Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für den Bereich Patientenaufnahme / Ambulanz in Vollzeit / Teilzeit
Klinik Alteburger Straße gGmbHBonn
Klinik Alteburger Straße gGmbHBonn
LVR Klinik ViersenViersen
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus DresdenDresden
Asklepios Klinik Sankt AugustinSankt Augustin
Kepler Universitätsklinikum GmbHLinz
Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen Jobs und Stellenangebote
Kaufleute im Gesundheitswesen arbeiten am Computer sowie am Telefon. Sie sind an wechselnden Arbeitsorten tätig, in Büroräumen, an Empfangsschaltern, in Patientenzimmern. Sie verrichten wechselnde Aufgaben - von Konzeptionen bis zur Leistungsabrechnung - und haben Kontakt zu Patienten, Lieferanten, Ärzten/Ärztinnen, Pflege- sowie Hilfspersonal wie auch Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Krankenkassen.
Ihre vielfältigen Kontakte erfordern Kundenorientierung, Kommunikationsfähigkeit sowie Kontaktbereitschaft. Sorgfältig rechnen sie Leistungen mit den Kostenträgern ab. Patientendaten behandeln sie vertraulich. Kaufmännisches Denken und Verhandlungsgeschick sind etwa erforderlich für die Beschaffung von Materialien zu günstigen Konditionen.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt von Kaufleuten im Gesundheitswesen variiert je nach Berufserfahrung, Verantwortungsbereich, Region und Arbeitgeber. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.800 € und 3.000 € rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung, Weiterbildungen und der Übernahme von Leitungs- oder Spezialaufgaben kann das Gehalt auf 3.200 € bis 3.800 € brutto im Monat ansteigen. In besonderen Positionen, z.B. im Management oder bei Zusatzqualifikationen, sind Gehälter von über 4.000 € möglich. Daneben können tarifliche Regelungen und Unternehmensgröße zu weiteren Gehaltsunterschieden führen.
Kaufleute im Gesundheitswesen sind aufgrund ihrer vielseitigen Qualifikationen in nahezu allen Bereichen des Gesundheitssektors gefragt. Sie finden Beschäftigung in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Facharztpraxen, Gemeinschaftspraxen sowie in medizinischen Versorgungszentren und Labors. Auch Alten- und Pflegeheime, Behinderteneinrichtungen und Sozialstationen stellen regelmäßig Kaufleute im Gesundheitswesen ein. Weitere Arbeitgeber sind Krankenkassen, private und gesetzliche Versicherungen sowie Unternehmen aus dem Bereich der Gesundheitsdienstleistungen. Darüber hinaus gibt es Tätigkeitsfelder im Einzelhandel mit Medizinprodukten und bei Anbietern von Rettungsdiensten, die sowohl kaufmännisches als auch organisationstalentiertes Fachpersonal benötigen. Universitätskliniken und größere Verwaltungseinheiten im Gesundheitswesen bieten ebenfalls vielfältige Karrierechancen.
Die Aufgaben von Kaufleuten im Gesundheitswesen umfassen ein breites Spektrum an kaufmännischen und organisatorischen Tätigkeiten, die das reibungslose Funktionieren von Gesundheitseinrichtungen unterstützen. Dazu gehört das Erfassen, Kodieren und Abrechnen medizinischer Leistungen – insbesondere im Kontakt mit Krankenkassen und anderen Kostenträgern. Kaufleute im Gesundheitswesen bedienen verschiedene Dokumentationssysteme, die für die Abrechnung, Qualitätssicherung und das gesamte Management von großer Bedeutung sind. Darüber hinaus beteiligen sie sich an der Erstellung und Überwachung von Haushaltsplänen und an der Kalkulation unterschiedlicher Finanzierungsquellen. Sie verantworten die Materialwirtschaft, organisieren die Beschaffung und Verwaltung von medizinischen und nicht-medizinischen Produkten und Dienstleistungen. Weitere zentrale Aufgaben sind das Ermitteln des Bedarfs, die Steuerung von administrativen Abläufen, das Qualitätsmanagement sowie das Schnittstellenmanagement zwischen medizinischem und administrativem Personal. Kaufleute im Gesundheitswesen sorgen somit dafür, dass Abläufe effizient und ressourcenschonend gestaltet werden und stehen als wichtige Ansprechpartner für Patienten, Mitarbeitende und externe Partner zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren