Kernphysiker/in Jobs und Stellenangebote
Alles was Sie über den Berufsbereich Kernphysiker/in wissen müssen
Aufgaben Kernphysiker/in
Kernphysiker/innen sind sich ihrer Verantwortung im Umgang mit radioaktiven Substanzen bewusst sowie halten stets die Sicherheitsbestimmungen ein. Bei der Anwendung von Verfahrensweisen der theoretischen, experimentellen und angewandten Physik ist eine systematisch-methodische, präzise sowie sorgfältige Arbeitsweise notwendig. Neben fachlichen und methodischen Qualifikationen benötigen sie interdisziplinäres Denken sowie Kreativität für die Lösungsfindung. Häufig arbeiten sie mit Kollegen und Kolleginnen nämlich in Forschungsteams zusammen. Bei internationalen Projekten setzen sie ihre Englischkenntnisse ein. Wenn sie ein Projekt leiten, übernehmen sie auch Aufgaben in Organisation, Planung sowie Personalführung.
Kernphysiker/innen arbeiten mit Geräten und Anlagen zur Ausführung physikalischer Experimente, etwa Teilchenbeschleunigern. Am Computer werten sie die Resultate aus. Wenn sie Untersuchungen sowie Experimente ausführen, tragen Kernphysiker/innen adäquate Schutzkleidung.
Ihre Tätigkeiten
- Bildschirmarbeit
- Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen Geräte und Anlagen zur Durchführung physikalischer Messungen wie z.B. Teilchenbeschleuniger
- Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung bei der Durchführung von Untersuchungen und Experimenten
- Umgang mit Strahlung z.B. Anlagen der Nuklearmedizin prüfen
Das Wichtigste in Kürze
Kurzbeschreibung Kernphysiker/in
Was verdient ein Kernphysiker/in?
Das Gehalt eines Kernphysikers beziehungsweise einer Kernphysikerin liegt aktuell – abhängig von Erfahrung, Qualifikation und Verantwortungsbereich – zwischen 5.000 € und 7.800 € brutto pro Monat. Gerade in Forschungseinrichtungen, der Industrie oder in leitenden Positionen an Universitäten sind auch höhere Vergütungen möglich. Daneben spielen Faktoren wie der Arbeitgeber (öffentlicher Dienst oder Privatwirtschaft), das Bundesland sowie die Größe der jeweiligen Einrichtung eine entscheidende Rolle bei der Gehaltsfindung. Berufseinsteigende profitieren oft von tarifgebundenen Vergütungen nach TVöD, während erfahrene Kernphysiker/innen zusätzlich durch Projektleitungen oder Forschungserfolge profitieren können.
In welchen Branchen arbeitet man als Kernphysiker/in?
Kernphysikerinnen und Kernphysiker finden vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten, denn ihre Kenntnisse sind in zahlreichen Branchen gefragt. Besonders häufig arbeiten sie an Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten wie den Max-Planck- oder Helmholtz-Instituten. Auch in Großforschungseinrichtungen, kerntechnischen Anlagen und Laboren der Kerntechnik, Plasmaphysik oder Teilchenphysik sind sie tätig.
Zudem bieten Unternehmen aus den Bereichen Energieerzeugung und Energieversorgung – insbesondere mit Fokus auf Elektrizitäts- und Kernenergie – attraktive Arbeitsmöglichkeiten. Darüber hinaus besteht Bedarf in der Industrie, beispielsweise bei der Entwicklung von Detektortechnologien, in der Medizinphysik (etwa im Bereich der Strahlentherapie und medizinischen Bildgebung) oder in der angewandten Forschung im Umfeld der Agrarwissenschaften. Arbeitgeber sind neben Forschungseinrichtungen und der Industrie auch Behörden, gesundheitliche Einrichtungen wie Hochschulkliniken sowie private Unternehmen, die Präzisionsmesstechnik oder Anlagen für die Kernforschung entwickeln.
Welche Tätigkeiten führt ein Kernphysiker/in aus?
Zu den Hauptaufgaben von Kernphysikerinnen und Kernphysikern zählen die eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten im Bereich der Kern- und Teilchenphysik oder verwandter Disziplinen wie der Plasmaphysik. Sie entwerfen Experimente, setzen anspruchsvolle Messmethoden ein und entwickeln diese bei Bedarf weiter, um grundlegende oder angewandte Fragestellungen der Physik zu untersuchen. Dabei kann es um die Erforschung von Wechselwirkungen von Laserfeldern mit atomaren oder molekularen Systemen, um quantenelektrodynamische Prozesse oder die Analyse radioaktiver Zerfallsprozesse gehen.
Neben der experimentellen Forschung übernehmen Kernphysiker/innen häufig Aufgaben in der Entwicklung neuer Technologien oder Methoden, etwa in der Detektion ionisierender Strahlung, der medizinischen Bildgebung oder der Materialanalyse. Sie dokumentieren ihre Arbeitsergebnisse, bereiten diese wissenschaftlich auf und präsentieren sie auf internationalen Konferenzen oder in Fachgremien. Nicht selten tragen sie zum Wissenstransfer bei, indem sie Lehrveranstaltungen an Hochschulen übernehmen oder wissenschaftlichen Nachwuchs betreuen. Projektmanagement, Antragsstellung für Forschungsgelder sowie die Kommunikation mit interdisziplinären Teams und öffentlichen Stellen gehören ebenso zum vielseitigen Berufsalltag.