Ingenieur/in - Nanotechnologie Jobs und Stellenangebote

2 Ingenieur/in - Nanotechnologie Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Dr. rer. nat. Physik – Optik / Spektroskopie & Datenanalyse (m/w/d)

Professional Scientists GmbH & Co. KGStuttgart, Ulm, Karlsruhe, Tübingen

Entraschen Sie Ihre Karriere in der Hochtechnologie! Unser Unternehmen im Großraum Stuttgart sucht engagierte Physiker*innen oder Ingenieur*innen (m/w/d) mit Expertise in Experimentalphysik und optischer Messtechnik. Sie leiten spannende Entwicklungsprojekte und arbeiten mit Matlab und Python an innovativen, komplexen Messsystemen. Setzen Sie Ihre Fähigkeiten zur Evaluierung und Optimierung von Systemkomponenten ein. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich auf Fach-, Projektleiter- oder Führungsebene weiterzuentwickeln. Werden Sie Teil eines dynamischen Teams und gestalten Sie die Zukunft der Messtechnik aktiv mit!
Festanstellung Familienfreundlich Flexible Arbeitszeiten Homeoffice Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliche Altersvorsorge Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Dr. rer. nat. Physik – Oberflächenphysik / Vakuumtechnik & Plasmaanalytik (m/w/d)

Professional Scientists GmbH & Co. KGStuttgart, Ulm, Karlsruhe, Tübingen

Für eine spannende Festanstellung im Hochtechnologiesektor suchen wir eine*n Physiker*in, chemiker*in, Materialwissenschaftler*in oder Nanotechnologen*in (m/w/d). Bringen Sie Ihr Fachwissen in Plasmaanalytik und Vakuumtechnologie in ein innovatives Forschungs- und Entwicklungsumfeld ein. Ihre Aufgaben umfassen die Entwicklung effizienter Reinigungsprozesse sowie Projektmanagement. Sie führen prozesstechnische Schadensanalysen durch und leiten Korrekturmaßnahmen ein. Die Stelle bietet interdisziplinäre Teamarbeit und enge Kooperation mit internen und externen Partnern. Ein sehr gutes MINT-Studium ist Voraussetzung, um sich dieser Herausforderung zu stellen und Ihre Karriere voranzutreiben.
Festanstellung Familienfreundlich Flexible Arbeitszeiten Homeoffice Gutes Betriebsklima Weiterbildungsmöglichkeiten Betriebliche Altersvorsorge Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Ingenieur/in - Nanotechnologie wissen müssen

Ingenieur/in - Nanotechnologie Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Ingenieur/in - Nanotechnologie wissen müssen

Aufgaben Ingenieur/in - Nanotechnologie

Ingenieure und Ingenieurinnen für Nanotechnologie übernehmen planende, leitende, koordinierende sowie überwachende Tätigkeiten in der molekularen Entwicklung von Materialien, Werkstoffen, Verfahren und Technologien. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis, Organisationstalent, analytisches sowie betriebswirtschaftliches Denken. Wenn Störungen an Produktionsanlagen zu beheben sind, müssen sie rasch und entschieden reagieren. Führen sie ein Team, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Dabei sind kommunikative Fähigkeiten und Durchsetzungsvermögen erforderlich, im Kundengespräch Verhandlungsgeschick. Geschicklichkeit ist etwa bei der Verwendung von Nanowerkzeugen sowie Ultrapräzisionsbearbeitungstechniken unerlässlich. Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen sind nämlich im Rahmen internationaler Projekte gefragt. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind Ingenieure sowie Ingenieurinnen für Nanotechnologie viel unterwegs, auch im Ausland.

Häufig sind sie im Büro am Computer tätig, etwa wenn sie die Herstellung von Nanosystemen simulieren, Dokumentationen oder Angebote erstellen. Sie arbeiten mit technischen Geräten und Anlagen, zum Beispiel mit Rotationsverdampfern, Mikroskopen oder Laborinstrumenten. Bei der Arbeit in Reinräumen tragen sie sterile Arbeitskleidung, nämlich Schutzanzug, Kopfbedeckung sowie Sicherheitsbrille. An Prüfständen und in Werk- sowie Produktionshallen überprüfen sie etwa die Eigenschaften von Rohmaterialien und Endprodukten sowie stellen somit die Qualität sicher. Im Labor gehen sie mit Chemikalien um. Bei überwachenden Tätigkeiten in der Herstellung richtet sich ihre Arbeitszeit nach den Produktionsrhythmen des entsprechenden Betriebs, sodass auch Schichtarbeit anfallen kann.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. Mitarbeiter/innen anleiten und führen
  • Kundenkontakt z.B. Kunden über neue Verfahren und Produkte informieren
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. mit Nanowerkzeugen arbeiten und Ultrapräzisionsbearbeitungstechniken anwenden
  • häufige Abwesenheit vom Wohnort bei Vertriebstätigkeiten
  • Bildschirmarbeit z.B. die Produktion von Nanosystemen am Computer simulieren Virtual Prototyping
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen computergesteuerte Mess- und Prüfgeräte
  • Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung z.B. Tragen von Schutzhandschuhen und Schutzbrille beim Vorbereiten von Materialien für den Rotationsverdampfer
  • Arbeit in Büroräumen
  • Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen Produktions- und Fertigungsstätten, z.T. in Reinräumen
  • Arbeit im Labor in Entwicklungs- und Prüflaboratorien
  • Umgang mit Chemikalien z.B. Grundchemikalien im Labor destillieren
  • unregelmäßige Arbeitszeiten z.B. bei der Fehlerbehebung und Instandhaltung von Anlagen
  • Schichtarbeit bei überwachenden Tätigkeiten in der Fertigung: Arbeitszeit entsprechend den Produktionsrhythmen des Betriebes

Kurzbeschreibung Ingenieur/in - Nanotechnologie

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ingenieur/in - Nanotechnologie

Was verdient ein Ingenieur/in - Nanotechnologie?

Das Gehalt von Ingenieurinnen und Ingenieuren im Bereich Nanotechnologie ist von verschiedenen Faktoren wie Qualifikation, Erfahrung, Branche und Unternehmensgröße abhängig. Berufseinsteiger/innen können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 4.500 € und 5.800 € rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und entsprechender Spezialisierung sind Gehälter zwischen 6.000 € und 7.500 € pro Monat möglich. In forschungsintensiven Industriezweigen sowie leitenden Positionen können die Vergütungen auch darüber liegen. Die Nanotechnologie ist ein innovationsgetriebener Bereich, in dem die Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften stetig wächst, was sich auch positiv auf die Gehaltsentwicklung auswirkt.

In welchen Branchen arbeitet man als Ingenieur/in - Nanotechnologie?

Ingenieurinnen und Ingenieure der Nanotechnologie finden ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Wirtschaftszweigen. Zu den wichtigsten Branchen zählt die Halbleiterindustrie, in der Nanotechnologen an der Entwicklung von besonders leistungsfähigen und energieeffizienten Mikroprozessoren und elektronischen Bauteilen beteiligt sind. Auch die Automobilindustrie setzt zunehmend auf nanotechnologische Innovationen, etwa bei der Entwicklung neuer Werkstoffe für Kraftwagenmotoren oder im Bereich Oberflächenbeschichtungen. Weitere Tätigkeitsfelder sind die Optik- und Biotechnologie, die Medizintechnik – wie beispielsweise für Implantate, Prothesen oder bildgebende Systeme – und die Pharmazeutische Industrie, in welche nanotechnologische Verfahren für die gezielte Freisetzung von Wirkstoffen eingesetzt werden. Darüber hinaus ergeben sich Beschäftigungsmöglichkeiten in Forschungsinstituten, der Agrarwissenschaft sowie in der Raumfahrttechnik. Die hohe Dynamik des Fachgebiets eröffnet zudem Chancen in Start-ups, Entwicklungsabteilungen großer Unternehmen und bei spezialisierten Dienstleistern.

Welche Tätigkeiten führt ein Ingenieur/in - Nanotechnologie aus?

Ingenieurinnen und Ingenieure der Nanotechnologie beschäftigen sich mit der Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Strukturen und Materialien im Nanometerbereich. Dies umfasst die Untersuchung und Nachbildung natürlicher Baupläne von lebender und nicht-lebender Materie, um so selbstorganisierende Prozesse auch für technische Anwendungen zu nutzen. Sie entwickeln komplexe Verfahren zur Kontrolle atomarer und molekularer Eigenschaften makroskopischer Produkte, simulieren Nanostrukturen sowie ultrapräzise Schichten in virtuellen Umgebungen und analysieren deren Verhalten mithilfe modernster Computersysteme. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Entwicklung und Verbesserung von Technologien zur gezielten Manipulation und Aufklärung der Mikro- und Nanostrukturen. Dazu können auch die Optimierung von Fertigungsprozessen, die Entwicklung neuer diagnostischer oder therapeutischer Werkstoffe und der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in marktfähige Produkte gehören. Teamarbeit sowie die enge Zusammenarbeit mit Experten aus unterschiedlichen Disziplinen sind charakteristisch für diesen Beruf.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus