Ingenieur/in - Geotechnik Jobs und Stellenangebote

0 Ingenieur/in - Geotechnik Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Erhalte passende Jobs für deine Suchanfrage per E-Mail

Alles was Sie über den Berufsbereich Ingenieur/in - Geotechnik wissen müssen

Ingenieur/in - Geotechnik Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Ingenieur/in - Geotechnik wissen müssen

Aufgaben Ingenieur/in - Geotechnik

Ingenieure und Ingenieurinnen der Geotechnik übernehmen eigenverantwortlich planende, technische, organisatorische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben bei einschlägigen Bauunternehmen sowie Betrieben der Abfallindustrie wie auch bei Behörden. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis, analytisches und betriebswirtschaftliches Denken. Sie tragen hohe Verantwortung, weil viele ihrer Arbeiten sicherheitsrelevant sind. Daher berücksichtigen sie die Einhaltung rechtlicher Vorschriften sowie technischer Normen genau. Führen sie ein Team, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) und prognostizieren deren Zusammenarbeit. Dabei sind kommunikative Fähigkeiten sowie Durchsetzungsvermögen erforderlich, im Kundengespräch Verhandlungsgeschick. Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen sind nämlich im Rahmen internationaler Projekte gefragt. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind Ingenieure sowie Ingenieurinnen der Geotechnik viel unterwegs, auch im Ausland.

Häufig sind sie im Büro am Computer tätig, etwa wenn sie mit Geoinformationssystemen arbeiten. In Labors führen sie zum Beispiel geochemische Untersuchungen durch. Hier und bei geologischen Feldarbeiten tragen sie Schutzkleidung, nämlich Schutzbrille oder Schutzhelm. Im Freien sind sie der Witterung ausgesetzt. Bei Bohrungen kann es zu unregelmäßigen Arbeitszeiten kommen.

Ihre Tätigkeiten

  • Verantwortung für Personen z.B. Mitarbeiter/innen anleiten und führen
  • Verantwortung für Sachwerte z.B. im Bereich Spezialtiefbau statische Nachweise zur Standsicherheit erbringen
  • Präzisions-, Feinarbeit z.B. geologische Kartierungen durchführen
  • Kundenkontakt z.B. Bauprojekte abwickeln, Aufträge akquirieren, Angebote einholen, Aufträge vergeben
  • häufige Abwesenheit vom Wohnort in der Kundenbetreuung und -beratung
  • Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen z.B. mit Bohranlagen
  • Bildschirmarbeit z.B. bei der Arbeit mit spezieller 3-D-Software zur Exploration von Rohstoffen und mit Geoinformationssystemen
  • Arbeit in Büroräumen z.B. Planungs-, Berechnungs- und Projektierungsarbeiten, Gutachten erstellen
  • Arbeit im Freien z.B. bei Bohrungen für Bodenproben
  • Arbeit im Labor
  • Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft
  • unregelmäßige Arbeitszeiten

Kurzbeschreibung Ingenieur/in - Geotechnik

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ingenieur/in - Geotechnik

Was verdient ein Ingenieur/in - Geotechnik?

Das Gehalt von Ingenieurinnen und Ingenieuren im Bereich Geotechnik hängt von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Region, Unternehmensgröße und Zusatzqualifikationen ab. Nach einem erfolgreichen Einstieg liegt das monatliche Bruttoeinkommen aktuell in der Regel zwischen 4.000 € und 5.500 €. Mit zunehmender Berufserfahrung, etwa durch die Übernahme von Projektleitungsaufgaben oder durch Spezialisierungen, sind monatliche Bruttogehälter von 6.000 € bis zu 7.500 € möglich, insbesondere in großen Unternehmen oder bei einer verantwortungsvollen Leitungsfunktion. Zudem können zusätzliche Leistungen wie ein 13. Monatsgehalt, betriebliche Altersvorsorge oder erfolgsabhängige Boni das Gesamteinkommen weiter erhöhen.

In welchen Branchen arbeitet man als Ingenieur/in - Geotechnik?

Ingenieurinnen und Ingenieure der Geotechnik sind auf dem Arbeitsmarkt gefragte Fachkräfte und finden Beschäftigung in einer Vielzahl von Branchen. Sie sind unerlässlich in Unternehmen und Behörden, die sich mit Planung, Bau, Betrieb sowie Überwachung von Bauvorhaben beschäftigen. Dazu gehören beispielsweise Unternehmen aus dem Hoch- und Tiefbau, der Bauplanung, Spezialtiefbau, dem Straßen- und Tunnelbau sowie aus dem Bereich der Infrastruktur, wie Bahn- und Straßenverkehrsanlagen. Auch Betriebe in der Rohstoffgewinnung, wie Stein- und Braunkohlenbergbau, Erzabbau, Sand- und Kieswerke, beschäftigen Geotechnik-Ingenieure. Weitere Arbeitsfelder finden sich in Ingenieurbüros, die Dienstleistungen rund um Bodenuntersuchungen, Deponiebau, Baugrundbeurteilung und Altlastensanierung anbieten, ebenso wie in Architekturbüros, Umweltbehörden, Wasserwerken, Entsorgungsunternehmen und bei Betreibern von Deponiestandorten. Unternehmen aus dem Bereich der Abfallwirtschaft, Landschafts- und Umweltplanung, dem Bergwerksmaschinenbau oder der chemischen Industrie bieten ebenfalls attraktive Einsatzmöglichkeiten.

Welche Tätigkeiten führt ein Ingenieur/in - Geotechnik aus?

Das Aufgabenspektrum einer Ingenieurin bzw. eines Ingenieurs im Bereich Geotechnik ist äußerst vielfältig. Zu den Kernaufgaben zählt die Planung, Durchführung und Auswertung von Boden-, Gesteins- und Grundwasseruntersuchungen. Sie analysieren die mechanischen und chemischen Eigenschaften des Untergrunds, um Aussagen über die Tragfähigkeit und Eignung von Baugrundstücken für geplante Bauprojekte zu treffen. Hierzu werden vor Ort Probebohrungen durchgeführt und Proben im Labor auf relevante Parameter wie Bodenfeuchtigkeit, Schadstoffbelastung, Korngrößenverteilung oder chemische Zusammensetzung geprüft. Ingenieure der Geotechnik erstellen geotechnische Gutachten, entwickeln Gründungs- und Sicherungskonzepte für Bauwerke, modellieren physikalische und hydrogeologische Prozesse und unterstützen bei der Auswahl von Baustoffen sowie in Fragen der Umweltverträglichkeit. Darüber hinaus betreuen sie geotechnische Messungen und Analysen während der Bauausführung, werten Daten aus, dokumentieren Ergebnisse und leiten daraus Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Gefahrenprävention ab. Entscheidend ist zudem die enge Zusammenarbeit mit weiteren Experten, wie Bauleitern, Umweltschutzbeauftragten und Behörden. Im Bereich Altlastensanierung und Deponietechnik entwerfen sie Strategien zur sicheren Entsorgung von Gefahrenstoffen und begleiten die technische Umsetzung. Je nach Schwerpunkt umfasst die Tätigkeit auch Projektmanagement, Kostenplanung, Mitarbeit an öffentlich-rechtlichen Genehmigungsverfahren oder die Präsentation von Ergebnissen vor Auftraggebern und Entscheidungsträgern.

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus