Laboratory Assistant Fragrances (f/m/d) Part-Time (20 hours per week), limited contract (18 months)
MANE Austria GmbHWien
MANE Austria GmbHWien
WIGO Chemie GmbH
Flamro Brandschutz- Systeme GmbHLeiningen, Koblenz
personalisten GmbHNordrhein Westfalen
CSL Behring GmbHMarburg
Provadis Partner für Bildung & Beratung GmbHFrankfurt
Process [.-ING]Idstein
MHH - Medizinische Hochschule HannoverHannover
Ingenieur/in - Farben, Lacke Jobs und Stellenangebote
Ingenieure sowie Ingenieurinnen für Farben und Lacke übernehmen eigenverantwortlich technische, organisatorische oder betriebswirtschaftliche Aufgaben bei der Entwicklung sowie Herstellung von Lacken wie auch von Anlagen für die Lackherstellung. Dazu benötigen sie eine sorgfältige Arbeitsweise, technisches Verständnis, analytisches und betriebswirtschaftliches Denken. Wenn sie ein Team führen, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Dabei sind kommunikative Fähigkeiten und Durchsetzungsvermögen erforderlich, im Kundengespräch Verhandlungsgeschick. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind Ingenieure sowie Ingenieurinnen für Farben und Lacke viel unterwegs, auch im Ausland.
Sie arbeiten mit technischen Geräte sowie Anlagen, etwa mit Fertigungsanlagen zur Farbenherstellung. Im Büro erarbeiten sie am Computer zum Beispiel Angebote oder ausarbeiten Konstruktionszeichnungen für Maschinen. Wenn sie in der Lackfertigung Produktionsprozesse beaufsichtigen oder im Labor Farbproben untersuchen und analysieren, tragen sie z.T. Schutzkleidung wie Laborkittel, Schutzbrille oder Schutzhandschuhe. Sie kommen mit Chemikalien in Kontakt; Gerüche und Ausdünstungen von Farben sowie Lacken liegen in der Luft. Wenn Störungen an Produktionsanlagen zu beheben sind, müssen Ingenieure und Ingenieurinnen für Farben sowie Lacke rasch und entschieden reagieren. Bei überwachenden Tätigkeiten in der Herstellung richtet sich ihre Arbeitszeit nach den Produktionsrhythmen des entsprechenden Betriebs, sodass auch Schichtarbeit anfallen kann. Werden Anlagen installiert, kann es zu unregelmäßigen Arbeitszeiten kommen.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt als Ingenieur/in für Farben und Lacke richtet sich nach Berufserfahrung, Verantwortungsbereich, Qualifikation sowie der Größe und dem Standort des Arbeitgebers. Einstiegsgehälter liegen aktuell meist zwischen 4.500 € und 5.400 € brutto pro Monat. Mit wachsender Erfahrung und dem Übernehmen von Leitungsfunktionen kann das monatliche Gehalt auf 6.000 € bis 7.000 € oder mehr ansteigen. In spezialisierten Positionen, etwa in der Forschung und Entwicklung oder im Projektmanagement großer Unternehmen, sind auch Jahresgehälter von mehr als 85.000 € brutto möglich. Zusätzlich zum Grundgehalt können Leistungsprämien, Zulagen und betriebliche Zusatzleistungen angeboten werden.
Ingenieure und Ingenieurinnen für Farben und Lacke sind aufgrund ihres spezialisierten Wissens in zahlreichen Branchen gefragt. Klassischerweise arbeiten sie in der Farben- und Lackindustrie, insbesondere bei Herstellern von Lacken, Farben und Beschichtungen für unterschiedliche Einsatzbereiche. Darüber hinaus bieten sich Positionen im Bereich der Anstrichmittelherstellung, in der Forschung und Entwicklung von Lackrohstoffen, im Anlagen- und Maschinenbau, sowie im Werkzeugbau. Weitere Möglichkeiten eröffnen sich in Prüflaboren und im Sachverständigenwesen oder im Bereich der Umwelttechnik, etwa im Hinblick auf die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte und Verfahren. An Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen sind Ingenieure/innen – insbesondere im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und technologischer Entwicklung – ebenfalls gefragt. Auch Schnittstellen zu angrenzenden Disziplinen wie Agrarwissenschaften, Medizin oder im Bereich technischer Dienstleistungen für Privathaushalte können zu interessanten beruflichen Perspektiven führen.
Die Aufgaben eines Ingenieurs oder einer Ingenieurin im Bereich Farben und Lacke sind äußerst vielseitig und anspruchsvoll. Ein zentraler Bestandteil der Tätigkeit ist die Entwicklung und Optimierung neuer oder bestehender Lacke und Farbsysteme. Hierzu gehört die Analyse der chemischen Zusammensetzung von Produkten, die Auswahl und Prüfung geeigneter Rohstoffe sowie die Anpassung der Rezepturen an spezifische Anforderungen wie Haltbarkeit, Umweltverträglichkeit oder Oberflächeneigenschaften. Ingenieure/innen konzipieren und planen zudem Fertigungsanlagen, entwickeln innovative Beschichtungsverfahren und begleiten die technische Umsetzung bis zur Markteinführung. Sie führen Laborversuche, Qualitätssicherung und Umweltanalysen durch, erstellen Prüfberichte und dokumentieren die Ergebnisse gemäß gesetzlichen Vorgaben und Kundenanforderungen. Darüber hinaus übernehmen sie Schulungs- und Beratungsaufgaben, arbeiten mit Partnern aus Forschung, Produktion und Vertrieb zusammen und sind oftmals auch in die Produktpräsentation oder das Projektmanagement involviert. Ihre Arbeit trägt maßgeblich zur Entwicklung umweltschonender und leistungsfähiger Beschichtungslösungen für Anwendungen in Bau, Automobilindustrie, Elektrotechnik, Medizintechnik oder im Konsumgüterbereich bei.
Das könnte Sie auch interessieren