Entwicklungsingenieur / Physiker Entwicklung Hochleistungslaser (m/w/d)
Rheinmetall Waffe Munition GmbHUnterlüß, Celle
Rheinmetall Waffe Munition GmbHUnterlüß, Celle
ZEISSOberkochen Baden Württemberg
Diehl Defence GmbH & Co. KGÜberlingen Bodensee
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.Bremerhaven
FiberBridge Photonics GmbHHannover
Rheinmetall Waffe Munition GmbHUnterlüß, Celle
SmarAct GmbHOldenburg
Optomet GmbHDarmstadt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.Bremerhaven
ZEISSOberkochen
Ingenieur/in - Physik Jobs und Stellenangebote
Physikingenieure sowie -ingenieurinnen übernehmen häufig planende, leitende, koordinierende und überwachende Aufgaben in den Forschungs- sowie Entwicklungsabteilungen von Unternehmen, an
Einen Großteil ihrer Arbeit verrichten Physikingenieure und -ingenieurinnen in Laboren auch in Prüf- oder Messstationen in Produktionshallen. Der Umgang mit gefährlichem, nämlich strahlendem, Material erfordert das Tragen entsprechender Schutzkleidung sowie das Einhalten besonderer Schutzvorschriften. Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind sie viel unterwegs, auch im Ausland. Da Versuchsläufe oder auch Kundendienstarbeiten außerhalb der üblichen Arbeitszeiten durchgeführt werden, muss z.T. auch in den Abendstunden oder am Wochenende gearbeitet werden.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt eines Ingenieurs oder einer Ingenieurin der Fachrichtung Physik orientiert sich an Faktoren wie Berufserfahrung, Qualifikation, Branche und regionalem Standort. Nach Abschluss des Studiums oder einer entsprechenden Ausbildung liegt das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt für Berufseinsteiger derzeit bei etwa 4.700 bis 5.800 Euro. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen oder einer Tätigkeit in Führungspositionen kann das Einkommen auf bis zu 7.000 Euro monatlich und mehr ansteigen. Besonders in forschungsintensiven oder technologieorientierten Branchen sowie in leitenden Funktionen fallen die Gehälter überdurchschnittlich hoch aus. Auch tarifliche Bindung und die Größe des Unternehmens können bedeutende Einflussfaktoren für den Verdienst sein.
Ingenieure und Ingenieurinnen mit physikalischem Hintergrund finden in einer Vielzahl von Branchen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Besonders gefragt sind sie in technischen und technologischen Industriezweigen wie der Automatisierungstechnik, Energiewirtschaft, Elektronik, Optik, Halbleiterindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau. Darüber hinaus bieten auch die Luft- und Raumfahrtindustrie, Fahrzeugbau, Umwelttechnik, Medizintechnik, Materialforschung, Qualitäts- und Materialprüfung, Softwareentwicklung und die Forschung selbst zahlreiche Positionen für Physikingenieure. Neben den klassischen Industriezweigen eröffnen sich auch Möglichkeiten in spezialisierten Bereichen wie der Orthopädie- und Zahntechnik, Agrarwissenschaften, Meteorologie, Geophysik, Laser- und Lasertechnik, Elektrotechnik oder sogar bei Datenbankanbietern. Stellen werden zudem bei Ingenieurbüros, in der Beratung, im öffentlichen Dienst und bei wissenschaftlichen Instituten ausgeschrieben. Kurz gesagt: Ingenieurinnen und Ingenieure der Physik sind überall dort gefragt, wo es gilt, physikalische Zusammenhänge technisch umzusetzen, technologische Innovationen zu entwickeln oder komplexe Systeme zu analysieren und zu optimieren.
Die Aufgabenbereiche von Ingenieurinnen und Ingenieuren im Bereich Physik sind vielfältig und sowohl experimenteller als auch theoretischer Natur. Zu den zentralen Tätigkeiten gehört die Entwicklung, Analyse und Optimierung neuer technischer Verfahren und physikalisch-technischer Geräte. Häufig konzipieren und realisieren sie innovative Mess- und Fertigungsverfahren, unterstützen die Dimensionierung und Simulation komplexer Systeme durch den Einsatz moderner Datenverarbeitungsmethoden sowie mathematischer Modelle. Sie sind verantwortlich für die Bewertung und Auswertung von Messergebnissen sowie für die Planung, Berechnung, Konstruktion, Inbetriebnahme und kontinuierliche Optimierung technischer Komponenten und Anlagen. Darüber hinaus übernehmen Ingenieure und Ingenieurinnen der Physik die Qualitätssicherung, Materialprüfung und das Testen von Prototypen sowie die Integration neuer Technologien in bestehende Produktions- oder Prozessabläufe. Der Aufgabenbereich kann zudem die Mitarbeit in interdisziplinären Entwicklungsprojekten, die wissenschaftliche Forschung sowie die Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Normen und Standards umfassen. Ihre Arbeit trägt entscheidend dazu bei, innovative Produkte und Lösungen auf den Markt zu bringen und technische Herausforderungen im industriellen Umfeld zu meistern.
Das könnte Sie auch interessieren