Gehalt: Was verdient ein Klinischer Psychologe?
Ihr Gehalt als Klinischer Psychologe (m/w) liegt nach der Ausbildung zwischen 4.140 € und 5.430 € pro Monat.
In welchen Branchen arbeitet man als Klinischer Psychologe?
Im Bereich Klinische/r Psychologe/Psychologin finden Sie in diesen weiteren Branchen und Unternehmen Stellenangebote: Altenheime, Behindertenwohnheime, Gesundheitswesens, Sozialversicherungsträgern, Gesundheitswesen, Hochschulen, Fachhochschulen, Fachakademien, Hochschulkliniken, Krankenhäusern, Kliniken, Praxen, Krankenhäuser, Forschung, Pflegeheime, Psychotherapeutinnen, Heime, Ferienheime, Erziehungsheime, Familienberatungsstellen, Sozialversicherung, Krankenkassen, Universitäten, Rehabilitationskliniken.
Welche Tätigkeiten führt ein Klinischer Psychologe aus?
Als ausgebildeter Klinische/r Psychologe/Psychologin gehören u.a. die folgenden Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben: in der Notfallpsychologie notfallpsychologische Sofortmaßnahmen einleiten und mittel- und langfristige Begleitung zur Bewältigung der Situation gewährleisten, ein auf die Betreuten zugeschnittenes Hilfsprogramm ausführen, in dem Themen wie Motivation, Lebensperspektive Beachtung finden. Darüber hinaus werden Sie in Ihrem Aufgabenbereich gemäß Diagnose, nämlich Alkohol- oder Drogenabhängigkeit, Zwangsstörungen, Depressionen, Essstörungen oder chronischer Schmerz, Behandlungsstrategie selektieren und einleiten, einen Teil der Fachaufsicht übernehmen, etwa in der Kinder- und Jugendhilfe.
Ihre Jobsuche nach Klinischer Psychologe hat 431 aktuelle Jobs und Stellenangebote gefunden:
Hilfswerk Niederösterreich Betriebs GmbH | Amstetten
Sucht- und Drogenkoordination Wien | Wien
Kinderarztordination Gesund Wachsen | 1160 Wien
Anton Proksch Institut - API Betriebs gGmbH | Wien
Anton Proksch Institut - API Betriebs gGmbH | Wien
Kinderarztordination Gesund Wachsen | 1160 Wien
Vivea Hotels | Bad Bleiberg
Volkshilfe Steiermark | Liezen
Häuser zum Leben | Wien
Kepler Universitätsklinikum GmbH | Linz
Aufgaben Klinische/r Psychologe/Psychologin
Klinische Psychologen sowie Psychologinnen tragen im Umgang mit Patienten ein hohes Maß an Verantwortung. Bei Befunderhebungen, Behandlungen und Dokumentationsaufgaben ist eine sorgfältige sowie konzentrierte Arbeitsweise erforderlich. Im Gespräch mit Patienten und Angehörigen benötigen Klinische Psychologen sowie Psychologinnen Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zuzuhören. Sie bewahren dabei die notwendige innere Distanz, um Therapieverläufe objektiv einschätzen zu können. Da Therapien oft von nur kleinen Fortschritten, aber auch von Rückfällen gekennzeichnet sind, benötigen sie ein hohes Maß an Frustrationstoleranz wie auch Durchhaltevermögen sowie Geduld. In jeglichen Situationen berücksichtigen sie die Schweigepflicht. Sie stimmen sich eng mit anderen Fachkräften und Experten ab, etwa mit Neurologen sowie Neurologinnen, Gerontologen und Gerontologinnen wie auch mit Physiotherapeuten sowie -therapeutinnen oder Ärzten und Ärztinnen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich.
Klinische Psychologen sowie Psychologinnen setzen standardisierte Tests, Fragebögen und apparative Verfahren zur Diagnose sowie Behandlung psychischer Störungen ein. Im Büro am Computer dokumentieren sie Diagnose und Behandlungsverlauf. Hier wie auch in Behandlungsräumen führen sie Beratungs- sowie Therapiegespräche mit Patienten sämtlicher Altersstufen und/oder ihren Angehörigen. Im Klinikbereich wird nach festgelegtem Wechsel auch samstags wie auch sonn- und feiertags Bereitschaftsdienst geleistet.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen für die psychische Gesundheit der Patienten und Klienten Verantwortung übernehmen
- Umgang mit problembelasteten Menschen z.B. Alkohol- und Drogenabhängige sowie Patienten mit Depressionen oder Essstörungen
- gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten z.B. bei der Konfrontation mit Missbrauchsopfern
- Gruppen-, Teamarbeit z.B. bei der Durchführung eines Hilfsprogramms mit therapeutischen und medizinischen Fachkräften zusammenarbeiten
- Bildschirmarbeit z.B. mithilfe spezieller Software die Diagnose und den Behandlungsverlauf dokumentieren und die erbrachte Leistung abrechnen
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen z.B. in Krankenhäusern und Kliniken
- Arbeit in Büroräumen z.B. Berichte und Gutachten anfertigen
- Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. in Behandlungs- und Therapieräumen
- Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft z.B. in der Notfallpsychologie Opfer von Unfällen und Katastrophen und Rettungskräfte betreuen
Als Klinischer Psychologe können Sie eine Karriere in folgenden Branchen anstreben:
- Altenheime
- Behindertenwohnheime
- Gesundheitswesens
- Sozialversicherungsträgern
- Gesundheitswesen
- Hochschulen
- Fachhochschulen
- Fachakademien
- Hochschulkliniken
- Krankenhäusern
- Kliniken
- Praxen
- Krankenhäuser
- Forschung
- Pflegeheime
- Psychotherapeutinnen
- Heime
- Ferienheime
- Erziehungsheime
- Familienberatungsstellen
- Sozialversicherung
- Krankenkassen
- Universitäten
- Rehabilitationskliniken