Kognitionswissenschaftler/in Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Kognitionswissenschaftler/in wissen müssen
Aufgaben Kognitionswissenschaftler/in
Kognitionswissenschaftler/innen erforschen, wie Kognition, also Denken, funktioniert und was dessen neurobiologische Grundlagen sind. Das setzt ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sowie eine sorgfältige Arbeitsweise voraus. Bei der Konzipierung von Mensch-Maschine-Schnittstellen setzen sie ihre analytischen Fähigkeiten ein. Für die interdisziplinäre Kooperation mit Vertretern anderer Fachdisziplinen und für die Beratung von Unternehmen sowie Organisationen ist eine gute Kommunikationsfähigkeit unerlässlich, bei der Kooperation mit Fachkollegen aus anderen Ländern auch Englisch- oder weitere Fremdsprachenkenntnisse. Führen sie als Projektleiter/in ein Team, so gehören Organisation, Planung und Personalführung zu ihren Aufgaben.
Kognitionswissenschaftler/innen arbeiten viel am PC in Büroräumen. In Unterrichts- oder Besprechungsräumen führen sie Schulungen durch.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. bei einer Lehrtätigkeit für Studierende
- Kundenkontakt z.B. bei einer Tätigkeit in der Entwicklung von Lernsoftware mit Auftraggebern und Kunden verhandeln
- Bildschirmarbeit z.B. Mensch-Maschine-Schnittstellen spezifizieren, konzipieren
- Arbeit in Büroräumen z.B. Berichte und Gutachten anfertigen
- Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. Schulungen in Wirtschaft und Industrie durchführen
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Kognitionswissenschaftler/in
In welchen Branchen arbeitet man als Kognitionswissenschaftler/in?
Kognitionswissenschaftlerinnen und Kognitionswissenschaftler finden aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in zahlreichen Branchen. Besonders gefragt sind sie in wissenschaftlichen Einrichtungen wie Forschungsinstituten, Universitäten und Hochschulen, wo sie sowohl forschend als auch in der Lehre tätig werden können. Darüber hinaus bieten technologieorientierte Unternehmen im Bereich Informationstechnologie, Softwareentwicklung und Medizintechnik attraktive Arbeitsfelder. Auch die Gesundheitsbranche, insbesondere im Bereich der Entwicklung und Optimierung medizinischer Geräte oder High-Tech-Prothesen, greift verstärkt auf die Kompetenzen kognitionswissenschaftlicher Fachkräfte zurück. Weitere Einsatzgebiete ergeben sich in der Unternehmensberatung, im Bildungswesen, bei EDV- und IT-Dienstleistern sowie in der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, beispielsweise im Interface Design oder im Bereich Künstliche Intelligenz. Auch in eher klassischen Disziplinen wie den Sozialwissenschaften, der Optik, den Kunstwissenschaften oder der Agrarwissenschaft können Kognitionswissenschaftler/innen ihre Kenntnisse zielführend einbringen, etwa in der Auswertung komplexer Datensätze oder bei der Entwicklung innovativer Lehr- und Lernmethoden.
Welche Tätigkeiten führt ein Kognitionswissenschaftler/in aus?
Kognitionswissenschaftlerinnen und Kognitionswissenschaftler zeichnen sich durch ein breites Aufgabenfeld aus, das sowohl forschende, lehrende als auch anwendungsorientierte Tätigkeiten umfasst. Im wissenschaftlichen Umfeld arbeiten sie häufig an interdisziplinären Forschungsprojekten mit, verfassen Forschungsberichte, publizieren wissenschaftliche Artikel und präsentieren ihre Ergebnisse auf Konferenzen. Ein weiterer zentraler Tätigkeitsbereich ist die Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen und Seminaren sowie die Entwicklung innovativer Lehrmaterialien. Dabei zählt auch die Betreuung von Studierenden und die Abnahme von Prüfungen zum Aufgabenprofil. In der angewandten Forschung und Entwicklung analysieren Kognitionswissenschaftlerinnen und Kognitionswissenschaftler menschliches Verhalten, Wahrnehmung und Informationsverarbeitung, um zum Beispiel benutzerfreundliche Software, effektive Mensch-Maschine-Schnittstellen oder psychologische Testverfahren zu entwickeln. Je nach Arbeitgeber können auch Beratungsaufgaben, die Evaluation bestehender Systeme sowie die enge Zusammenarbeit mit IT-Spezialistinnen, Medizinern oder Psychologinnen zum Berufsalltag gehören.
Wie sehen die Karriere- und Verdienstmöglichkeiten als Kognitionswissenschaftler/in aus?
Das Berufsfeld der Kognitionswissenschaft bietet exzellente Karriereperspektiven – sowohl im akademisch-wissenschaftlichen Bereich als auch in der freien Wirtschaft. Nach einem erfolgreichen Studienabschluss ist der Einstieg vielfach über wissenschaftliche Mitarbeit, Projektarbeit oder Trainee-Programme möglich. Mit wachsender Berufserfahrung und Spezialisierung können Kognitionswissenschaftlerinnen und Kognitionswissenschaftler verantwortungsvolle Positionen in der Forschung, im Projektmanagement, in der Lehre oder auch in leitenden Positionen im Innovations- und Produktentwicklungsbereich übernehmen.
Die Gehaltsaussichten variieren und sind abhängig von Branche, Qualifikation, Erfahrungslevel sowie Unternehmensgröße. Beim Berufseinstieg liegt das Jahresbruttogehalt meist in einer Spanne zwischen 45.000 und 55.000 Euro. Mit beruflicher Spezialisierung und mehreren Jahren Erfahrung sind Gehälter von 60.000 bis 80.000 Euro möglich. In einigen Branchen und Führungspositionen – etwa im IT-Bereich, in der Unternehmensberatung oder der Medizintechnik – sind sogar Gehälter über 90.000 Euro erreichbar. Zusätzlich eröffnen sich attraktive Entwicklungschancen durch Weiterbildungen oder den Schritt in Forschung und Lehre mit eigener Professur.