Ingenieur/in - Farben, Lacke Jobs und Stellenangebote

5 Ingenieur/in - Farben, Lacke Jobs

Zur Berufsorientierung
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus
Filter

Laborleiter (m/w/d) Farb- und Lackbereich - Führe Innovation an

Omnicon GroupSønderborg

Werde Laborleiter:in im Farb- und Lackbereich der Omnicon Group! Keine Dänischkenntnisse erforderlich und dennoch die Chance auf eine Führungsposition mit echtem Einfluss. In einem hochmodernen Standort in Sønderborg, nur 40 km von Deutschland entfernt, kannst du die Zukunft der Betonindustrie mitgestalten. Unsere innovative Palette an Farben und Zusatzmitteln bietet dir die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam mit einem engagierten Team neue Impulse zu setzen. Nutze diese Gelegenheit für eine Karriere in einem deutschen Unternehmen, wo andere Urlaub machen. Bewerbe dich jetzt und erlebe berufliche Erfüllung im Herzen von Skandinavien!
Work-Life-Balance Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Intern/Working Student (m/f/d) in Electrochemistry Laboratory

Clarios Inc.Hannover

Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten als Intern/Working Student (m/w/d) im Bereich Elektrochemie! In diesem spannenden Praktikum von drei bis sechs Monaten vertiefen Sie Ihr Wissen in der Batterietechnologie. Zu Ihren Aufgaben zählen strukturelle und dynamische Simulationen mit LS-DYNA für die Automobil- und Batterieforschung. Sie führen elektrothermische Modellierungen in ANSYS durch und optimieren thermische Managementsysteme für Lithium-Ionen-Batterien. Mit Computational Fluid Dynamics (CFD) analysieren Sie den Fluss und Wärmetransfer in Produktionsprozessen. Nutzen Sie innovative Mehrphysik-Simulationstechniken, um Korrosion, thermisches Verhalten und strukturelle Integrität in Batteriesystemen zu untersuchen.
Homeoffice Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Technology Manager (f/m/d) - Strategic Innovation & Sustainability

Shell Deutschland GmbH Grasbrook Lubricants CentreHamburg

Der Technology Manager im Lubricants Hub Hamburg leitet die neu gegründete Abteilung für Technologie und ist für Laborbetriebe, Ingenieurwesen, Innovation und strategische Planung zuständig. Als Mitglied des Führungsteams führt er rund 20 hochqualifizierte Experten und berichtet direkt an den Werksleiter. Zu den Hauptaufgaben gehört die Verbesserung der technologischen und laborbetriebsbezogenen Exzellenz. Zudem unterstützt der Technology Manager die Integrität von Anlagen und treibt die Transformation zu einer effizienteren, nachhaltigeren und digitalisierten Schmierstoffproduktion voran. Ihre Rolle umfasst die Abstimmung von Betrieb, Innovation, Sicherheit und Umweltzielen. Diese Position ist entscheidend für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens.
Erfolgsbeteiligung Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Interns/Working Students (m/f/d) in Electrochemistry Laboratory

Clarios Inc.Hannover

Bewerben Sie sich jetzt für ein Praktikum oder eine Werkstudentenstelle (m/w/d) im Bereich Elektrochemie! In diesem spannenden 3- bis 6-monatigen Programm erhalten Sie umfassende Einblicke in die Batterietechnologie. Ihre Aufgaben umfassen strukturelle und dynamische Simulationen mit LS-DYNA für automotive Anwendungen. Zudem führen Sie elektro-thermische Modelle in ANSYS Workbench durch und optimieren thermische Management-Systeme für Li-Ionen-Batterien. Ihre Expertise in Strömungsmechanik mit ANSYS Fluent wird entscheidend sein, um Wärmeübertragung zu analysieren. Werden Sie Teil eines innovativen Teams und tragen Sie zur Zukunft der Batterietechnologie bei!
Homeoffice Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht

