Klinische/r Linguist/in Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Klinische/r Linguist/in wissen müssen
Aufgaben Klinische/r Linguist/in
Klinische Linguisten sowie Linguistinnen zeigen im Umgang mit Patienten ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Bei Untersuchungen, Behandlungen und auch bei Dokumentationsaufgaben ist eine sorgfältige sowie konzentrierte Arbeitsweise erforderlich. Im Gespräch mit Patienten und Angehörigen benötigen sie Einfühlungsvermögen sowie die Fähigkeit zuzuhören. Langwierige Therapien führen sie mit Geduld und Ausdauer durch. Mit Misserfolgen sowie psychischen Belastungen, etwa bei schweren Erkrankungen oder Behinderungen, müssen sie umgehen können. Die Patientendaten behandeln sie vertraulich. Klinische Linguisten und Linguistinnen arbeiten eng mit Ärzten sowie Ärztinnen wie auch mit medizinischem und pflegerischem Personal zusammen. Dabei ist ein klares Ausdrucks- bzw. Kommunikationsvermögen unentbehrlich. Sind sie in der Lehre an Hochschulen tätig, wenden sie zudem derzeitige pädagogische wie auch fachdidaktische Kenntnisse an sowie messen die Qualität ihrer Lehre an den Fortschritten und Rückmeldungen ihrer Studierenden.
Klinische Linguisten sowie Linguistinnen setzen Aufnahmegeräte, Sprachspiele, Test- und Therapiematerialien ein. Meist sind sie in Patienten- oder Behandlungszimmern tätig. Dokumentations- sowie Verwaltungsaufgaben verrichten sie im Büro am Computer.
Ihre Tätigkeiten
- Verantwortung für Personen z.B. sorgfältiges Vorgehen bei Diagnose und Therapie, um den therapeutischen Erfolg bei den Patienten sicherzustellen
- Umgang mit kranken und verletzten Menschen Patienten mit neurogenen Störungen
- Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- gefühlsmäßig belastende Situationen und Tätigkeiten mit kranken und verletzten Menschen zusammenarbeiten
- Bildschirmarbeit z.B. bei Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben
- Arbeit in medizinischen Einrichtungen/Praxen in Patienten- oder Behandlungszimmern
- Arbeit in Büroräumen z.B. Diagnose und Behandlungsverlauf dokumentieren
- Arbeit in Unterrichts-/Schulungsräumen z.B. Lehrveranstaltungen in Hörsälen oder Seminarräumen vor einer Gruppe durchführen
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Klinische/r Linguist/in
Was verdient ein Klinische/r Linguist/in?
Das Gehalt von Klinischen Linguisten (m/w/d) bewegt sich in Deutschland nach abgeschlossener Ausbildung beziehungsweise nach einem entsprechenden Hochschulstudium im Durchschnitt zwischen 4.500 € und 6.200 € brutto pro Monat. Das Einstiegsgehalt hängt dabei von Faktoren wie der Größe der Einrichtung, dem Bundesland und dem vorhandenen Erfahrungsschatz ab. Mit steigender Berufserfahrung sowie Zusatzqualifikationen, etwa im Forschungsbereich oder in leitender Position, kann das Gehalt noch weiter ansteigen. Neben dem Festgehalt profitieren Klinische Linguisten oftmals von tariflichen Zulagen, beispielsweise im öffentlichen Dienst, sowie von weiteren Zusatzleistungen, die etwa Fortbildungsmaßnahmen oder betriebliche Altersvorsorge umfassen können.
In welchen Branchen arbeitet man als Klinische/r Linguist/in?
Klinische Linguisten finden in einem vielfältigen Spektrum von Einrichtungen und Branchen berufliche Möglichkeiten. Sie sind vor allem in medizinischen Einrichtungen wie Kliniken, Rehabilitationszentren, Hochschulkliniken und Facharztpraxen tätig. Auch spezialisierte Praxen für Sprachtherapie und Logopädie stellen häufig Klinische Linguisten ein. Darüber hinaus eröffnet die wissenschaftliche Laufbahn zahlreiche Perspektiven: Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Universitäten sowie akademische Institute beschäftigen Klinische Linguisten im Rahmen von Forschungsprojekten, Lehrtätigkeiten oder wissenschaftlicher Mitarbeit. Ebenso bieten Felder wie Sozialwissenschaften, Gesundheitswesen und interdisziplinäre Forschungsprojekte Beschäftigungsmöglichkeiten. Neben diesen Hauptbranchen besteht auch in spezialisierten therapeutischen Einrichtungen, Kindergärten mit besonderem Förderbedarf sowie bei Bildungsträgern Bedarf an Experten im Bereich Sprach- und Kommunikationsstörungen.
Welche Tätigkeiten führt ein Klinische/r Linguist/in aus?
Klinische Linguisten beschäftigen sich vor allem mit der Erkennung, Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Kommunikationsstörungen bei Patientinnen und Patienten jeden Alters. Hierzu gehört das Auswerten von Befunden unter Einbeziehung medizinischer und psychologischer Diagnosen sowie die eigenständige Planung, Durchführung und Nachbereitung von sprachtherapeutischen Maßnahmen. Zu den Aufgaben zählen zudem die Beurteilung des sprachlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklungsstands sowie die Auswahl und Anwendung passender diagnostischer Verfahren. Ein weiterer zentraler Tätigkeitsbereich ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen wie Ärzten, Psychotherapeuten oder Pädagogen, um für die Patientinnen und Patienten bestmögliche individuelle Therapiepläne zu erstellen. Hinzu kommt die Dokumentation des Therapieverlaufs, die Beratung von Angehörigen sowie die Durchführung von präventiven und wissenschaftlichen Tätigkeiten, etwa im Rahmen von Studien oder Lehrveranstaltungen.