Biologe / Biotechnologe / Chemiker (m/w/d)
FERCHAU – Connecting People and TechnologiesBiberach Riß
FERCHAU – Connecting People and TechnologiesBiberach Riß
FERCHAU Connecting People and TechnologiesSeligweiler
Hochschule Trier - Studienstandort BirkenfeldNeubrücke
Process [.-ING]Idstein
WALA Heilmittel GmbHBad Boll
WALA Heilmittel GmbHBad Boll
WALA Heilmittel GmbHBad Boll
WALA Heilmittel GmbHBad Boll
WALA Heilmittel GmbHBad Boll
WALA Heilmittel GmbHBad Boll
Ingenieur/in - Biotechnologie Jobs und Stellenangebote
Ingenieure sowie Ingenieurinnen für Biotechnologie übernehmen planende, leitende, koordinierende und überwachende Tätigkeiten in Forschung sowie Entwicklung im Bereich der Biotechnologie. Das setzt Verantwortungsbewusstsein und eine sorgfältige Arbeitsweise voraus. Laboruntersuchungen erfordern genaues Beobachten, Geschicklichkeit, Konzentration sowie Durchhaltevermögen. Die Suche nach leistungsfähigen und umweltadäquaten technischen Lösungen, die die Natur zum Vorbild haben, erfordert analytisches sowie kreatives Denken. Wenn Ingenieure und Ingenieurinnen für Biotechnologie ein Team führen, motivieren sie ihre Mitarbeiter (m/w/d) sowie prognostizieren deren Zusammenarbeit. Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen benötigen sie zum Beispiel im Rahmen internationaler Projekte. Um gute Verhandlungsergebnisse zu erreichen, benötigen sie im Kundengespräch kommunikative Fähigkeiten sowie Verhandlungsgeschick. Bei Tätigkeiten im Vertrieb sind sie häufig unterwegs, auch im Ausland.
Einen Großteil ihrer Arbeit verrichten Ingenieure und Ingenieurinnen für Biotechnologie in Laboren sowie Reinräumen, meist bei künstlicher Beleuchtung, wie auch bei Feldversuchen im Freien oder in Gewächshäusern. Dokumentations- und Verwaltungsaufgaben verrichten sie in Büroräumen am Computer, die Herstellung von bionisch mitgestalteten technischen Produkten beaufsichtigen sie in Fertigungshallen. In den Produktionsstätten sowie im Labor tragen sie Schutzkleidung, nämlich Einweghandschuhe, Laborkittel und Schutzbrille.
Das Wichtigste in Kürze
Das Gehalt von Ingenieurinnen und Ingenieuren im Bereich Biotechnologie liegt aktuell, abhängig von Qualifikation, Standort und Berufserfahrung, in der Regel zwischen 4.200 € und 6.500 € brutto pro Monat. Berufseinsteigende können mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von etwa 4.200 € bis 4.800 € rechnen. Mit zunehmender Verantwortung, beispielsweise in leitenden Positionen oder nach mehreren Jahren Berufserfahrung, sind monatliche Gehälter zwischen 5.500 € und 6.500 € keine Seltenheit. Weitere Faktoren wie die Größe des Unternehmens, die Branche und Zusatzqualifikationen können das Einkommen zusätzlich positiv beeinflussen. Besonders in größeren Unternehmen der pharmazeutischen oder biotechnologischen Industrie liegen die Verdienstmöglichkeiten häufig im oberen Bereich dieser Spanne.
Ingenieurinnen und Ingenieure der Biotechnologie verfügen über sehr vielseitige Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichsten Branchen. Neben klassischen Biotechnologieunternehmen sind sie häufig in der pharmazeutischen Industrie, in Bereichen der Agrar- und Pflanzenwissenschaften sowie in Saatgutzüchtungen gefragt. Auch bei Herstellern von Nahrungsmitteln, Milch- und Molkereiprodukten, Kosmetik und Diätpräparaten finden sich zahlreiche Tätigkeitsfelder. Weitere bedeutende Arbeitgeber sind Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in der Chemieindustrie, in der Umweltanalytik oder in akademischen Instituten. Darüber hinaus eröffnen sich berufliche Perspektiven im Anlagenbau, der Entwicklung neuer Verfahrenstechniken, in der Qualitätssicherung oder auch im Bereich der lebensmittelverarbeitenden Industrie.
Als Ingenieur oder Ingenieurin der Biotechnologie umfasst das Aufgabenfeld die Entwicklung, Optimierung und Überwachung biotechnologischer Verfahren und Anlagen. Dazu zählen unter anderem die Konzeption und das Monitoring von Bioreaktoren, wobei Faktoren wie Sterilität, Prozesssteuerung und Produktqualität von großer Bedeutung sind. Die Übertragung von Produktionsverfahren aus dem Labormaßstab in industrielle Maßstäbe, das sogenannte „Scale-up“, ist eine der zentralen Herausforderungen. Ingenieurinnen und Ingenieure weisen dabei nach, dass ein entwickeltes Verfahren auch in größerer Dimension zuverlässig und effizient funktioniert. Sie analysieren und optimieren Prozessabläufe anhand moderner Technologien, beispielsweise unter Einsatz der Nanotechnologie, um höhere Ausbeuten oder bessere Produkteigenschaften zu erzielen. Die Sicherstellung von Qualitätsstandards und die Einhaltung gesetzlicher Regularien erfolgen oft im Rahmen von Qualitätsmanagement und Validierungsprozessen – insbesondere in der Pharmaindustrie spielt dies eine herausragende Rolle, um nachzuweisen, dass Medikamente sicher und reproduzierbar hergestellt werden. Außerdem gehören die Entwicklung neuer Anlagen, die Zusammenarbeit mit Forschungsabteilungen sowie die Betreuung von technischen Innovationen und deren Implementierung zu den typischen Tätigkeiten dieses vielseitigen Berufsfelds.
Das könnte Sie auch interessieren