Ausbildung Pharmakant / Pharmakantin

CSL Behring GmbHMarburg

Pharmakanten sind Experten in der Produktion von Therapeutika und sichern ihre Wirksamkeit durch sorgfältige Kontrollen. Sie überprüfen, ob alle Inhaltsstoffe den internationalen Richtlinien entsprechen, und initiieren gezielte chemische Reaktionen durch das Mischen verschiedener Wirkstoffe. Zudem bedienen sie die Produktionsmaschinen und dokumentieren den gesamten Herstellungsprozess präzise. Die Ausbildung zum Pharmakanten dauert 3,5 Jahre und setzt Interesse an Naturwissenschaften sowie Technik voraus. Wichtige Eigenschaften sind Geschicklichkeit, Konzentrationsfähigkeit und Genauigkeit. Unsere Ausbildung bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Produktion und Qualitätskontrolle sowie Unterstützung durch den Partner Provadis.
Urlaubsgeld Vollzeit weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht
Alles was Sie über den Berufsbereich Ingenieur/in - Farben, Lacke wissen müssen

Ingenieur/in - Farben, Lacke Jobs und Stellenangebote

Alles was Sie über den Berufsbereich Ingenieur/in - Farben, Lacke wissen müssen

Farbe bekennen: Der Einstieg ins Ingenieurwesen für Farben und Lacke

Manchmal frage ich mich, ob die Welt wüsste, wie langweilig sie ohne uns Farbenmenschen wäre – schlicht, grau, vielleicht so aufregend wie ein Februar in Norddeutschland. Doch der Beruf „Ingenieur/in für Farben und Lacke“ ist mehr als bunte Spielerei und Deckkraft auf blanken Flächen. Wer diesen Weg einschlägt, landet in einem Umfeld, das Science-Fiction und Alltag, Labor und Industrie, Tradition und Innovation auf widersprüchliche, aber faszinierende Art verbindet. Übertrieben? Vielleicht – aber ich habe selten eine Branche erlebt, die so oft unterschätzt und gleichzeitig so unterschwellig alltagsprägend ist.


Berufspraxis: Zwischen Pipette, Produktionsstraße und Pinseltest

An einem Montagmorgen im Labor – das Licht leicht künstlich, der Geruch zwischen Lösungsmittel und Wissen. Plötzlich wabert diese Mischung aus Faszination und Pragmatismus durch den Kopf: Fehlt die Brillanz? Verläuft die Trocknung zu langsam? Die eigentliche Arbeit beginnt selten mit einem Aha-Erlebnis, öfter mit Akribie. In der Branche wird jongliert – mit Rezepturen, Anforderungen, kreativen Eingebungen und, nicht zu vergessen, Regularien. Besonders im industriellen Maßstab werden Lacke und Farben zu Hightech. Think: Autolackierungen, die nicht nur glänzen, sondern auch Steinschlag trotzen. Hauswände, die sich selbst reinigen. Folien, die unsichtbar Energie ernten. An solchen Tagen – wenn sich ein Laborversuch ins Werk überträgt – merkt man, wie die Grenzen zwischen klassischer Chemie, Verfahrenstechnik und Design verschwimmen.


Was zählt: Zwischen Studienabschluss und Spürnase

Klar, ohne soliden Studienabschluss (Chemieingenieurwesen, Werkstofftechnik, vielleicht noch Umwelttechnik mit Schwerpunkt Polymerchemie) wird’s schwierig. Aber, ehrlich, Zertifikate allein sind nicht das Eintrittsticket. Wer denkt, dass auswendig gelernte Grenzwerte die Eintrittskarte ins bunte Paradies der Lacke sind, wird schnell eines Besseren belehrt. Wichtiger sind Neugier, Hartnäckigkeit und eine gewisse Frustrationstoleranz. Ich kann ein Lied davon singen: Kaum klappt das eine Mischungsverhältnis, setzt die neue Norm dem Ganzen die Krone auf – und alles beginnt von vorn. Kommunikationsfähigkeit sollte man auch nicht unterschätzen: Zwischen Labor, Produktion, Einkauf und Vertrieb zu vermitteln, ist keine Kleinigkeit. Und ja, Schnüffelnäse hilft – denn nicht jede Emission riecht nach Frühlingswiese.


