseinstieg in der Regel ein monatliches Bruttogehalt zwischen 3.800 € und 5.900 €. Mit zunehmender Berufserfahrung, speziellen Zusatzqualifikationen oder einer verantwortungsvollen Position im Unternehmen kann das Gehalt entsprechend steigen und Spitzengehälter von bis zu 7.000 € pro Monat sind möglich. Dabei variiert die genaue Vergütung abhängig von Faktoren wie Unternehmensgröße, Standort und Branche, da insbesondere in Medienkonzernen, großen Beratungsunternehmen oder forschungsnahen Institutionen mit einem höheren Einkommen gerechnet werden kann.
Kommunikationswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler verfügen über ein breit gefächertes Berufsbild und sind deshalb in vielen unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsfeldern gefragt. Typische Arbeitgeber sind Medienunternehmen wie Fernsehanstalten, Radiosender oder Zeitungsredaktionen, aber auch PR-Agenturen, Werbeagenturen und Unternehmen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus bieten Hochschulen, Forschungsinstitute sowie Meinungsforschungsinstitute attraktive Karrieremöglichkeiten. In der Erwachsenenbildung, bei Software- und IT-Unternehmen, in Social-Media- oder Marketingabteilungen von Firmen sowie im Kulturbereich eröffnen sich ebenfalls spannende Aufgabenfelder. Nicht zuletzt sind sie auch in der politischen Kommunikation, bei Verbänden oder im Bereich Unternehmensberatung tätig. Mit ihrer interdisziplinären Qualifikation sind Kommunikationswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für zahlreiche Arbeitsbereiche rund um Medien, Gesellschaft und öffentliche Meinungsbildung bestens geeignet.
Die Aufgaben von Kommunikationswissenschaftlerinnen und Kommunikationswissenschaftlern sind vielfältig und anspruchsvoll. Ein Schwerpunkt liegt in der wissenschaftlichen Analyse von Kommunikationsprozessen, darunter die Erforschung von Medienwirkungen, die Erhebung und Auswertung empirischer Daten sowie das Verfassen von Studien und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Sie untersuchen, wie Medien und andere Formen der öffentlichen Kommunikation die Wahrnehmung und Meinungsbildung in der Gesellschaft beeinflussen.
Zudem analysieren sie aktuelle Trends in der Medienlandschaft, beobachten den Wandel der Kommunikationsmittel – beispielsweise die zunehmende Bedeutung sozialer Netzwerke und mobiler Endgeräte – und geben fundierte Einschätzungen zu Entwicklungen in der Medienwirtschaft ab. Kommunikationswissenschaftlerinnen und Kommunikationswissenschaftler begeben sich ebenfalls auf Spurensuche im gesellschaftlichen Wandel: Sie dokumentieren Veränderungen im Alltag, in Bildungsinstitutionen oder in der Berufswelt und zeigen auf, wie die Digitalisierung neue Kommunikationsformen schafft.
Je nach Einsatzbereich sind auch operative Tätigkeiten wie die Konzeption und Umsetzung von PR-Kampagnen, das Verfassen von Pressemitteilungen, die Analyse von Zielgruppen oder die Beratung von Unternehmen und Organisationen Teil des Berufsalltags. Diese Vielseitigkeit macht das Berufsfeld für engagierte Absolventinnen und Absolventen besonders attraktiv und eröffnet zahlreiche Aufstiegschancen und Spezialisierungsmöglichkeiten.
Das könnte Sie auch interessieren