Jobmarkt: Zwischen händeringender Suche und Standortnachteilen

Wer denkt, dass Farbeningenieur:innen händeringend gesucht werden, liegt nicht ganz falsch – aber im Detail steckt manchmal der Haken. Der Markt ist einer jener typischen Nischenmärkte, an denen der Fachkräftemangel wie ein Stock in der Tür steckt: Es gibt zu wenig, die wirklich passen – und gleichzeitig sind die Firmen kritisch bei der Auswahl. Ländliche Regionen, Chemiecluster oder große Industriestandorte bieten meist mehr Chancen als die hippe Großstadt. Typisch: Im Südwesten oder Ruhrgebiet stapeln sich Angebote, im sächsischen Umland sieht’s schon anders aus. Wer flexibel ist und bereit, unter der Oberfläche zu kratzen (im wahrsten Sinne), entdeckt versteckte Perlen – etwa mittelständische Spezialisten, die an Produkten tüfteln, die morgen schon Standard sein könnten. Ein flaues Gefühl bleibt manchmal trotzdem, weil sich die Konjunktur vor allem in der Bau- und Autoindustrie direkt auf den Stellenmarkt überträgt. Ob die Branche krisenfest ist? Sagen wir lieber: robust, aber wetterfühlig.


Geld, Glanz und Unsicherheit: Über das Gehalt im Farbenuniversum

Nicht um den heißen Brei herumgeredet – die Gehaltsfrage packen viele mit Samthandschuhen an. Einstiegsgehälter sind vernünftig, aber selten spektakulär: Wer direkt aus dem Studium kommt, kann – je nach Region, Betriebsgröße und Branche – mit Summen zwischen mittleren dreissigtausend und Anfang vierzigtausend Euro pro Jahr rechnen. Chemische Industrie und Automobil bieten mehr, Farbenhandel und Hersteller von Speziallacken oft weniger. Aber was viele unterschätzen: Die Entwicklungsmöglichkeiten sind nicht trivial. Mit ein paar Jahren Erfahrung, dem Sprung in die Entwicklung oder Leitung winken schnell höhere fünfstellige bis sogar sechsstellige Einkünfte – allerdings nicht ohne Kompromisse (Überstunden, Verantwortung, Flexibilität …). Was bleibt, ist ein Gefälle: In Ostdeutschland und bei kleineren Betrieben ist weniger drin, während internationale Konzerne manchmal fast amerikanisch anmutende Boni aufrufen. Garantiert ist aber nichts – dafür menschelt es zu sehr im Mittelstand.


Zukunft: Nachhaltigkeit, Hightech oder doch klassisches Handwerk?

Jetzt schlägt die Stunde der großen Themen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Strukturwandel. Wer einsteigt, muss – und kann! – mehr als emissionsarme Farben anrühren oder VOC-Grenzwerte auswendig rezitieren. Ich habe den Eindruck, dass niemand dauerhaft bestehen wird, der die großen Trends ignoriert. Kreislaufwirtschaft? Biobasierte Bindemittel? Intelligente Oberflächen? Längst mehr als Buzzwords. Die Gretchenfrage: Greifen die neuen Technologien – oder verpuffen sie angesichts knapper Budgets und traditioneller Betriebsblinden? Vielleicht ein bisschen von beidem. Was viele vergessen: Auch der Mensch bleibt gefragt. Wer Projekte steuert, internationale Kund:innen betreut oder multikulturelle Teams leitet, wächst aus der Nische raus. Hier schlägt die Stunde der Querdenker – und derjenigen, die bereit sind, zwischendurch Spritzer auf dem weißen Kittel in Kauf zu nehmen.


Kritisch betrachtet: Zwischen Leidenschaft und Stolpersteinen

Eines bleibt: Es ist kein Job für Farbfans allein. Die Mischung macht’s – Chemie, Technik, Kommunikation, manchmal auch Geduld, die an Selbstkasteiung grenzt. Wer nach reiner Planbarkeit sucht, wird mit Schwankungen leben lernen müssen. Und manchmal fragt man sich: Wäre es nicht netter (und ruhiger), ein Bürojob ohne Geruch, Färbeproben oder Last-Minute-Prüfprotokolle? Vielleicht. Aber dann fehlt was. Für alle, die nicht in Routinen versinken wollen und Flexibilität mit einer Prise Hartnäckigkeit mischen, bleibt der Einstieg als Farben- und Lackingenieur:in ein überraschend bunter, oft unberechenbarer, aber zutiefst befriedigender Berufsweg – mit Ecken, Kanten und gelegentlichen Glanzlichtern. Genau das, was das Berufsleben manchmal braucht: ein bisschen Farbe, im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.


Ingenieur/in - Farben, Lacke Jobs in weiteren Städten

Das könnte Sie auch interessieren

Ingenieur/in - Farben, Lacke Jobs in weiteren Städten

  • Hannover
  • Hamburg
  • Marburg
Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus